Seminare
Seminare

Grundlagen zum Datenschutz: Strukturen verstehen – Orientierung gewinnen

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) gilt seit Mai 2018 und hat ein einheitliches Datenschutzrecht in Europa geschaffen. Unternehmen stehen seither in der Verantwortung, den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten. Die Anforderungen sind komplex, die Sensibilität für Datenschutz hat zugenommen und ein professionelles Datenschutzmanagement ist heute ein entscheidender Erfolgsfaktor für Geschäftsbeziehungen. Studien zeigen: Ein mangelhafter Umgang mit Datenschutz beschädigt nicht nur das Vertrauen, sondern wird zunehmend als Ausschlusskriterium bei Kooperationen betrachtet.
Die Aufsichtsbehörden unterstreichen die Bedeutung des Datenschutzes mit hohen Bußgeldern, die in den letzten Jahren verhängt wurden. Dieses praxisorientierte Online-Seminar vermittelt die wesentlichen Grundlagen des Datenschutzes und zeigt, wie diese effektiv im Unternehmen umgesetzt werden können. Mythen werden entlarvt, zentrale Aspekte des Datenschutzrechts verständlich erklärt und praktische Sicherheit im Umgang mit personenbezogenen Daten vermittelt.
Eine klar strukturierte Einführung bietet Orientierung und bereitet gezielt auf die Anforderungen von heute und morgen vor.
Termin Ort Preis*
10.11.2025- 12.11.2025 online 1.094,80 €
23.02.2026- 27.02.2026 online 1.094,80 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Einführung und Grundlagen des Datenschutzrechts 


Historie des Datenschutzrechts


  • Was bedeutet Datenschutz im Allgemeinen und was für das Unternehmen?


Aktuelle Bußgeldpraxis der Aufsichtsbehörden und Gerichtsurteile


Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung


  • Was ist erlaubt und wann darf man welche Daten verarbeiten? (Art. 6 DSGVO).


Die Datenschutz-Grundsätze der DSGVO (Art. 5 DSGVO)


  • Fahrplan für jede Datenverarbeitung im Unternehmen zur Haftungsvermeidung.


Rechte der Betroffenen und Pflichten des Unternehmens 


Welche Rechte haben die Betroffenen und wie müssen diese umgesetzt werden? (Art. 12-21 DSGVO)


Allgemeine Pflichten des Unternehmens (Art. 24-39 DSGVO)


  • Von A wie Auftragsverarbeitungsvertrag bis Z wie Zusammenarbeit mit der Aufsichtsbehörde.


Nachweis- und Rechenschaftspflichten


  • Welche Anforderungen ergeben sich daraus für das innerbetriebliche Datenschutzmanagementsystem im Unternehmen?
  • Was wird wirklich benötigt und was nicht?


Datensicherheit und aktuelle Herausforderungen


Datensicherheitsziele und relevante Praxisbeispiele (Art.32 DSGVO)


  • Wie muss der technische und organisatorische Schutz der Daten im Unternehmen gewährleistet werden und mit welchen Maßnahmen?
  • Was sind sog. Datenpannen (Art. 33/34 DSGVO) und welche Pflichten treffen Sie?


Privacy by Design & by Default (Art. 25 DSGVO)


  • Was muss bei der Auswahl und Einführung von neuen EDV-Systemen und Prozessen beachtet werden (Beispiel: Videokonferenztools) und wo drohen Haftungsrisiken?


Schutz der Kommunikation


  • Wie muss dieser gewährleistet werden?
Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage, jeweils 2 Stunden
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Vermittlung der Grundlagen des Datenschutzes und deren Auswirkungen in der unternehmerischen Praxis
  • Orientierung zur Vermeidung von Haftungsrisiken
  • Bereitstellung von Dokumentationsvorlagen für konkrete Umsetzungsmaßnahmen



 

Zielgruppe:

Datenschutzbeauftragte, IT-Sicherheitsbeauftragte, Compliance-Beauftragte, QM-Beauftragte, Revisor:innen, Projektleiter:innen und Wirtschaftsprüfer:innen, Datenschutzkoordinator:innen sowie Fach- und Führungskräfte, die ihr Wissen zum Thema Datenschutz erweitern und als Auditor:in tätig werden möchten.

Seminarkennung:
31576
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha