Seminare
Seminare

Bachelorstudium als Fortbildung für Karriere und Beruf

Die Arbeitswelt wird immer komplexer und dynamischer. Nicht nur technologische Umwälzungen sorgen dafür, dass Bildung zu einer Grundvoraussetzung für beruflichen Erfolg wird. Auch immer größere Anforderungen durch immer stärker vernetzte Arbeitsbereiche und Teams werden zunehmend die Regel.
Um in diesem Umfeld erfolgreich an der eigenen Karriere zu arbeiten, ist es oft geboten, durch Weiterbildungen neue Kompetenzen zu erwerben – oder durch ein Studium neben dem Beruf die Chance auf den Aufstieg zur Führungskraft zu ermöglichen, etwa über einen MBA-Studiengang. Studieren neben dem Job wird immer beliebter.

Berufsbegleitende Fernstudiengänge für einen Bachelorstudiengang gibt es dementsprechend für eine Vielzahl von Berufsbildern und als klassisches Erststudium ebenso wie als Zweitstudium.



Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 551 Schulungen (mit 1.350 Terminen) zum Thema Bachelor mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar

  • 02.02.2026- 05.02.2026
  • online
  • 3.010,70 €
3 weitere Termine

Das Seminar SC-100 Microsoft Cybersecurity Architect verfolgt das Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, eine robuste und effektive Sicherheitsstrategie sowie eine solide Sicherheitsarchitektur zu entwickeln und zu implementieren. Durch die Schulung der Teilnehmer in den relevanten Bereichen der Cybersicherheitsarchitektur sollen Unternehmen in der Lage sein, ihre IT-Infrastruktur und ihre sensiblen Daten effektiv vor Bedrohungen zu schützen. Das Seminar trägt zur Stärkung der Informationssicherheit bei und ermöglicht es Unternehmen, Compliance-Anforderungen zu erfüllen, das Risikomanagement zu verbessern und potenzielle Sicherheitsvorfälle zu minimieren.

  • 03.08.2026- 06.08.2026
  • Köln
  • 3.010,70 €
3 weitere Termine

Das Seminarziel von SC-300T00: Microsoft Identity and Access Administrator ist es, den Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis für die Identitäts- und Zugriffsverwaltung in Microsoft-Systemen zu vermitteln und sie in die Lage zu versetzen, Identitäts- und Zugriffsverwaltungssysteme in einer Microsoft-Umgebung zu entwerfen, zu implementieren und zu verwalten.

Konkret lernen die Teilnehmenden in diesem Kurs, wie sie Benutzeridentitäten und Zugriffsrechte in Microsoft-Systemen wie Azure Active Directory, Microsoft 365 und Microsoft Azure verwalten können. Sie werden auch lernen, wie sie Zugriffsrichtlinien und -überwachung einrichten und die Sicherheit in hybriden Umgebungen gewährleisten können.

Zusätzlich sollen die Teilnehmenden des Seminars auch auf die Zertifizierungsprüfung SC-300 Microsoft Identity and Access Administrator vorbereitet werden, die eine wichtige Rolle bei der Anerkennung ihrer Kompetenzen in der Identitäts- und Zugriffsverwaltung spielt.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Das Seminarziel von SC-300T00: Microsoft Identity and Access Administrator ist es, den Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis für die Identitäts- und Zugriffsverwaltung in Microsoft-Systemen zu vermitteln und sie in die Lage zu versetzen, Identitäts- und Zugriffsverwaltungssysteme in einer Microsoft-Umgebung zu entwerfen, zu implementieren und zu verwalten.

Konkret lernen die Teilnehmenden in diesem Kurs, wie sie Benutzeridentitäten und Zugriffsrechte in Microsoft-Systemen wie Azure Active Directory, Microsoft 365 und Microsoft Azure verwalten können. Sie werden auch lernen, wie sie Zugriffsrichtlinien und -überwachung einrichten und die Sicherheit in hybriden Umgebungen gewährleisten können.

Zusätzlich sollen die Teilnehmenden des Seminars auch auf die Zertifizierungsprüfung SC-300 Microsoft Identity and Access Administrator vorbereitet werden, die eine wichtige Rolle bei der Anerkennung ihrer Kompetenzen in der Identitäts- und Zugriffsverwaltung spielt.

Webinar

  • 16.06.2025- 18.06.2025
  • online
  • 2.368,10 €
4 weitere Termine

Der Kurs Microsoft Identity and Access Administrator befasst sich mit dem Entwurf der Implementierung und dem Betrieb von Identitäts- und Zugriffsverwaltungssystemen einer Organisation unter Verwendung von Azure AD.

Webinar

  • 16.09.2025
  • online
  • 505,75 €


Das Thema einfach erklärt

Das Thema einfach erklärt

×

Die Themen Rechnungsprozess, digitale Umsatzsteuer, Steuer-IKS (Internes Kontrollsystem) und Tax Compliance sind eng miteinander verbunden und haben verschiedene Wechselwirkungen sowie Auswirkungen auf ein Unternehmen und seine Buchhaltung.

Rechnungsprozess und E-Rechnungen: Die Einführung der Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung hat den Rechnungsprozess stark verändert. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Rechnungsprozesse den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, um die E-Rechnungen korrekt zu erstellen, zu übermitteln und zu archivieren. Dies erfordert möglicherweise die Implementierung neuer Technologien und Prozesse in der Buchhaltung.

Digitale Umsatzsteuer: Die Digitalisierung hat auch die Art und Weise verändert, wie Umsatzsteuer behandelt wird. Unternehmen, insbesondere solche mit grenzüberschreitenden Aktivitäten, müssen die komplexen Anforderungen der digitalen Umsatzsteuer verstehen und darauf reagieren. Dies kann die Notwendigkeit einschließen, die Umsatzsteuerregistrierung in verschiedenen Ländern zu prüfen und elektronische Meldeverfahren zu implementieren.

Steuer-IKS (Internes Kontrollsystem): Ein effektives internes Kontrollsystem ist entscheidend, um die Steuer-Compliance sicherzustellen und Risiken im Zusammenhang mit Steuern zu minimieren. Dies umfasst die Implementierung interner Kontrollen und Prozesse, um sicherzustellen, dass Steuervorschriften ordnungsgemäß eingehalten werden und potenzielle Fehler oder Betrug frühzeitig erkannt werden.

Tax Compliance: Tax Compliance bezieht sich auf die Einhaltung aller Steuervorschriften und -pflichten. Die oben genannten Themen, wie der Rechnungsprozess und die digitale Umsatzsteuer, sind wesentliche Bestandteile der Tax Compliance. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Buchhaltungs- und Steuerprozesse den geltenden Gesetzen entsprechen, um Strafen und finanzielle Risiken zu vermeiden.

Insgesamt stehen diese Themen in einem engen Zusammenhang und beeinflussen sich gegenseitig. Eine effektive Bewältigung erfordert eine ganzheitliche Strategie, die technologische Lösungen, Prozessoptimierung und Compliance-Maßnahmen umfasst.

Schließen


Sie lernen beispielhaft, inwieweit der Rechnungsprozess – insbesondere nach der Einführung der Verpflichtung zur E-Rechnung – die Vorteile eines Tax Compliance Management Systems (TCMS) aufzeigt.

Dabei wird verdeutlicht, dass neben der Möglichkeit zur Enthaftung der Geschäftsführung bei solchen Projekten auch die Prozessoptimierung im Vordergrund steht.

Ebenfalls erkennen Sie die Umsatzsteuer als eines der größten Compliance-Risiken und erfahren, wie Sie mithilfe eines internen Kontrollsystems für Steuern (IKS) alle relevanten steuerlichen Fallstricke und Risiken unter Kontrolle halten können.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Was Sie in diesem Kurs lernen:

  • Select and justify the appropriate ML approach for a given business problem
  • Use the ML pipeline to solve a specific business problem
  • Train, evaluate, deploy, and tune an ML model in Amazon SageMaker
  • Describe some of the best practices for designing scalable, cost-optimized, and secure ML pipelines in AWS
  • Apply machine learning to a real-life business problem after the course is complete

Fernlehrgang

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • 395,00 €


Wir bieten wöchentliche Starttermine – jeweils am Donnerstag – an.

In diesem Lehrgang werden die verfahrensrechtlichen Grundlagen des Besteuerungs-, Festsetzungs-, Feststellungs und Erhebungsverfahrens gelegt. Neben den wichtigsten Begriffsbestimmungen und Zuständigkeitsfragen des Steuerschuldrechts lernen Sie die formalen Anforderungen an Verwaltungsakte und speziell Steuerbescheide. Der Lehrgang vermittelt zudem die vorgesehenen Änderungsmöglichkeiten von Verwaltungsakten und Steuerbescheiden im Korrekturverfahren sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rechtsbehelfsverfahrens. Als Spezialthema lernen Sie die Grundzüge des Steuerstrafrechts kennen.

Sie lernen zu Hause oder am Arbeitsplatz mit Skripten und Online-Trainings.

Fernlehrgang

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • 395,00 €


Wir bieten wöchentliche Starttermine – jeweils am Donnerstag – an.

In diesem Lehrgang erlernen Sie den sicheren umsatzsteuerlichen Umgang sämtlicher Liefer- und Leistungsbeziehungen im Inland, der Europäischen Union sowie mit Drittstaaten. Sie sind mit den Steuerbefreiungsvorschriften ebenso vertraut wie mit der umgekehrten Steuerschuldnerschaft und können die zutreffende Umsatzsteuerschuld
unter Berücksichtigung der Vorsteuerabzugsberechtigung ermitteln.

Sie lernen zu Hause oder am Arbeitsplatz mit Skripten und Online-Trainings.

Fernlehrgang

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • 395,00 €


Wir bieten wöchentliche Starttermine – jeweils am Donnerstag – an.

Dieser Lehrgang vermittelt die ertragsteuerliche Grundsystematik, sodass Sie die einschlägige Einkunftsart einschließlich der relevanten Einkünfteermittlungsart bestimmen können. Sie sind fähig, die einzelnen Einkunftsarten voneinander zu unterscheiden, abzugrenzen und Lebenssachverhalte zutreffend zu subsumieren. Entsprechend der
spezifischen Einkunftsart sind Sie mit den steuerlichen Besonderheiten vertraut und fähig, die Einkünfte zutreffend zu ermitteln.

Sie lernen zu Hause oder am Arbeitsplatz mit Skripten und Online-Trainings.

Fernlehrgang

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • 395,00 €


Wir bieten wöchentliche Starttermine – jeweils am Donnerstag – an.

In diesem Lehrgang vertiefen Sie die Einkommensteuergrundlagen hinsichtlich spezieller Themengebiete wie Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe sowie weitere Veräußerungstatbestände im Privatvermögen. Sie lernen die Besonderheiten der gewerblichen Einkünfteerzielung sowie die zusätzlichen Tatbestände, die die Gewerblichkeit begründen (z.B. Betriebsaufspaltung), kennen. Auch die steuerbegünstigten Gestaltungsvarianten bei Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe sowie  die steuerneutralen Transfers von Einzelwirtschaftsgütern sind Teil des Kurses.

Erwerben Sie mit diesem Lehrgang ein fundiertes und systematisches Wissen zu den Spezialthemen der Einkommensteuer – für die Unternehmenspraxis wie auch für die Steuerberaterprüfung!

1 ... 49 50 51 ... 56

Welche Kompetenzen erwirbt man in einem Bachelorstudiengang?

Der Zweck eines Bachelorstudiums ist die Vermittlung aller notwendigen fachlichen Grundlagen, die es dem Studierenden erlauben, auf Basis dieser wissenschaftlichen Ausbildung einen Beruf zu ergreifen: Bachelorstudiengänge sind berufsqualifizierend.


Auch wenn der Abschluss primär als Erststudium für Schulabgänger gedacht ist, die gerade das Abitur erhalten haben, bieten sich die Inhalte eines Bachelorstudiengangs auch als Qualifikation für Personen an, die sich bereits mitten im Berufsleben befinden.


Die wachsende Nachfrage nach akademischen Abschlüssen hat Hochschulen und Universitäten dazu bewogen, ein Studieren neben dem Beruf zu ermöglichen und Veranstaltungen so anzubieten, dass Studium, Beruf und Familie miteinander vereinbar sind. Ein besonders wichtiges Angebot für bereits berufstätige Studierende stellen Bachelorstudiengänge im Rahmen eines Fernstudiums dar.



Wie ist ein Studium im Bachelor aufgebaut?

Ein Bachelorstudium an einer Hochschule (ehemals Fachhochschule genannt) zeichnet sich in der Regel durch Praxisnähe und einen Fokus auf die berufliche Anwendung der Inhalte aus. Die Regelstudienzeit beläuft sich im Durchschnitt auf drei Jahre, wobei individuelle Abweichungen möglich sind. Oft ist ein Praxissemester oder ein Praktikum Teil des Studiums.
Studierende, die bereits Berufserfahrung besitzen, können diese Abschnitte entweder ganz oder teilweise über ihre Anstellung anrechnen lassen. Neben staatlichen Hochschulen bieten auch private Universitäten akkreditierte Studiengänge für den Bachelor an. Diese zeichnen sich häufig durch eine hohe Spezialisierung und in der Gestaltung durch eine stärkere Kundenorientierung gegenüber den Studierenden aus.


Für die einzelnen Leistungen werden ECTS-Punkte vergeben, die jeweils einen Soll-Arbeitsaufwand beschreiben. Ein Bachelorstudium endet mit dem Verfassen einer Bachelorarbeit, die einen Teil der insgesamt 180 ECTS-Punkte (bei sieben Semestern Regelstudienzeit: 210 ECTS Punkte) ausmacht.



Wer profitiert im Beruf von einem Bachelorabschluss?

Durch einen spezialisierten Bachelorabschluss können sich die Aufstiegschancen im Unternehmen erhöhen. Immer mehr Stellenausschreibungen für Führungskräfte setzen, neben mehrjähriger praktischer Erfahrung, einen erfolgreichen Studienabschluss voraus.


Für die Aufnahme eines Masterstudiengangs, ist die vorherige Qualifizierung durch einen Bachelor Voraussetzung. Möchten Sie einen betriebswirtschaftlichen Masterabschluss ohne ein Bachelorstudium absolvieren, so eignet sich der Master of Business Administration, kurz MBA. Dieser ist besonders auf die Karriere in der Unternehmensführung ausgerichtet.


Ein Bachelorstudium ist als Erststudium ausgelegt. Absolviert man dieses als Zweitstudium, so kann man ergänzendes Fachwissen in einem anderen Themenfeld sammeln und gleichzeitig von einer zertifizierten Weiterbildung profitieren.



Studienabschlüsse bieten Vorteile für Unternehmen

Unternehmen können ebenso wie die Mitarbeiter von einem Studium profitieren. Durch das zugewonnene Fachwissen steigen die Wissensressourcen im Betrieb, was es dem Unternehmen erlaubt, Führungskräfte aus dem bestehenden Personalstamm zu gewinnen – und damit aus einem Personenkreis, der sich bereits mit der firmeninternen Arbeitskultur auskennt. Wird der Bachelorstudiengang berufsbegleitend und im Fernstudium absolviert, ergibt sich eine ideale Synergie aus wirtschaftlichem Nutzen für das Unternehmen und Karrierepotenzial für den Mitarbeiter.



Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Bachelor Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Bachelor Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha