Datenschutzrecht Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Datenschutzrecht SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 645 Schulungen (mit 3.414 Terminen) zum Thema Datenschutzrecht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
KI im Rechnungswesen – Potenziale erkennen und praxisnah nutzen - Online
- 11.11.2025
- online
- 963,90 €
KI im Kund:innenservice – Kommunikation neu gedacht
- 03.11.2025- 04.11.2025
- Hamburg
- 1.666,00 €
Webinar
Die NIS-2-Richtlinie für Manager und Geschäftsleitung
- 16.01.2026
- online
- 452,20 €
Webinar
Live-Online: IT-Recht in der Praxis
- 26.11.2025
- online
- 499,80 €
Behandelt werden unter anderem das Vertragsrecht im IT-Kontext, urheberrechtliche Aspekte von Software, aktuelle Anforderungen an IT-Sicherheit und Datenschutz sowie rechtliche Entwicklungen, die Unternehmen im Blick behalten sollten.
Durch praxisnahe Fallbeispiele und konkrete Handlungsempfehlungen lernen Teilnehmende, rechtliche Risiken frühzeitig zu erkennen und im Unternehmensalltag sicher zu begegnen.
Webinar
KI-Kompetenz für den Betriebsrat
- 03.11.2025
- online
- 593,81 €
1-Tag Intensiv-Seminar
Rechte kennen – KI-Betriebsvereinbarung aktiv mitentwickeln
Inklusive Erarbeitung einer BV zu KI im Betrieb
KI-Kompetenz für den Betriebsrat
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt – auch im Betriebsratsbüro. Ob bei der Personalplanung, Leistungsbewertung oder im Recruiting: Der Einsatz von KI wirft viele Fragen auf. Was bedeutet Künstliche Intelligenz im Unternehmen konkret? Welche Folgen ergeben sich für die Beschäftigten? Und wie kann der Betriebsrat KI-Prozesse begleiten, bewerten und Mitbestimmung bei KI wahrnehmen?
Diese praxisnahe KI-Schulung für den Betriebsrat richtet sich an Mitglieder ohne KI-Vorwissen und vermittelt die wichtigsten Grundlagen über KI im Betrieb – inklusive rechtlicher Rahmenbedingungen und Mitbestimmungsrechte bei der Einführung von KI im Unternehmen. Ziel ist es, frühzeitig handlungsfähig zu werden und KI-Kompetenz als Betriebsrat aufzubauen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Gestaltung von Betriebsvereinbarungen sowie auf der neuen Schulungspflicht zu KI-Themen, die seit Februar 2025 gilt.
Ziel: Sie lernen, wie sie KI im Betriebsrat einsetzen, Prozesse kritisch hinterfragen und gemeinsam mit der Arbeitgeberseite verantwortungsvoll die KI-Implementierung begleiten.
Webinar
Die NIS-2-Richtlinie für Manager und Geschäftsleitung
- 06.11.2025
- online
- 428,40 €
- 26.02.2026- 27.02.2026
- Münster
- 1.428,00 €
Social-Media-Marketing ist zwar komplex, gehört aber inzwischen zum Marketingmix vieler Unternehmen. Die Implementierung von Social Media in die Unternehmensstrategie ist daher eines der Hauptziele dieses Seminars. Sie werden lernen, wie man innovative Kampagnen speziell für soziale Netzwerke wie Instagram, Facebook und auch für Videoportale wie TikTok entwickelt und diese Aktivitäten steuert und misst. Die Mitarbeitergewinnung über Plattformen wie LinkedIn und XING ist ebenfalls ein großer Bestandteil des Seminars. Sie erfahren ferner, welche sozialen Plattformen und Communitys für Ihr Unternehmen oder Ihre Dienstleistung relevant sind, um sie erfolgreich für Werbung, Vertrieb und PR einzusetzen. Für ein effektives und langfristig angelegtes Social-Media-Marketing (SMM) gilt es auch, die Spielregeln zu beachten – dazu gehören die rechtlichen Bedingungen: Urheberrecht, Domainrecht und Beachtung der Privatsphäre durch die DSGVO. Hierzu erhalten Sie wertvolle Hinweise und Tipps. Abgerundet wird das Seminar durch Praxisbeispiele aus B2C und B2B.
Webinar
KI im Kund:innenservice – Kommunikation neu gedacht - Online
- 12.11.2025- 13.11.2025
- online
- 1.499,40 €
Webinar
Live-Online: ChatGPT und Datenschutz: Sicher chatten mit der KI
- 10.12.2025
- online
- 1.094,80 €
Beim Einsatz von ChatGPT müssen jedoch wichtige Datenschutzaspekte berücksichtigt werden. Das Modell basiert auf umfangreichem Texttraining mit großen Mengen öffentlich zugänglicher Daten und verfügt weder über eigenes Bewusstsein noch eigenständiges Wissen. Da diese Daten auch persönliche oder sensible Informationen enthalten können, ist ein verantwortungsvoller Umgang mit der Technologie essenziell.
Dieses Seminar bietet einen umfassenden Überblick über die Anwendung von ChatGPT und künstlicher Intelligenz sowie über die damit verbundenen rechtlichen Fragestellungen. Dabei werden praxisnahe Hinweise zur sicheren und datenschutzkonformen Nutzung gegeben.
IT-Recht kompakt: Rechtliche Rahmenbedingungen für digitale Prozesse mit KI
- 23.01.2026
- Frankfurt am Main
- 1.094,80 €
Behandelt werden unter anderem datenschutzrechtliche Anforderungen gemäß DSGVO, ethische und haftungsrechtliche Aspekte beim Einsatz von KI, urheberrechtliche Fragestellungen sowie Herausforderungen durch algorithmische Verzerrungen und Diskriminierung. Ergänzend wird auf aktuelle Entwicklungen im Bereich Cybersecurity eingegangen.
Durch praxisnahe Fallbeispiele und fundierte Einordnungen erhalten Teilnehmende konkrete Impulse für den Umgang mit regulatorischen Anforderungen und erfahren, wie rechtliche Risiken frühzeitig erkannt und minimiert werden können.
