Die digitale Transformation und künstliche Intelligenz im Controlling - Status quo und Herausforderungen
- Aktuelle Trends, technologische Innovationen und Entwicklungen rund um Digitalisierung und KI.
- Einfluss von KI und neuen Technologien auf Unternehmen hinsichtlich Agilität, Komplexität und Wettbewerbsfähigkeit.
- Digitale Geschäftsmodelle, Produkte und Services sowie die Rolle von KI in ihrer Umsetzung.
- Praxisbeispiele erfolgreicher KI-Anwendungen wie Predictive Analytics, Machine Learning, Robotic Process Automation (RPA) und intelligente Assistenten.
Einfluss von KI und Digitalisierung auf die Unternehmenssteuerung / das Controlling
- Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von Big Data Analytics, KI-gestützten Prognosen und automatisierter Entscheidungsunterstützung.
- Prozessautomatisierung und Effizienzsteigerung im Controlling durch intelligente Robotic-Ansätze.
- Praktische Einführung und Anwendung relevanter Tools für KI, Data Science und Machine Learning im Controlling-Alltag.
- Auswirkungen auf die Rolle, das Selbstverständnis und die Organisation des:der Controller:in als datengetriebene Business Partner.
Herausforderungen und Chancen durch KI für Controller:innen
- Umgang mit immer kürzeren Technologiezyklen und der Dynamik digitaler Innovationen.
- Gestaltung einer agilen und datenorientierten Unternehmenssteuerung.
- Qualitätssicherung, Bewertung und effektive Nutzung von Daten und KI-Ergebnissen.
- Positionierung der Controller:innen als strategische Berater:innen im Management durch wertschöpfende, KI-basierte Analysen.
Ansatzpunkte einer erfolgreichen KI- und Digitalisierungsstrategie
- Bewertung und Weiterentwicklung des digitalen und KI-Reifegrades im Unternehmen.
- Identifikation relevanter KI-Use-Cases entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Controllings.
- Integration von KI-Strategien in operative Geschäftsprozesse zur nachhaltigen Wertsteigerung.
- Priorisierung und Implementierung digitaler Lösungen mithilfe von Open-Source- und kommerziellen Tools.
- Erstellung und praktische Umsetzung einer Analytics- und KI-Roadmap.
In diesem Seminar erfährst du praxisorientiert, …
- wie du KI und digitale Technologien gezielt in dein Controlling integrieren und so die Qualität deiner Analysen und Prognosen verbessern kannst,
- welche praktischen Tools und Methoden du nutzen kannst, um effiziente KI-Lösungen zu implementieren,
- wie du als Controller:in von neuen KI-basierten Ansätzen profitieren und deine Rolle als Business Partner stärken kannst,
- welche Schritte erforderlich sind, um eine nachhaltige und agile digitale Strategie in deinem Unternehmen aufzubauen,
- wie KI-Anwendungen zu einer deutlichen Effizienzsteigerung und erhöhten Genauigkeit in Controlling-Prozessen beitragen.
Du kannst optional eine E-Prüfung absolvieren und erhältst neben der Teilnahmebestätigung, entsprechend dem Prüfungsergebnis, ein Zertifikat der Haufe Akademie.
Hast du eine Live-Online-Veranstaltung gebucht?
Dann beachte bitte folgendes:
Das Seminar wird in einer virtuellen Schulungsumgebung durchgeführt.
Für die Nutzung dieser zentralen Remotedesktop-Farm (Microsoft 365-Schulungsumgebung) wird der Remotedesktop-Client (Bestandteil Windows (mstsc.exe)) sowie ein unbeschränkter Zugriff auf das Internet über das IP-Protokoll https (TCP 443) und eine DNS-Auflösung externer DNS-Namen benötigt. Fragen zu diesen technischen Voraussetzungen kann deine IT-Abteilung beantworten. Sollte ein Zugriff auf die Serverfarm für dich nicht möglich sein, dann ist eine Teilnahme an dem Live-Online-Seminar leider nicht möglich.
Außerdem brauchst du natürlich einen Laptop/ Computer und eine stabile Internetverbindung.
Auch wäre es sehr hilfreich, zwei Bildschirme oder zwei Geräte zu nutzen, um die Präsenzseminarumgebung nachzuempfinden: Auf dem einen Bildschirm oder Tablet wäre das Videobild des:der Trainer:in analog zur Leinwand im Präsenzseminar zu sehen und auf dem anderen Bildschirm/ Laptop kannst du an deinem Computer das Gezeigte umsetzen bzw. üben. Ggf. würde auch ein einziger großer Bildschirm helfen, um 2 Programme auf die rechte und linke Hälfte eines Bildschirms aufzuteilen.
Controller:innen, Führungskräfte, Business Partner:innen, Verantwortliche für digitales Berichtswesen sowie Digitalisierungsverantwortliche, die den Einsatz von KI im Controlling aktiv vorantreiben möchten, sowie Mitarbeiter:innen, die Interesse an Digitalisierung, KI und Data Science haben.