Seminare
Seminare

Bewirtung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Bewirtung Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 237 Schulungen (mit 871 Terminen) zum Thema Bewirtung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar

  • 15.04.2026- 06.05.2026
  • online
  • 999,60 €


Die Dokumentation von Buchhaltungsprozessen ist notwendig und aus verschiedenen Gründen sinnvoll, bindet aber Ressourcen im Unternehmen. Erarbeite in diesem Seminar gemeinsam, wie du kaufmännische Prozessketten im Allgemeinen erstellst. Du erhältst ein konkretes Muster für den Kreditorenprozess, das du für dein Unternehmen verwenden kannst. Diese Vorlage umfasst alle relevanten Vorgänge der Kreditorenbuchhaltung. Jeder Prozessschritt wird ausführlich erläutert. Du kannst die Musterprozesse schnell und unkompliziert an deine individuellen Abläufe anpassen und so in kurzer Zeit eine individuelle Prozessdokumentation erstellen. Optimiere deinen Kreditorenprozess durch eine prüfungssichere Prozessdokumentation als Teil der GoBD-konformen Verfahrensdokumentation. Zusätzlich erhältst du ausführliche Digitalisierungs- und Automatisierungstipps sowie IKS-Hinweise – zusammengestellt von einem Team aus Expert:innen. Nutze diese, um deine eigenen Prozesse zu optimieren.

E-Learning

  • 04.12.2025
  • online
  • 48,00 €


Business Englisch lernen, Geschäftsenglisch ausbauen, Wirtschaftsenglisch perfektionieren

Einfaches Geschäftsenglisch bereitet Ihnen keine großen Probleme mehr. Jetzt wollen Sie Ihr Wirtschaftsenglisch weiter optimieren: Sei es geschäftliche Korrespondenz, das Studium von Vertragstexten, natürlichen Umgang mit englischsprachigen Kunden, oder das Pflegen geschäftlicher Kontakte auf ungezwungene Art

  • Jede Woche 2 Schulstunden (70 Mi.) direkter Business English Onlineunterricht live per Zoom
  • Erfahrene und speziell für die Erwachsenenbildung qualifizierte Sprachlehrer
  • Sprechen, sprechen, sprechen – so oft und soviel Sie wollen
  • Sprachkurs-Flatrate: Besuchen Sie weitere Online-Sprachkurse, egal ob weitere Englischkurse oder andere Fremdsprachen – ohne Extrakosten
  • Auffrischung von Wortschatz und Grammatik
  • Kleine schriftliche Aufgaben, Diskussionen und Rollenspiele aus den Bereichen Geschäftswelt und berufliche Kontakte
  • Weitere Wirtschaftsenglisch Themen werden in Absprache mit der Gruppe ausgewählt
  • Flexibilität: Sie können unsere Sprachkurse auch vor Ort in Hamburg besuchen
  • Günstiger Preis: nur 43,-/Monat für unsere Kurse in Geschäftsenglisch bzw. Business Englisch
  • Jederzeit: kostenlose Probestunde im Business Englisch-Kurs

Verwirklichen Sie Ihre Ziele, kommen Sie beruflich weiter, machen Sie mehr aus Urlaub und Freizeit mit Ihren verbesserten Englischkenntnissen!

Mehr Info zu Wirtschaftsenglisch hier: https://www.weiterbildung-in-hamburg.de/sprachkurse/englischkurse/englisch-business-aufsteiger/

  • 02.12.2025- 05.12.2025
  • Augsburg
  • 2.963,10 €
7 weitere Termine

In einigen Unternehmen liegen die Funktionen der Immissionsschutz- und Störfallbeauftragten sowie des Abfall- und Gewässerschutzbeauftragten bei einer einzigen Person. Zum Erhalt der Fachkunde fordert der Gesetzgeber den Besuch einer anerkannten Fortbildung alle zwei Jahre.

Die Abfall-, Immissionsschutz- und Gewässerschutzbeauftragten erhalten einen aktuellen Überblick über das Umweltrecht. Der Lehrgang trägt den zahlreichen Schnittstellen zwischen den einzelnen Umweltbereichen Rechnung. Wiederholungen werden zugunsten von mehr Effizienz vermieden und die Teilnehmenden sparen sowohl Seminar- und Reisekosten als auch Zeit im Vergleich zu separat gebuchten Veranstaltungen.


Die Veranstaltung kann auch modular gebucht werden, abhängig davon welche Fachkunden Sie auffrischen möchten. Sprechen Sie uns gerne an.


Bitte beachten Sie:
Auf Grund der neuen Gesetzgebung der Verordnung für Betriebsbeauftragte für Abfall weisen wir darauf hin, dass unter Berücksichtigung der Übergangsfristen des §10 AbfBeauftrVO die Teilnehmenden bereits einen Grundlehrgang zum Fachkundenachweis nach §9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrVO absolviert haben müssen.

Sofern vor dem 1. Juni 2017 der Grundlehrgang (nach altem Recht) für Abfallbeauftragte und ggfls. bereits ergänzend regelmäßig alle 2 Jahre der Fortbildungslehrgang (nach altem Recht) besucht wurde, eine Bestellung als Abfallbeauftragter derzeit aber nicht vorliegt, so sollte bei der zuständigen
Abfallwirtschaftsbehörde nachgefragt werden, ob ein erneuter Besuch des Grundlehrgangs nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV erforderlich oder der Besuch des Fortbildungslehrgangs nach § 9 Abs. 2 AbfBeauftrV als ausreichend angesehen wird.


Lehrgangszeiten
Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 15:00 Uhr.



Themenschwerpunkte








1. Tag: Allgemeiner Teil (verpflichtend für alle)


  • Neue Entwicklungen im Immissionsschutz-, Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzrecht
  • Rechte Pflichten und Haftung von betrieblichen Umweltbeauftragten


2. Tag: Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte


  • Die gesetzliche Überwachungspflicht der Immissionsschutz-/Störfallbeauftragten
  • TA Luft: Novellierung
  • Die Umsetzung der Seveso III-Richtlinie und andere aktuelle Entwicklungen im Störfallrecht
  • Der BREF-Prozess und seine Folgen für die Betreibenden und Vorhabenträger


3. Tag: Fortbildung für Abfallbeauftragte


  • Rechtsgrundlagen des europäischen und nationalen Abfallrechts
  • Neue Regelungen der Abfallwirtschaft auf europäischer und nationaler Ebene einschließlich
    untergesetzlicher Regelwerke und deren Auswirkungen
  • Die Abfallbeauftragten in der betrieblichen Praxis


4. Tag: Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte


  • Wasserhaushaltsgesetz und die AwSV
  • Wasserhaushaltsgesetz: Umsetzung der Anforderungen aus dem IED in der AbwV
  • Technische Regeln in der praktischen Anwendung
  • Löschwasserrückhaltung
  • Europäische Hochwasserrahmenricht­­­­linie und die Umsetzung im Wasserhaushaltsgesetz

  • Gefährdungen und Anforderungen an Anlagen durch Überschwemmungen unter Berücksichtigung von Starkregenereignissen und Hochwasser










Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.

Webinar

  • 20.01.2026- 23.01.2026
  • online
  • 2.963,10 €
1 weiterer Termin

In einigen Unternehmen liegen die Funktionen der Immissionsschutz- und Störfallbeauftragten sowie des Abfall- und Gewässerschutzbeauftragten bei einer einzigen Person. Zum Erhalt der Fachkunde fordert der Gesetzgeber den Besuch einer anerkannten Fortbildung alle zwei Jahre.

Die Abfall-, Immissionsschutz- und Gewässerschutzbeauftragten erhalten einen aktuellen Überblick über das Umweltrecht. Der Lehrgang trägt den zahlreichen Schnittstellen zwischen den einzelnen Umweltbereichen Rechnung. Wiederholungen werden zugunsten von mehr Effizienz vermieden und die Teilnehmenden sparen sowohl Seminar- und Reisekosten als auch Zeit im Vergleich zu separat gebuchten Veranstaltungen.


Die Veranstaltung kann auch modular gebucht werden, abhängig davon welche Fachkunden Sie auffrischen möchten. Sprechen Sie uns gerne an.


Bitte beachten Sie:
Auf Grund der neuen Gesetzgebung der Verordnung für Betriebsbeauftragte für Abfall weisen wir darauf hin, dass unter Berücksichtigung der Übergangsfristen des §10 AbfBeauftrVO die Teilnehmenden bereits einen Grundlehrgang zum Fachkundenachweis nach §9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrVO absolviert haben müssen.

Sofern vor dem 1. Juni 2017 der Grundlehrgang (nach altem Recht) für Abfallbeauftragte und ggfls. bereits ergänzend regelmäßig alle 2 Jahre der Fortbildungslehrgang (nach altem Recht) besucht wurde, eine Bestellung als Abfallbeauftragter derzeit aber nicht vorliegt, so sollte bei der zuständigen
Abfallwirtschaftsbehörde nachgefragt werden, ob ein erneuter Besuch des Grundlehrgangs nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV erforderlich oder der Besuch des Fortbildungslehrgangs nach § 9 Abs. 2 AbfBeauftrV als ausreichend angesehen wird.


Lehrgangszeiten
Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 15:00 Uhr.



Themenschwerpunkte



1. Tag: Allgemeiner Teil (verpflichtend für alle)


  • Neue Entwicklungen im Immissionsschutz-, Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzrecht
  • Rechte Pflichten und Haftung von betrieblichen Umweltbeauftragten


2. Tag: Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte


  • Die gesetzliche Überwachungspflicht der Immissionsschutz-/Störfallbeauftragten
  • TA Luft: Novellierung
  • Die Umsetzung der Seveso III-Richtlinie und andere aktuelle Entwicklungen im Störfallrecht
  • Der BREF-Prozess und seine Folgen für die Betreibenden und Vorhabenträger


3. Tag: Fortbildung für Abfallbeauftragte


  • Rechtsgrundlagen des europäischen und nationalen Abfallrechts
  • Neue Regelungen der Abfallwirtschaft auf europäischer und nationaler Ebene einschließlich
    untergesetzlicher Regelwerke und deren Auswirkungen
  • Die Abfallbeauftragten in der betrieblichen Praxis


4. Tag: Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte


  • Wasserhaushaltsgesetz und die AwSV
  • Wasserhaushaltsgesetz: Umsetzung der Anforderungen aus dem IED in der AbwV
  • Technische Regeln in der praktischen Anwendung
  • Löschwasserrückhaltung
  • Europäische Hochwasserrahmenricht­­­­linie und die Umsetzung im Wasserhaushaltsgesetz

  • Gefährdungen und Anforderungen an Anlagen durch Überschwemmungen unter Berücksichtigung von Starkregenereignissen und Hochwasser








Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.

Webinar

  • 25.11.2025
  • online
  • 999,60 €
3 weitere Termine

Seit 2023 gilt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz LSKG für Unternehmen (unabhängig von der Rechtsform) >3.000 Mitarbeitende in Deutschland. Ab 2024 für Unternehmen >1.000 Mitarbeitende. Da auch kleinere deutsche Unternehmen als Bestandteil der Lieferkette von Verpflichtungen ihrer Großkunden betroffen sein werden, sollten auch diese sich frühzeitig mit den neuen Regelungen vertraut machen. Im Rahmen dieses Seminars erfährst du, was das neue Lieferkettengesetz für dein Unternehmen bedeutet, welche Änderungen es mit sich bringt und wie du diese professionell und gesetzeskonform umsetzt.

E-Learning

  • 05.10.2026- 07.12.2026
  • online
  • 1.732,00 €


In diesem Live Online Training (Webinar) setzen sich die Teilnehmenden mit komplexeren Aspekten der Lohnbuchhaltung auseinander.
Vermittelt werden weiterführende und vertiefende Kenntnisse der Entgeltermittlung, Berechnung gesetzlicher Abzugsbeträge, sowie die Berechnung von Überstunden, Sonderzahlungen und Boni.

Alle Termine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.

Bitte melden Sie sich frühzeitig zum Kurs an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, damit Rückfragen und Diskussionen möglich sind und Themen gemeinsam erarbeitet werden können.

  • 10.03.2026- 27.03.2026
  • Dortmund
  • 4.474,40 €
1 weiterer Termin

8-tägiger Lehrgang gegliedert in 2 Teile


Die Bezirksregierung hat neue Vorgaben für die Durchführung von Weiterbildungen zur Fachkunde für Abfallbeauftragte erlassen hat. Um diesen Vorgaben gerecht zu werden und Ihnen die notwendige Fachkunde zu vermitteln, wird das Seminar nun über einen Zeitraum von acht Tagen anstelle wie bisher sieben Tagen stattfinden.


Dieses Seminar vermittelt in komprimierter Form die Fachkunden als Abfall-, Immissionsschutz- und Gewässerschutzbeauftragte und ist zugeschnitten auf Personen, die in einem Unternehmen oder als Externe die Funktionen der Immissionsschutz-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragten gemeinsam erfüllen sollen.


Die angehenden Abfall-, Immissionsschutz- und Gewässerschutzbeauftragten erhalten einen Überblick über das aktuelle Umweltrecht. Der Lehrgang trägt den zahlreichen Schnittstellen zwischen den einzelnen Umweltbereichen Rechnung. Wiederholungen werden zugunsten von mehr Effizienz vermieden und die Teilnehmenden sparen sowohl Seminar- und Reisekosten als auch Zeit im Vergleich zu separat gebuchten Veranstaltungen.


Teil 1 und 2 geht jeweils über vier Tage (Dienstag bis Freitag). Zwischen beiden Blöcken ist i.d.R. eine Woche Pause. Der Preis gilt für beide Teile zusammen.


Diese Veranstaltung kann auch modular gebucht werden. Sprechen Sie uns an.



 



Herbst 2025:
Teil 1: 04. - 07. November 2025
Teil 2: 18. - 21. November 2025 



Frühjar 2026:
Teil 1: 10. - 13. März 2026
Teil 2: 24. - 27. März 2026 



Sommer 2026:
Teil 1: 09. - 12. Juni 2026
Teil 2: 30. - 03. Juli 2026



Herbst 2026:
Teil 1: 03. - 06. November 2026
Teil 2: 10. - 13. November 2026


Lehrgangszeiten
Der erste Schulungstag beginnt um ca. 7:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 18/19:00 Uhr.




Themenschwerpunkte


Rechtliche Grundlagen



  • Rechtliche Grundlagen im Abfallmanagement
  • Aufgaben und Risiken eines betrieblichen Umweltbeauftragten
  • Das Bundesimmissionsschutzgesetz und die hierzu erlassenen Rechtsordnungen
  • Genehmigungen und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Durchführung des Genehmigungsverfahrens nach dem BImSchG und die Überwachung durch die Behörde
  • Grundlagen europäischen und nationalen Wasserrechts
  • Abwasserrechtliche Regelungen auf EU-, Bundes- und Landesebene


Betriebsbeauftragte für Abfall


  • Rechtsgrundlagen des europäischen und nationalen Abfallrechts
  • Das Kreislaufwirtschaftsgesetz mit seinen wesentlichen Inhalten und Begriffen
  • Die Entsorgung von Abfällen unter Beachtung der Abfallhierarchie, der Überlassungs- und Andienungspflicht, der Abfallverzeichnis- und Nachweisverordnung
  • Weitere Gesetze und Verordnungen im KrWG
  • Verhältnis KrWG zum Bundesimmissionsschutzgesetz
  • Rechtliche Grundlagen im Abfallmanagement
  • Aufgaben und Risiken der betrieblichen Umweltbeauftragten
  • Das Arbeitsrecht der Abfallbeauftragten
  • Die Praxis der Betriebsbeauftragten für Abfall
  • Bestellverfahren
  • Organisatorische Stellung im Betrieb
  • Verantwortlichkeiten
  • Grundlagen der Abfallentsorgung


Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz


  • Das Wasserhaushaltsgesetz ? Neuerungen und Änderungen des WHG im Überblick, aktuelle Aktivitäten der Länder
  • Die wichtigsten Änderungen und ihre konkreten Auswirkungen der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAUwS) auf die Praxis
  • Gewässerbelastungen, die von Unternehmen ausgehen können
  • Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
  • Behördliche Zulassungsverfahren im Rahmen der Abwasserbeseitigung
  • Genehmigungsverfahren bei Indirekteinleitern
  • Aufgaben und Rechtsstellung von Gewässerschutzbeauftragten
  • Gewässerschutzbeauftragte in der betrieblichen Praxis


Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz


  • Das Bundes-Immissionsschutzgesetz und die hierzu erlassenen Rechtsordnungen
  • Überblick sonstiges Umweltrecht
  • Genehmigungen und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Durchführung des Genehmigungsverfahrens nach dem BImSchG
  • Immissionsschutzbeauftragte in der betrieblichen Praxis
  • Umwelterhebliche Eigenschaften von Erzeugnissen einschließlich Verfahren zur Wiedergewinnung und Wiederverwertung
  • Energieeinsparung, Nutzung entstehender Wärme in Anlagen, im Betrieb oder durch Dritte
  • Chemische und physikalische Eigenschaften von Schadstoffen
  • Grundlagen der technischen Akustik und Rechnen mit Pegeln/Ermittlung von Geräuschimmissionen im Freien und in Räumen
  • Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm
  • Beurteilung von Anlagengeräuschen
  • Strategien und technische Lösungen zur Lärmminderung
  • Demonstration von Lärmminderungsmaßnahmen
  • Anforderungen nach TA Luft und BImSchV an die Luftreinhaltung von Anlagen
  • Realisierung der Anforderungen durch die Anlagen und Verfahrenstechnik unter Berücksichtigung des Stands der Technik
  • Grenzwerte und Richtwerte für Immissionen/Immissionsüberwachung für Gase, Stäube und Gerüche
  • Nachweis der Immissionen und Emissionen von Anlagen durch Ausbreitungsrechnung und Messungen
  • Vermeidung sowie ordnungsgemäße und schadlose Verwertung von Reststoffen und deren Beseitigung als Abfall
  • Vorbeugender Brand- und Explosionsschutz




Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.

  • 27.11.2025- 28.11.2025
  • Stuttgart
  • 1.594,60 €
13 weitere Termine

Aufgrund der hohen Arbeits- und Lohnnebenkosten in Deutschland stellt fundiertes Wissen in den Bereichen Lohnabrechnung und Gehaltsabrechnung eine wichtige Grundlage betrieblicher Entscheidungen dar. Ohne ein umfassendes Hintergrundwissen ist eine korrekte Entgeltabrechnung nicht möglich. Eignen Sie sich in diesem Seminar das entsprechende Basiswissen und die neuesten gesetzlichen Bestimmungen an!

Webinar

  • 02.12.2025
  • online
  • 1.184,05 €


In diesem Webinar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die handels- und steuerrechtlichen Buchführungs- und Bilanzierungsregelungen. Sie lernen systematisch anhand von Praxisfällen, wie Sie Bestandskonten führen und laufende Geschäftsvorfälle handels- und steuerrechtlich beurteilen und sicher verbuchen.

Darüber hinaus lernen Sie, die wichtigen Jahresabschluss- und Abgrenzungsbuchungen durchzuführen. Dies dient zur Auffrischung und hilft Ihnen anschließend aktiv und qualifiziert im Rechnungswesen Ihres Unternehmens bei der Bearbeitung der laufenden Buchführung und der Erstellung des Monats- oder Jahresabschlusses mitzuwirken. Es wird auch auf steuerrechtliche Erklärungspflichten, -fristen und die Erstellung der betrieblichen Steuererklärungen eingegangen.

  • 24.11.2025
  • Stuttgart
  • 999,60 €
4 weitere Termine

Die Prüfungsmethoden der Finanzverwaltung haben in den letzten Jahren eindeutig an Effektivität gewonnen. Um hohe Nachzahlungen zu vermeiden, ist eine optimale Vorbereitung auf die neuen Prüfmethoden und eine genaue Kenntnis der Verfahrensabläufe nötig. Das notwendige Know-how vermittelt Ihnen unser Betriebliche Steuerprüfungen Seminar.
1 ... 21 22 23 24

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Bewirtung Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Bewirtung Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha