Beratung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Beratung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 14.258 Schulungen (mit 67.096 Terminen) zum Thema Beratung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,94 €
> Konfliktmanagement – Erkenntnisse aus der Psychologie
> Die verschiedenen Arten von Konflikten
> Der verschiedene Umgang mit Konflikten
> Persönliche Fälle mit Videokamera
> Auswertung der einzelnen Videokamerafälle
> Empfehlung für die Praxis
Führung von Mitarbeitern im Einkauf - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,82 €
> Tiefenpsychologische Grundlagen
> Neue Anforderungen
> Lernziele und Defizitbeseitigung
> Führung der eigenen Person
> Rollenprobleme
> Auswechseln und Motivation von Mitarbeitern
> Arbeitszufriedenheit, Mitarbeiterbeurteilung- gespräch, Anerkennung und Kritik
> Coaching
> Probleme mit Mitarbeitern (Sucht und Schlechtleistung)
Erfolgreiches Projektmanagement Erfolgreich gestalten und zielorientiert durchführen - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Projektdefinition
> Zielbestimmung
> Ablaufplanung und Analyse
> Umsetzung
> Abschluß
2. Aufgaben – Organisation aller Beteiligten
Arbeitstechniken
> Führung der Projekte
> Prozessgestaltung im Projekt
> Steuerung und Abweichung
> Präsentation
Teamarbeit realisieren mittels verschiedener Methoden
EDV und Softwareunterstützung
Viele Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,94 €
> Unterscheidung zwischen Strategie und Taktik
> Notwendige Gestaltungsteile
> Eigene, bisherige Strategieerfahrung einbringen
> Strategie, Vision, Utopie?
> Zusammenspiel zwischen Strategie und Taktik
> Strategiealternativen oder Taktikalternativen?
> Praktische Erarbeitung von Einkaufsstrategie?
Erfolgreich das Ersatzteilmanagement gestalten - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 702,04 €
2. Softwarelösungen für das Ersatzteilmanagement
3. Strukturiertes Vorgehen
4. Kosten insbesondere Prozesskosten des Ersatzteilmanagement
5. Kosteneinsparung organisieren
6. Dispositive Regeln beim Ersatzteilmanagement beachten
7. Erfahrung aus der Praxis
Einstellungsgespräche effizient führen - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1. Erstellen eines Anforderungsprofils
> Was weiß ich über meinen künftigen Mitarbeiter
> Welche Informationen sind wichtig?
- Analyse der Bewerbungsunterlagen
- Lücken im Lebenslauf aufdecken und klären
2. Wie trete ich positiv auf?
> Treffe organisatorische Vorbereitungen.
> Höre aktiv zu.
3. Aufbau des Einstellungsgesprächs
4. Welche Fragen muss ich beim Gespräch stellen?
5. Welche Reaktionen sind nicht angebracht?
6. Was soll bzw. darf ich fragen?
> beruflicher Werdegang
> Schulbesuch, Ausbildung, Gründe für Studiengangwahl,
-wechsel oder -abbruch, Lieblingsfächer, Weiterbildung,
berufliche Erfolge/Misserfolge;
> berufliche Wünsche, Ziele und Vorstellungen
fachliche Stärken und Schwächen, Erwartungen an die neue Position, die neuen Vorgesetzten, Mitarbeiter und Kollegen, Karriereziele, Bedeutung bestimmter Begriffe
(wie z. B. Arbeit und Zufriedenheit),
> Vorstellungen von der Dauer der Anstellung;
> allgemeine Interessen und Einstellungen,
persönliche Stärken und Schwächen, langfristige
berufliche und private Ziele, außerberufliches Engagement,
Freizeitverhalten
> Persönliches und Privates, Fragen zu Partnerschaft,
Kindern, Spannungsfeld Familie/Beruf etc.
7. Wie erkenne ich den Wahrheitsgehalt einer Aussage?
8. Positive Gesprächsbeendigung
B) AGG – Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Alle Übungen mit Videokamera
Einkauf von Verpackungen - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Die Besonderheiten der Verpackungen
3. Besondere vertragliche Vorkehrungen
4. Vertragscheckliste
5. Auswahl von leistungsfähigen und bewerteten Lieferanten mittels
Datenbanken
6. Preisanalyse und Zielpreiserrechnung
7. Internationale Preisvergleiche
8. Auswahl von leistungsfähigen Herstellern und Händlern aus Pool
von 120 Mio. Lieferanten
9. Beispiele aus der Praxi
EFB-Preis (einheitliches Formblatt) - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Formblatter ausfüllen und kostengerechte Stundensätze kalkulieren
Stammdaten für BWL-Grundeinstellungen
EFB-Preis 1a – Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen
EFB-Preis 1b – Angaben zur Kalkulation über die Endsumme
EFB-Preis 2 – Aufgliederung der Einheitspreise
Kalkulationsschema: Gliederung der Kalkulation und Angebotssumme
Stundensätze: Stundenverrechnungssatz und Umsatz pro Arbeitsstunde
Ermittlungen der Kosten für einzelne Bauleistungen aufgeschlüsselt in die Kostenarten:
Material, Lohn, Hilfsstoffe, Geräte, Betriebsstoffe und sonstige
mit genauen Verbrauchsmengen, Zeitansätzen und Leistungsbeschreibungen
Die Prozesskostenrechnung und Prozesskostenkennzahlen - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Ermittlung dieser Kennzahlen. Über welche Verfahren?
3. Fertige Hilfsmittel aus Drittquellen
4. Kennzahlenvergleich mit anderen Unternehmen
5. Erstellen der Soll-Kennzahlen
6. Soll/Ist-Vergleich
7. Erstellen der daraus resultierenden Sollvorgaben
8. Interner Soll/Ist-Vergleich
9. Was ist die Prozesskostenrechnung ?
> Analyse der Geschäftsprozesse
> Zerlegung der Geschäftsprozesse
> Gestaltung heute, morgen 1 und morgen 2
> Was kann gestrichen werden?
> Was kostet jeder Prozessschritt?
> Gesamtkosten
> Vergleich mit den Besten
10. Wann wird sie eingesetzt ?
> zu viel Personalkosten
> Prozess zu aufwändig
> Kosteneinsparung
> bessere Leistung
> Verschwendung beenden
11. Prozesskostenrechnung und target costing
12. Beispiele auf CD
13. Praxisbeispiele
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,94 €
Die Basis des Controllings
> verschiedene Controllingarten
> Kennzahlen – ihre Bewertung und Aussagekraft
> Der Zusammenhang von Budget und Controlling
2. Benchmarking – ein unverzichtbares Instrument des
strategischen Controllings (Demo mit Laptop und Beamer)
> Die erfolgreichsten Controlling – Lösungen im Krankenhauseinkauf
> Datensammlung
> Indikatoren
> Kennzahlen analysieren
> Controlling - Strategie
> Praktisches Vorgehen und Abweichungsmaßnahmen
> Zielfestsetzung
