Datenschutzrecht Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Datenschutzrecht SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 653 Schulungen (mit 3.391 Terminen) zum Thema Datenschutzrecht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
KI im Controlling – Effizienter mit ChatGPT & Co. - Online
- 03.12.2025
- online
- 963,90 €
Webinar
Sichere und effiziente Verwaltung von Mac-Geräten
- 26.03.2026- 27.03.2026
- online
- 1.630,30 €
Webinar
- 27.11.2025
- online
- 499,80 €
Das TTDSG vereint die Regelungen des Telekommunikationsgesetzes (TKG) und des Telemediengesetzes (TMG) und stimmt sie mit der DSGVO ab. Zudem setzt es die Vorgaben der E-Privacy-Richtlinie (RL 2002/58/EG) um. Gleichzeitig wurde das TKG modernisiert, um Rechtsunsicherheiten bei der Anwendung datenschutzrechtlicher Bestimmungen zu verringern. Das TTDSG regelt alle Informationen, die bei der Nutzung von Telemediendiensten anfallen.
Für Unternehmen ist es unerlässlich, sich mit den relevanten Änderungen vertraut zu machen und diese anzuwenden, um Strafen zu vermeiden und rechtssicher zu handeln.
E-Learning
Paket Werkzeugkoffer für Betriebsräte
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 356,40 €
Webinar
EU AI Act - Schulung für Mitarbeitende im KI-Umfeld
- 21.11.2025
- online
- 666,40 €
EU AI Act - Schulung für Mitarbeitende im KI-Umfeld
- 21.11.2025
- Stuttgart
- 666,40 €
Webinar
KI im Personalwesen – Arbeit erleichtern, Zeit gewinnen - Online
- 17.12.2025
- online
- 963,90 €
Einführung in die IT-Infrastruktur
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Webinar
Einführung in die IT-Infrastruktur
- 05.02.2026- 06.02.2026
- online
- 1.630,30 €
Webinar
- 26.11.2025
- online
- 451,01 €
Das Online-Seminar zielt darauf ab, Führungskräften und Personalverantwortlichen das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten zu vermitteln, um Mitarbeiterkontrollmaßnahmen rechtssicher und effektiv einzuführen.
Die Teilnehmer lernen die rechtlichen Grundlagen und ethischen Überlegungen kennen, die bei der Kontrolle von Mitarbeitern beachtet werden müssen, und wie sie diese transparent und fair gestalten können. Darüber hinaus werden konkrete Maßnahmen wie Videoüberwachung, IT-Überwachung, Leistungserfassung und Anwesenheitskontrollen vorgestellt und kritisch bewertet.
Im Fokus steht, wie diese Maßnahmen so umgesetzt werden können, dass das Vertrauen der Mitarbeiter erhalten bleibt und gleichzeitig die Unternehmensziele unterstützt werden. Alternativen wie Zielvereinbarungen und Feedback-Systeme werden ebenfalls diskutiert, um Kontrolle durch klare Zielvorgaben und transparente Kommunikation zu ergänzen.
