Seminare
Seminare

Ausbildung als Datenschutzbeauftragter im Unternehmen – essentielle Ausbildung für Compliance und IT-Sicherheit

Mit der Digitalisierung weiter Bereiche der Wirtschaft haben nicht nur die Vernetzung und die Intensität von Datenflüssen zugenommen. Auch die Bedeutung der gesammelten Daten rückt zunehmend ins Blickfeld der Öffentlichkeit. Nicht erst spektakuläre Datenlecks, schon die bloße Masse der Informationen erregt zunehmend die Aufmerksamkeit der Menschen. Dies schlägt sich auch darin nieder, dass sie dem Datenschutz immer mehr Bedeutung zumessen. Zuletzt nahm der europäische Gesetzgeber die wachsende Besorgnis 2018 mit der Einführung der DSGVO auf. Sie regelt, gemeinsam mit der deutschen Umsetzung im neu gefassten Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), den betrieblichen Umgang mit sensiblen Daten. Eine Folge davon ist, dass viele Unternehmen, die bisher davon ausgenommen waren, nun einen Datenschutzbeauftragten benennen müssen. Aber selbst wenn Sie nicht dazu gehören, kann es ratsam sein, sich freiwillig des Themas anzunehmen. Ein breites Angebot an Kursen und Seminaren hat sich diesen Umstand zu eigen gemacht und leistet inzwischen die entsprechende Zertifizierung gemäß Datenschutzgrundverordnung.

Was macht ein Datenschutzbeauftragter?

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte kontrolliert, ob das Unternehmen die rechtlichen Vorgaben in Bezug auf die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung sensibler personenbezogener Daten einhält. Außerdem sorgt er für die Umsetzung einer juristisch einwandfreien Datenverarbeitung und arbeitet damit im Bereich Compliance. Grundsätzlich wirkt er damit bei der Überwachung von existierenden Strukturen ebenso mit wie bei deren Gestaltung. Je nach Branche kann Datenschutz ganz unterschiedliche Maßnahmen erfordern. Die Verarbeitung personenbezogener Informationen sieht in der Personalabteilung eines mittelständischen Betriebs anders aus als in einem Krankenhaus, in dem der Umgang mit Patientendaten geregelt sein will. Auch unterschiedliche Technologien stellen Betriebe vor je eigene Herausforderungen. So wird Datenschutz zu einer Angelegenheit für all jene, die sich mit betriebseigenen Netzwerken, IT-Sicherheit oder Cloud Computing beschäftigen. Eine Fachperson für den Datenschutz kann extern beauftragt werden. Beim Datenschutzbeauftragten kann es sich aber auch um einen eigenen Mitarbeiter mit entsprechender Weiterbildung handeln. Damit erweitern Sie die betriebseigenen Ressourcen und sorgen für Compliance, ohne in externe Fachleute investieren zu müssen.

Wann und warum ist ein Datenschutzbeauftragter erforderlich?

Die Benennung eines Datenschutzbeauftragten muss gemäß DSGVO zwingend erfolgen, wenn eine der folgenden Bedingungen gegeben ist:

  • Mindestens zehn Personen beschäftigen sich dauerhaft mit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Betrieb. Ein Beispiel hierfür wäre jedes Unternehmen mit den entsprechenden Kundenbeziehungen, sein es B2B oder B2C.
  • Die Firma überwacht im Rahmen ihrer Kerntätigkeit „umfangreich oder systematisch“ Personen, wie etwa Krankenhäuser ihre Patienten.
  • Das Unternehmen verarbeitet als Kerntätigkeit umfangreiche sensible Informationen, beispielsweise Gesundheitsdaten oder Informationen, die persönliche Bereiche wie politische Gesinnung oder sexuelle Orientierung betreffen.
  • Kerngeschäft ist die Verarbeitung und Weitergabe von Informationen, so beim Adresshandel.
  • Die Firma ist gesetzlich verpflichtet, eine Datenschutz-Folgeabschätzung durchzuführen. Dies ist immer dann der Fall, wenn neue Technologien oder neue Prozesse zur Anwendung kommen, die datenschutzrelevante Bereiche betreffen könnten.

Die EU-DSGVO stellt es den betroffenen Firmen frei, ob der Beauftragte ein interner oder externer Fachmann beziehungsweise Fachfrau ist. Sie können also selbst entscheiden, einen Experten von außen anzuwerben oder einen eigenen Mitarbeiter entsprechend über Seminare zu qualifizieren. Die Zertifizierung eines eigenen Mitarbeiters als Datenschutzbeauftragter bietet den Vorteil, die entsprechenden Kompetenzen im Betrieb zu bündeln, ohne auf auswärtige Personen zugreifen zu müssen.

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter – für wen ist eine Weiterbildung sinnvoll?

Ob der Fachmann für den Datenschutz aus dem eigenen Mitarbeiterstamm rekrutiert wird, entscheidet sich nicht zuletzt an der Unternehmensgröße und am Tätigkeitsbereich. In sehr kleinen Betrieben rentiert sich die entsprechende Weiterbildung eines Mitarbeiters dann, wenn die Benennung eines Beauftragten gemäß DSGVO geboten oder sinnvoll erscheint, der Arbeitsaufwand aber überschaubar ist. So bindet die Einhaltung des Datenschutzes nicht übermäßige Ressourcen in einer ohnehin kleinen Mitarbeiterschaft. In größeren Firmen oder wenn die Aufgaben für den Datenschutz umfangreicher ausfallen, ist es allemal profitabel, die entsprechenden Kompetenzen im eigenen Unternehmen zu bündeln. Einzelne Zuständigkeiten können umfassen:

  • den Entwurf und das Verfassen einer rechtskonformen Datenschutzerklärung;
  • eine transparente und Vertrauen schaffende Mitarbeiterkontrolle in den Grenzen des Datenschutzrechts;
  • die Sicherstellung der Datensicherheit interner Netzwerke und bei der Netzwerkadministration;
  • die Gewährleistung der Datensicherheit im betrieblichen Mailverkehr und im Cloud Computing;
  • den Datenschutz bei sensiblen Informationen im Rahmen der Betriebsratstätigkeit.

Seminare für die Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten verleihen Mitarbeitern nicht nur das theoretische Wissen um die Anforderungen der DSGVO. Sie leiten auch zu deren praktischer Umsetzung und Einbettung in effiziente betriebliche Arbeitsabläufe an.

Wie profitieren Unternehmen von Seminaren für den Datenschutz?

Eine Ausbildung als Datenschutzbeauftragter ist nicht nur für den Betrieb von Nutzen. Gerade mit einer einschlägigen Zertifizierung profitieren die Mitarbeiter selbst durch den Nachweis einer Kompetenz, deren Bedeutung in Zukunft eher steigen wird. Diese Zertifizierung erlaubt auch dem Unternehmen Einsparungen bei Kosten für externe Experten. Nicht zuletzt bündelt sie essentielle Fähigkeiten im eigenen Mitarbeiterstamm. Eine entsprechende Qualifikation dürfte durch zwei Umstände immer wichtiger werden. Zum einen produziert die Digitalisierung immer größere Datenmengen, die einer wirtschaftlichen Verarbeitung zugeführt werden. Gleichzeitig steigt auch das Bewusstsein für die Bedeutung von Datenschutz. Und damit vergrößert sich auch der Druck auf eine gesetzliche Regulierung, die sich mit technologischen Innovationen verändert und verstärkt. Ein Unternehmen, das in diesem dynamischen Umfeld auf eigene Fachleute zurückgreifen kann, besitzt damit eine bedeutende Ressource.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 83 Schulungen (mit 484 Terminen) zum Thema Datenschutzbeauftragter mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar

  • 23.02.2026- 27.02.2026
  • online
  • 1.094,80 €
1 weiterer Termin

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) gilt seit Mai 2018 und hat ein einheitliches Datenschutzrecht in Europa geschaffen. Unternehmen stehen seither in der Verantwortung, den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten. Die Anforderungen sind komplex, die Sensibilität für Datenschutz hat zugenommen und ein professionelles Datenschutzmanagement ist heute ein entscheidender Erfolgsfaktor für Geschäftsbeziehungen. Studien zeigen: Ein mangelhafter Umgang mit Datenschutz beschädigt nicht nur das Vertrauen, sondern wird zunehmend als Ausschlusskriterium bei Kooperationen betrachtet.
Die Aufsichtsbehörden unterstreichen die Bedeutung des Datenschutzes mit hohen Bußgeldern, die in den letzten Jahren verhängt wurden. Dieses praxisorientierte Online-Seminar vermittelt die wesentlichen Grundlagen des Datenschutzes und zeigt, wie diese effektiv im Unternehmen umgesetzt werden können. Mythen werden entlarvt, zentrale Aspekte des Datenschutzrechts verständlich erklärt und praktische Sicherheit im Umgang mit personenbezogenen Daten vermittelt.
Eine klar strukturierte Einführung bietet Orientierung und bereitet gezielt auf die Anforderungen von heute und morgen vor.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Im Fokus des Seminars steht die praxisorientierte Einführung in die Planung, Implementierung und kontinuierliche Verbesserung von technisch-organisatorischen Maßnahmen im Datenschutz. Die Teilnehmer werden befähigt, ein ganzheitliches Konzept zu entwickeln, das sowohl technische Maßnahmen wie Verschlüsselung und Monitoring als auch organisatorische Strategien wie Schulungen und Change Management integriert. Ziel ist es, einen umfassenden methodischen Werkzeugkasten bereitzustellen, der Unternehmen hilft, den Herausforderungen moderner Datenschutzanforderungen proaktiv zu begegnen und nachhaltige Compliance sicherzustellen.

Webinar

  • 27.03.2026
  • online
  • 821,10 €
3 weitere Termine

Im Fokus des Seminars steht die praxisorientierte Einführung in die Planung, Implementierung und kontinuierliche Verbesserung von technisch-organisatorischen Maßnahmen im Datenschutz. Die Teilnehmer werden befähigt, ein ganzheitliches Konzept zu entwickeln, das sowohl technische Maßnahmen wie Verschlüsselung und Monitoring als auch organisatorische Strategien wie Schulungen und Change Management integriert. Ziel ist es, einen umfassenden methodischen Werkzeugkasten bereitzustellen, der Unternehmen hilft, den Herausforderungen moderner Datenschutzanforderungen proaktiv zu begegnen und nachhaltige Compliance sicherzustellen.

E-Learning

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • 138,04 €


Die essentielle Grundlage eines Compliance-Management-Systems ist eine Risikoanalyse. Die Geschäftsleitung muss wissen, wo die Schwachstellen in der Organisation sind. Nur so können die detektierten Risiken präventiv gesteuert werden. Fehlt es an einer ordnungsgemäßen Compliance-Organisation sind haftungs- und sanktionsrechtliche Folgen für die Verantwortlichen im Unternehmen und für das Unternehmen selbst möglich. Die anwaltliche Beratung beim Aufbau und der Fortentwicklung des Compliance-Systems eines Unternehmens als auch die Verteidigung gegen Unternehmensgeldbußen nach Compliance-Verstößen setzt deshalb eine fundierte Kenntnis über die Anfordungen an eine effektive Compliance-Risikoanalyse voraus. Zum Aufbau dieses wichtigen Berater-“Know-hows“ dient der vorliegende Vortrag.

Webinar

  • 10.03.2026- 11.03.2026
  • online
  • 1.779,05 €
3 weitere Termine

2-Tage Intensiv-Seminar

Personalarbeit verständlich, kompakt und praxisnah

Fit für den HR-Alltag

Die Arbeitswelt verändert sich rasant – und mit ihr die Anforderungen an eine professionelle Personalarbeit. Wer heute im Personalwesen Verantwortung übernimmt, gestaltet nicht nur Prozesse, sondern prägt aktiv die Unternehmenskultur, unterstützt Innovationen und trägt entscheidend zum Unternehmenserfolg bei.

Dieses Seminar gibt einen kompakten Überblick über alle relevanten Themen der modernen Personalarbeit. Von der Stellenausschreibung über die Grundlagen des Arbeitsvertrages bis hin zur Vergütungsgestaltung und arbeitsrechtlichen Anforderungen wird der „Life Cycle HR“ einmal komplett abgebildet. Von A wie Ausschreibung bis Z wie Zeugnis erschließen sich Zusammenhänge und die HR-Regulatorik wird praxisnah dargestellt.

  • 14.04.2026- 15.04.2026
  • Hallbergmoos
  • 1.303,05 €
3 weitere Termine

2-Tage Intensiv-Seminar

Sicher verhandeln als
Datenschutz­beauftragte/r

Reibungslose DSGVO-Umsetzung durch gezielte Verhandlungsführung

DSB stehen täglich vor der Herausforderung, in komplexen und oft festgefahrenen Situationen tragfähige Lösungen zu finden, um das DSGVO-konforme Umsetzen der Datenschutzbestimmungen im Unternehmen zu gewährleisten. Dabei müssen sie die unterschiedlichen Interessen von Geschäftsführung, IT, Personalabteilung und Mitarbeitenden ausgleichen, Vertrauen aufbauen und alle Beteiligten überzeugen.

Verhandlungen im Datenschutz erfordern dabei weit mehr als bloßes Fachwissen – sie verlangen gezielte Verhandlungsführung, Fingerspitzengefühl und Durchsetzungsvermögen. Doch wie verhandeln Sie richtig in datenschutzrechtlichen Fragen? Welche Strategien eignen sich, um gemeinsam konstruktive Konfliktlösungen zu erzielen? Wie gelingt es, den Fokus auf die wichtigsten Datenschutzthemen zu legen und unnötige „Sackgassen“ in der Argumentation zu vermeiden? Professionalisieren Sie Ihr Verhandlungsgeschick durch gezielte Trainingseinheiten mit direktem Feedback unseres Experten. Und lernen Sie dabei, eine wirksame Argumentationsstrategie und Verhandlungstechnik sicher zu verfolgen!

Webinar

  • 27.07.2026
  • online
  • 999,60 €


Im Mai 2018 trat die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft. Insbesondere für Immobilienunternehmen, die in hohem Maße mit personenbezogenen Daten agieren, ergeben sich daraus große Änderungen. Dieses Seminar vermittelt dir die wichtigsten Grundlagen zum Datenschutz rund um das Immobiliengeschäft sowie für dein Unternehmen. Du kennst die Datenschutzrichtlinien und weißt, was du im Umgang mit Daten von Mieter:innen und Kaufinteressent:innen berücksichtigen musst. So agierst du sicher und datenschutzkonform!

Webinar

  • 09.12.2025- 10.12.2025
  • online
  • 1.303,05 €
6 weitere Termine

2-Tage Intensiv-Seminar

Datenschutzkonforme Betriebsvereinbarungen

BetrVG vs. DSGVO, BDSG und KI-VO

Worauf DSB, Betriebsrat und HR achten müssen

Im digitalen Zeitalter spielen Datenschutz und Arbeitnehmerrechte eine immer größere Rolle im betrieblichen Alltag. Besonders für den Datenschutzbeauftragten (DSB), den Betriebsrat (BR) und die Personalabteilung (HR) ergeben sich daraus spezifische Verantwortungen und Pflichten. Internet und E-Mail, Videoüberwachung, Cloud-Software, KI und andere technische Systeme sind in fast allen Betrieben im Einsatz. Regelmäßig unterliegen diese der BR-Mitbestimmung und der Abschluss einer Betriebsvereinbarung (BV) zum Umgang mit anfallenden personenbezogenen Arbeitnehmerdaten ist notwendig. In der Praxis muss die Brücke zwischen mitbestimmungs- und datenschutzrechtlichen Regelungen geschlagen werden. Das BetrVG kennt zudem eigene Normen zur KI. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen DSB, BR und Arbeitgeber. Im Intensiv-Seminar werden mit vielen Fallbeispielen und unter Berücksichtigung der DSGVO, des BDSG, der KI-VO und anderer EU-Digitalgesetze wichtige Praxis-Tipps und Besonderheiten vermittelt.

Webinar

  • 26.11.2025- 08.01.2026
  • online
  • 2.189,60 €
4 weitere Termine

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stellt klare Anforderungen an den Umgang mit personenbezogenen Daten und verpflichtet Unternehmen zur Einhaltung umfassender Datenschutzbestimmungen. Eine Schlüsselrolle übernimmt dabei der:die interne betriebliche Datenschutzbeauftragte, der:die für die Umsetzung und Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben gemäß EU-DSGVO und BDSG verantwortlich ist.
Dieser Intensivlehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse zu den gesetzlichen Regelungen und unterstützt die Teilnehmenden dabei, diese sicher in die Praxis zu übertragen. Im ersten Teil des Lehrgangs werden die rechtlichen Grundlagen detailliert erläutert. Der zweite, praxisorientierte Teil legt den Fokus auf die Organisation und Umsetzung der Richtlinien im Unternehmen.
Ergänzend wird ein Online-Erfahrungsaustausch angeboten, der sechs bis acht Wochen nach dem Lehrgang stattfindet. Hier können individuelle Praxisfragen geklärt, Erfahrungen ausgetauscht und das erlernte Wissen weiter vertieft werden.

  • 09.02.2026- 19.03.2026
  • München
  • 2.189,60 €
1 weiterer Termin

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stellt klare Anforderungen an den Umgang mit personenbezogenen Daten und verpflichtet Unternehmen zur Einhaltung umfassender Datenschutzbestimmungen. Eine Schlüsselrolle übernimmt dabei der:die interne betriebliche Datenschutzbeauftragte, der:die für die Umsetzung und Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben gemäß EU-DSGVO und BDSG verantwortlich ist.
Dieser Intensivlehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse zu den gesetzlichen Regelungen und unterstützt die Teilnehmenden dabei, diese sicher in die Praxis zu übertragen. Im ersten Teil des Lehrgangs werden die rechtlichen Grundlagen detailliert erläutert. Der zweite, praxisorientierte Teil legt den Fokus auf die Organisation und Umsetzung der Richtlinien im Unternehmen.
Ergänzend wird ein Online-Erfahrungsaustausch angeboten, der sechs bis acht Wochen nach dem Lehrgang stattfindet. Hier können individuelle Praxisfragen geklärt, Erfahrungen ausgetauscht und das erlernte Wissen weiter vertieft werden.
1 ... 7 8 9

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Datenschutzbeauftragter Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Datenschutzbeauftragter Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha