Detaillierte Informationen zum Seminar
		                Inhalte:
                Seminarinhalt Tag 1 
1.    Grundlagenwissen zur befähigten Person 
 Anforderungen an befähigte Personen gem. TRBS 1203 
 Wer darf prüfen: Elektrofachkraft vs. befähigte Person 
 Unterschiede zwischen Prüfungen gem. DGUV Vorschrift 3 (ehem. BGV A3) und BetrSichV sowie ihre rechtlichen Konsequenzen 
 Zusammenspiel ortsfester elektrischer Anlagen und ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel 
2.    Prüfung, Messung, Inbetriebnahme elektrischer Anlagen 
 Messeinrichtungen, wichtige Messungen sowie deren Grenzwerte gem. DIN VDE 0100-60 
3.    Praxisteil, erster Teil: Praktische Messübungen 
 Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Schutzleiterstrom, Berührungsstrom, Besonderheiten beim Messen 
4.    Aufbau von Prüfprotokollen und Dokumentation von Messergebnissen in Prüfprotokollen 
Seminarinhalt Tag 2
1.    Prüfung, Messung, Inbetriebnahme elektrischer Geräte 
 DIN VDE 0701
 DIN VDE 0702
 Vorbereiten und Ablauf der erforderlichen Prüfungen 
 Besichtigung, Erprobung, Messung 
 Prüflinge mit und ohne Schutzleiter 
 Bewertung und Dokumentation der Prüfergebnisse 
 Ermittlung von Prüfarten, -umfängen und -fristen 
2.    Praxisteil, zweiter Teil: Praktische Messübungen 
 Isolationswiderstand für Geräte mit und ohne Schutzleiter, Schutzleiterstrom, Berührungsstrom, Arbeitssicherheit für den Prüfer bei der Durchführung von Messungen 
3.    Wiederholung der Kernaussagen und Diskussion 
4.    Lernerfolgskontrolle & Qualifikationsnachweis
Hinweis: Die Abschlussprüfung für unsere Schulungen und Seminare wird standardmäßig digital über den WebCampus der AKADEMIE HERKERT durchgeführt. Für die Teilnahme ist die Registrierung der E-Mail-Adresse jedes einzelnen Teilnehmers erforderlich.
		            
        Dauer/zeitlicher Ablauf:
		2 Tage
	                		     
		                                    Material:
                    Qualifikationsnachweis zur befähigten Person für die Prüfung elektrischer Arbeitsmittel
                                				Zielgruppe:
		Elektrotechniker/-innen, Elektromeister/-innen, Elektrogesellen/-innen, Elektroingenieure/-innen, Elektrofachkräfte.
Eine elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) darf diese Prüfungen nicht eigenständig und rechtsverbindlich durchführen.
						Seminarkennung:
		77987-9