Controlling-Weiterbildung – Schlüssel zur effektiven Prozesssteuerung in Unternehmen
Als Schnittstelle zwischen einzelnen Abteilungen und Unternehmensführung kommt dem Controller eine besonders wichtige Rolle zu. Controlling koordiniert die jeweiligen Geschäftsbereiche und -prozesse, überprüft sie auf ihre Wirtschaftlichkeit und übermittelt Daten, Prognosen und selbst entwickelte Optimierungsvorschläge an die handelnden Personen. Dabei kann die Funktion des Controllers sich gerade in Großunternehmen auch auf einzelne, essentielle Bereiche beschränken. Liegen beim allgemeinen Controlling die Grundlagen im Rechnungswesen und der Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit, so gibt es beispielsweise spezialisiertes IT-Controlling, dem die Entwicklung und effiziente Integration von Datenverarbeitung und IT-Systemen obliegt. Auch nach der Perspektive werden unterschiedliche Formen des Controllings ausdifferenziert, beispielsweise in operatives, strategisches oder Risikocontrolling. Das Angebot der Controlling-Kurse trägt in seiner Vielfalt diesen je verschiedenen Aspekten Rechnung.Was ist Controlling?
Der Begriff bezeichnet weniger die Kontrolle von Arbeitsabläufen, Geschäftsprozessen und - modellen als deren Steuerung, Koordination und Integration zu einem effizienten Ganzen. Der Controller ist das Bindeglied zwischen der Geschäftsführung und den einzelnen Abteilungen. Er kommuniziert Ist-Daten, Bedarf und Optimierungspotential an das Management und überwacht die Umsetzung von Geschäftsplänen im Ablauf. Grundsätzlich sind dabei mindestens drei Controlling-Formen zu unterscheiden:- ein operatives Controlling beschränkt sich auf die Steuerung vorgegebener Budgets zur Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens;
- Risikocontrolling beschäftigt sich mit Diagnosen und Prognosen des Geschäftsumfelds und gibt Einschätzungen über Chancen und Risiken;
- strategisches Controlling bezieht sich auf die Ausrichtung des Unternehmens und seines Geschäftsmodells in Anpassung an ein sich veränderndes Marktumfeld.
Das Berufsfeld verbindet dabei klassische Aufgaben aus der Geschäftsplanung mit einer neuartigen Konzeption unternehmensinterner Kommunikation und spielt so die Rolle eines Bindeglieds zwischen Planung und Ausführung. Controlling-Weiterbildungen sind daher ein Baustein für einen schnelleren Informationsfluss zwischen relevanten Unternehmensebenen.
Was gehört zu einer Controlling-Weiterbildung?
Inhaltlich ausdifferenziert gibt es Controlling-Seminare für einzelnen Fachbereiche, die das Berufsfeld abdeckt. Dazu gehören- im Bereich der Planung die Bestimmung von Unternehmenszielen und ihre Umsetzung, die Zusammenführung einzelner Aufgaben zu einem budgetbasierten Planungskalender;
- das Informationsmanagement relevanter wirtschaftlicher Größen und Kennzahlen und deren Aufarbeitung und Präsentation;
- die Koordination von Planung, Kontrolle und Informationsfluss, systembildend zur Optimierung einzelner oder systemkoppelnd zur effizienzsteigernden Vernetzung verschiedener Firmenbereiche;
- die Steuerung von Geschäftsprozessen durch einen Vergleich von ursprünglicher Planung und resultierender Abweichung sowie die Entwicklung möglicher Gegenmaßnahmen.
Im Rahmen der strategischen Controlling-Kurse gehört auch die Rationalitätssicherung zum Problembereich. Hierbei soll der Controller in die Lage versetzt werden, Defizite innerhalb der Führungsebene zu erkennen und durch ein effektives Gegensteuerung innerhalb der Unternehmensausrichtung auszugleichen.
Wer profitiert von einer Controlling-Weiterbildung?
Mitarbeiter profitieren von einer Controlling-Fortbildung auf ganz unterschiedliche Weise. Das Angebot beginnt bei Controlling-Kursen auf Einführungsniveau, die die Controlling-Grundlagen vermitteln. Hieraus ziehen Gründer und Kleinunternehmer ebenso Nutzen wie Führungskräfte, die einzelne Mitarbeiter per Weiterbildung zu Controllern qualifizieren möchten.Controlling-Fortbildungen zielen primär auf die Spezialisierung bestehender Fachkenntnisse ab. Dabei decken Controlling-Seminare oder Controlling-Kurse bestimmte Dimensionen des Berufsfeldes ab oder legen den Fokus auf einzelne Unternehmensaspekte. So kann eine Controlling-Weiterbildung die betriebsinternen Ressourcen durch eine weitere Ausdifferenzierung erhöhen und bereits existierende Kompetenzen in ihrer Anwendung auf einzelne Teilbereiche schärfen. Ein Controlling-Seminar kann jedoch ebenso auf allgemeines und verwandtes Sachwissen aufbauen. In Teilen decken sich die erlernten Kompetenzen beispielsweise mit der Ausbildung zum Betriebswirt, insbesondere bei fachlicher Spezialisierung auf den Controlling-Bereich.
Controllingaufgaben werden mit wachsender Betriebsgröße immer anspruchsvoller. Ein Controlling-Lehrgang stellt aber auch für Führungskräfte in kleinen und mittelgroßen Firmen eine sinnvolle Weiterbildung dar. Dort übernimmt die Koordinationsaufgaben des Controllers oft kein ausschließlich dazu angestellter Mitarbeiter. Eine Fortbildung in diesem Bereich ermöglicht Geschäftsführern und Abteilungsleitern aber die Optimierung der Geschäftsprozesse und erhöht mitlaufend die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens. Die angebotenen Controlling-Weiterbildungen nehmen die breite Nachfrage auf und präsentieren sich als nach Spezialgebieten und nach Kursformen sehr ausdifferenziert.
Gerade kleinere Unternehmen, die sich ihren Controlling-Aufgaben erst erschließen, kann Microsoft Excel als Instrument für die damit verbundenen Berechnungen und Analysen genutzt werden: vorausgesetzt, den Mitarbeitenden werden vorher die entsprechenden Excel-Kenntnisse durch eine Weiterbildung vermittelt.
Welchen Nutzen ziehen Unternehmen und Mitarbeiter aus einer Controlling-Weiterbildung?
Dank der systemischen Funktion des Controllers zeigt sich der Mehrwert, den ein Unternehmen aus einem Controlling-Lehrgang für seine Mitarbeitenden zieht, in der Effizienzsteigerung betriebsinterner Abläufe: Controlling-Kurse erweitern die Planungs-, Steuerungs- und Koordinationskompetenz unabhängig von der Unternehmensgröße, wo immer sie im Betrieb stattfindet. So profitiert der Geschäftsführer eines Kleinunternehmens von einer einschlägigen Weiterbildung ebenso davon wie der Abteilungsleiter eines mittelständischen Betriebs. Controlling-Weiterbildungen bieten aber auch Betriebswirten und verwandten Berufsbildern eine Zusatzkompetenz für das gehobene Management.Nicht zuletzt können Unternehmen mit bestehendem Controlling die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter über Controlling-Seminare auf dem neuesten Stand halten, vertiefen oder nach Bedarf erweitern und präzisieren.
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 3.561 Schulungen (mit 17.667 Terminen) zum Thema Controlling mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
IBM SS84G - DFSMS Implementation
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Overview
This course provides the skills required to plan and implement Data Facility Storage Management Subsystem (DFSMS). A step-by-step implementation strategy, emphasizing coexistence considerations, is reinforced by hands-on labs. In the hands-on labs, students will be creating constructs as well as coding ACS routines. This milestone approach includes managing temporary and permanent data sets. The course also discusses exploitation of functions provided by DFSMS as the installation evolves to the DFSMS environment.
Projektcontrolling Essentials: Der Schlüssel zum Projekterfolg
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Dieses Seminar vermittelt Ihnen nicht nur grundlegendes Wissen, sondern auch praktische Werkzeuge, die Ihnen helfen, Risiken zu managen und Ihre Projektziele souverän zu erreichen. Machen Sie sich bereit, Ihre Fähigkeiten im Projektcontrolling zu vertiefen und Ihre Projekte mit neu gewonnenem Vertrauen und Expertise zu leiten.
E-Learning
Marketing - Advanced (Live-Online)
- 12.01.2026- 14.01.2026
- online
- 1.809,99 €
Webinar
Projektcontrolling Essentials: Der Schlüssel zum Projekterfolg
- 26.02.2026- 27.02.2026
- online
- 1.630,30 €
Dieses Seminar vermittelt Ihnen nicht nur grundlegendes Wissen, sondern auch praktische Werkzeuge, die Ihnen helfen, Risiken zu managen und Ihre Projektziele souverän zu erreichen. Machen Sie sich bereit, Ihre Fähigkeiten im Projektcontrolling zu vertiefen und Ihre Projekte mit neu gewonnenem Vertrauen und Expertise zu leiten.
Webinar
Efficient projects through agile methods
- 26.01.2026- 27.01.2026
- online
- 1.773,10 €
Agile methods are characterized above all by the fact that they focus on questions of improving and controlling communication within a project, instead of relying exclusively on the formal rules of an orderly development process. After this training you will have a well-founded overview of the constantly growing spectrum of agile methods of software development. You will be able to make a qualified assessment of the possible use of the methods presented. Additionally you will have an idea of the challenges that the introduction of an agile method poses to a development organization.
Webinar
Kosten- & Leistungsrechnung – kompakt
- 18.06.2026
- online
- 589,05 €
Dieses kompakte Online-Seminar zeigt Ihnen, wie Sie mit einer modernen Kosten- und Leistungsrechnung gezielt Transparenz in Ihre Zahlen bekommen – für bessere Entscheidungen und klare Preisfindung für Einkauf, Verkauf und Projekte.
Sie lernen:
- Kostenarten präzise zu erfassen und zuzuordnen
- Angebote wirtschaftlich zu kalkulieren
- Deckungsbeiträge zu analysieren und zu optimieren
- Kostenberichte schnell und verständlich aufzubereiten
Webinar
- 29.04.2026- 30.04.2026
- online
- 1.773,10 €
Webinar
- 27.03.2026
- online
- 1.130,50 €
E-Learning
Power BI - Das moderne Business Intelligence-Tool - online
- 08.12.2025- 09.12.2025
- online
- 780,00 €
E-Learning
Nachhaltiges Lieferantenmanagement - online
- 21.08.2026
- online
- 365,00 €
Deshalb gilt es jetzt umso mehr, die transparent gewordenen Schwächen im Lieferanten- und Lieferkettenmanagement zu eliminieren.
Die praxisnahen Lösungsansätze dieses Seminars tragen dazu bei, den größten Kostenblock eines Unternehmens krisensicher zu machen.
Sie unterstützen zusätzlich bei der Professionalisierung des Aufbaus und der Weiterentwicklung von Beschaffungsbereichen und deren Lieferketten.
Erfahren Sie in diesem Online-Seminar,
- wie Sie Einkaufs,- Lieferanten -und Materialgruppenstrategien gestalten und deren Umsetzung messen können
- wie Sie moderne Beschaffungsmarktforschung betreiben
- wie Sie Performance und Stabilität Ihrer Lieferanten mit KPIs praxisnah ermitteln und optimieren können
- wie Sie zukünftig drohende Risiken in Ihren Lieferketten durch Transparenz frühzeitig erkennen und messbar minimieren
- worauf bei der Auswahl und Zertifizierung neuer Lieferanten auch im Hinblick auf neue Gesetzgebungen zu achten ist
- wie Sie speziell in Krisen nach innen und außen kommunizieren und handeln
- wie Sie bisher unbekannte Preisstrukturen analysieren und zusätzlich wertanalytische Potentiale nutzen
- wie Sie rechtlich sattelfester werden
