DISG Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der DISG SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 292 Schulungen (mit 1.040 Terminen) zum Thema DISG mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Bilanzen lesen und verstehen: Bilanzanalyse kompakt
- 03.11.2025- 04.11.2025
- Wuppertal
- 1.340,00 €
Wer die wirtschaftliche Lage von Unternehmen beurteilen will, muss (auch) die Bilanzen analysieren. Anlässe dazu gibt es genug – sei es die Bonitätsprüfung bei Gläubigern, die Untersuchung von Wettbewerbern und Übernahmekandidaten oder eine Stärken-Schwächen-Diagnose des eigenen Unternehmens.
Wie lassen sich anhand der Bilanz Schlussfolgerungen zur Unternehmenssituation ziehen? Wie steht es um Finanzierung, Vermögen, Liquidität und Rentabilität? Wie leistungsfähig ist das Unternehmen? Wo liegen die Erfolgskomponenten, wo die Risiken für die wirtschaftliche Entwicklung? Was ist eine "gute Bilanz" und was nicht?
In diesem Seminar zur Bilanzanalyse lernen Sie, Informationen zur wirtschaftlichen Lage aus dem Jahresabschluss zu ermitteln, zu analysieren und sicher zu interpretieren.

Webinar
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 2.205,00 €
Für stationäre Reisebüros hat insbesondere die Frage nach Differenzierungsstrategien und Alleinstellungsmerkmalen an Bedeutung gewonnen. Um im intensiven Wettbewerb als Reisebüro bestehen zu können, bedarf es einer Führungskraft, welche mit fundiertem Wissen, guter Kommunikation und erfolgsversprechenden Strategien die Reiseverkehrskaufleute/Tourismuskaufleute anleitet und in einem modernen Umfeld die Grundlage für zukünftige Erfolge schafft.

Beihilfe von Implantaten (BVO-NRW) - Kostenübernahme rechtssicher beurteilen
- 24.09.2025
- Wuppertal
- 750,00 €
Das Seminar vermittelt weiterführende Kenntnisse in der Prüfung von implantologischen Rechnungen und Kostenvoranschlägen sowie dazugehörige Suprakonstrukte nach der BVO-NRW und der Anlage 7. Materialkosten und Honorar sowie deren Pauschalen aus den implantologischen Rechnungen und Kostenvoranschlägen zu identifizieren, ist ein wesentliche Bestandteil dieses Seminars. Anhand fiktiver Beispiele erarbeiten Sie die Lösung in der Gruppe. Grundlage hierfür ist die BVO-NRW und die Anlage 7 und die aktuelle Gebührenordnung für Zahnärzte.
Gute bis sehr gute Grundkenntnisse in der Systematik der BVO-NRW und der Anlage 7, sowie in den Gebührenordnungen nach GOÄ/GOZ sind erforderlich.
Als optimale Vorbereitung auf dieses Seminar empfehlen wir den vorherigen Besuch unseres Seminars „Beihilferecht NRW – Grundlagen-Lehrgang“.

Grundlagen Beihilfe und Pflege – Was bei dauernder Pflegenotwendigkeit zählt
- 21.10.2025- 22.10.2025
- Wuppertal
- 1.290,00 €
Innerhalb des Beihilferechts NRW nimmt das Thema "Beihilfen bei dauernder Pflegebedürftigkeit" eine Sonderstellung ein und kann als eigenständiger Bereich betrachtet werden. Es handelt sich hier um Regelungen die in weiten Teilen mit den entsprechenden Regelungen aus dem Elften Sozialgesetzbuch (SGB XI - Soziale Pflegeversicherung) korrespondieren.
Dieses zweitägige Grundlagenseminar richtet sich an alle, die einen Einstieg in die Bearbeitung von Pflegebeihilfen suchen oder ihr Wissen grundlegend strukturieren möchten.
Durch Übungen und Praxisbeispiele lernen die Teilnehmer:innen entsprechende Beihilfeanträge abschließend bearbeiten zu können.
Für erfahrene Sachbearbeiter, die den fachlichen Austausch und die kritische Diskussion suchen, empfehlen wir den vertiefenden Workshop zur "Beihilfe bei dauernder Pflegebedürftigkeit".

Professionelle Gesprächsführung im BEM
- 22.04.2026- 23.04.2026
- Wuppertal
- 1.390,00 €
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) steht und fällt mit einem guten Gespräch. Denn hier geht es um persönliche Themen – oft sensibel, manchmal belastend. Umso wichtiger ist eine vertrauensvolle Atmosphäre und zugleich ein klarer Fokus auf die Ziele des BEM.
In unserem Training lernen Sie, BEM-Gespräche professionell, empathisch und lösungsorientiert zu führen. Sie üben mit echten Fallbeispielen und eigenen Praxissituationen – für maximale Authentizität und nachhaltige Lernerfolge.

Webinar
- 29.10.2025
- online
- 625,00 €
Die Diskussion um die „richtige“ Rahmenordnung für die Leitung und Überwachung von Kapitalge-
sellschaften dominiert nicht nur die gesellschaftsrechtliche Forschung des 21. Jahrhunderts, sondern ist längst auch auf öffentliche Unternehmen übergeschwappt. Seit Mitte der 2000er-Jahre entwickeln einige Kommunen, Bundesländer und auch der Bund eigene Kodizes für ihre Beteiligungsunternehmen. Seit 2020 versucht ein Musterkodex weitere Gebietskörperschaften für die Idee zu erreichen und so bei der Entwicklung einer Beteiligungsstrategie zu unterstützen. Nicht zuletzt durch jüngste Skandale, wie die Affäre um die ehemalige Intendantin des RBB, zeigen, dass Fragen um die „richtige“ Public Corporate Governance im gesamten öffentlichen Bereich so aktuell sind wie nie.
Das Seminar möchte die bisherigen Entwicklungen nachzeichnen und mit den Teilnehmern diskutieren, welcher Mehrwert mit einer guten Public Corporate Governance erreicht werden und wie eine solche idealerweise umgesetzt werden könnte. Schwerpunkte sollen dabei die Überwachungsarbeit in Aufsichtsräten, der Aufbau eines wirksamen Compliance Management Systems und die zunehmende Bedeutung von sog. ESG Kriterien eingegangen werden, die durch die jüngsten Nachhaltigkeitsdebatten stark an Bedeutung gewonnen haben.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

R&I-Fließbilder in der Verfahrenstechnik – lesen, verstehen, erstellen, anwenden
- 22.10.2025
- Wuppertal
- 890,00 €
Rohrleitungs- und Instrumentenfließbilder stellen detailliert dar, wie eine verfahrenstechnische Anlage technisch umgesetzt ist. Für Planung, Engineering, Betrieb und Wartung und die Kommunikation aller Beteiligten braucht es dazu eine möglichst eindeutige Nomenklatur. In der Praxis kommen unterschiedliche Darstellungsarten zum Einsatz, die sich in Inhalt und Detaillierung unterscheiden.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Fließbildern die Mess-, Steuer- und Regelungsaufgaben aus der Prozessleittechnik normgerecht abbilden. Dazu lernen Sie die entsprechenden Vorschriften der DIN EN 62424 ausführlich kennen. Darüber hinaus üben Sie, Apparate, Maschinen, Stellarmaturen und Fließlinien nach der maßgeblichen DIN EN ISO 10628 darzustellen.
Zahlreiche Praxisbeispiele und Übungen stellen sicher, dass Sie R&I-Fließbilder lesen und interpretieren sowie mögliche Fehler sicher identifizieren können.

Mechatronische Produkte optimal konstruieren: Elektronik clever integrieren
- 24.11.2025- 25.11.2025
- Wuppertal
- 1.470,00 €
Die moderne Produktentwicklung ist stark vernetzt und kombiniert mechanische und elektronische Komponenten. Konstrukteur:innen müssen daher heute immer beide Seiten im Blick haben.
Ausbildung, Studium und Praxis im Maschinenbau liefern in der Regel die nötigen Kenntnisse über Werkstoffe, Bearbeitung oder mechanische Befestigung. Dagegen fehlt es oft an ausreichendem Wissen, um elektronische Komponenten bei Konstruktion und Entwicklung bestmöglich zu berücksichtigen:
Was muss die Mechanik-Entwicklung beim Thema Elektronik beachten?
Welche Elektronik-Technologien haben welchen Einfluss auf die mechanische Gehäusekonstruktion?
Wie funktioniert die Produktentwicklung im Mechatronik-Team optimal?
Dieses Seminar sorgt für mehr Klarheit beim Einsatz elektronischer Technologien in mechatronischen Produkten. Lernen Sie Ihre Handlungsspielräume kennen und gewinnen Sie spürbar mehr Sicherheit bei Ihren Entwicklungsaufgaben!

Vom Mitarbeiter zur Führungskraft III
- 05.09.2025
- Wuppertal
- 980,00 €
Sie haben das Grundlagen-Seminar "Vom Mitarbeiter zur Führungskraft" besucht. Die grundlegenden Führungsinstrumente sind Ihnen vertraut, mit den üblichen Führungssituationen können Sie umgehen, vielleicht haben Sie sich im ersten Aufbautraining "Vom Mitarbeiter zur Führungskraft II" bereits mit Ihrem persönlichen Führungsstil auseinandergesetzt.
In diesem erweiterten Aufbau- und Vertiefungstraining haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, Ihre in der Zwischenzeit gemachten Führungserfahrungen zu reflektieren und Ihr persönliches Führungsprofil weiter zu optimieren.
Schwerpunktthemen sind in diesem Aufbautraining
komplexe Führungssituationen,
besondere Anlässe für Gespräche mit Mitarbeiter:innen und
Gesprächssituationen mit anderen Personen in Ihrem Umfeld.

Professionelle Gesprächsführung im BEM
- 06.11.2025- 07.11.2025
- Wuppertal
- 1.390,00 €
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) steht und fällt mit einem guten Gespräch. Denn hier geht es um persönliche Themen – oft sensibel, manchmal belastend. Umso wichtiger ist eine vertrauensvolle Atmosphäre und zugleich ein klarer Fokus auf die Ziele des BEM.
In unserem Training lernen Sie, BEM-Gespräche professionell, empathisch und lösungsorientiert zu führen. Sie üben mit echten Fallbeispielen und eigenen Praxissituationen – für maximale Authentizität und nachhaltige Lernerfolge.
