Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Einführung in den EU AI Act
- Ziel, Aufbau und Anwendungsbereich der Verordnung
- Zeitplan: Wann gilt was?
- Vier Risikostufen: Verbotene KI-Anwendungen, Hochrisiko-KI, KI mit begrenztem Risiko, Geringes/minimales Risiko
- Klassifizierungskriterien und Beispiele
- Pflichten für Anbieter, Nutzer und andere Akteure
Hochrisiko-KI und organisatorische Pflichten
- Anforderungen an Datenqualität und Sicherheit bei KI-Systemen
- CE-Kennzeichnung, Konformitätsbewertung, Dokumentation bei Hochrisiko-Systemen
- Schulungspflichten laut Artikel 29
- Lieferkette & Drittanbieter: Wer trägt welche Verantwortung?
Transparenz und Nutzerinformation
- Anforderungen an Erklärbarkeit und Kennzeichnung
- Beispiele aus der Praxis (z. B. Chatbots, Textgeneratoren)
Ethik, Fairness & Bias
- Diskriminierungsrisiken und menschliche Aufsicht (Human Oversight)
- Interne Richtlinien und ethische Prinzipien
Anwendung im Unternehmenskontext
- Vorbereitung auf den AI Act: Gap-Analyse, Governance, Prozesse
- Dokumentations-Tools, Risikobewertung, interne KI-Richtlinien
- Schnittstellen zu DSGVO, Produkthaftung, IT-Sicherheit
- Zusammenarbeit mit Datenschutzbeauftragten, IT, Einkauf, Rechtsabteilungen
- Umsetzung einer AI Policy
Ausblick & Diskussion
- Auswirkungen auf Innovation & Markt
- Geplante EU-KI-Datenbanken, Zertifizierungen
- Künftige Entwicklungen und Interpretationsspielräume
- Übung: Bewertung von KI-Systemen im eigenen Umfeld
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag
Ziele/Bildungsabschluss:
Siehe Beschreibung und Inhalt.
Teilnahmevoraussetzungen:
Keine
Material:
Im Preis enthalten sind PC-COLLEGE - Zertifikat, technische Beratung und Kursmaterial.
Förderung:
Bildungsscheck, andere auf Anfrage
Zielgruppe:
Am Ende der Schulung sind Sie mit den rechtlichen Anforderungen an die Anwendung von KI nach dem EU AI Act vertraut.
Seminarkennung:
AIE251121-ONL