Datenschutzrecht Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Datenschutzrecht SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 646 Schulungen (mit 3.411 Terminen) zum Thema Datenschutzrecht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Krankenstand nachhaltig senken - Fehlzeiten reduzieren durch situative Mitarbeitergespräche
- 11.03.2026
- Dresden
- 547,40 €

Webinar
Datenschutz im Gesundheitswesen - Online
- 27.11.2025- 28.11.2025
- online
- 1.392,30 €

Webinar
- 19.11.2025- 20.11.2025
- online
- 1.713,60 €

Datenschutz im Unternehmen argumentationsstark durchsetzen
- 19.03.2026
- Frankfurt am Main
- 946,05 €
Fachseminar
Datenschutz im Unternehmen argumentationsstark durchsetzen
Rhetorik für Datenschutzbeauftragte – Praxis für einen sicheren und überzeugenden Auftritt
Datenschutzbeauftragte müssen komplexe rechtliche und technische Konzepte verständlich vermitteln können. Sie müssen in der Lage sein, Datenschutzrichtlinien und -verfahren auf allen Ebenen klar zu erklären, sowohl gegenüber der Unternehmensleitung als auch gegenüber den Mitarbeitenden. Um ihre Aufgaben effektiv zu erfüllen, ist es wichtig, ihre Position gegenüber dem Gesprächspartner fundiert zu vertreten und durchzusetzen, insbesondere bei Meinungsverschiedenheiten über datenschutzrechtliche Anforderungen.
Rhetorik und Kommunikation im Datenschutz stehen im Fokus des praxisorientierten Fachseminars. Sicheres Auftreten und selbstbewusstes, freies Reden sowie Medien optimal zu nutzen, werden in typischen Gesprächssituationen mit konkreten Beispielen aus dem Berufsalltag und begleitendem Video-Feedback umfangreich trainiert. Rhetorik ist die Fähigkeit, Menschen durch Argumente zu gewinnen und zu überzeugen. Packen Sie es an!

- 03.12.2025- 04.12.2025
- Stuttgart
- 1.892,10 €

KI in der Verhandlungsführung: Die Zukunft des Einkaufs
- 01.12.2025
- Hamburg
- 1.059,10 €

- 27.04.2026
- Düsseldorf
- 1.094,80 €
Dieses Seminar vermittelt einen fundierten Überblick über die komplexen Strukturen, worauf es dabei ankommt und wie sie am besten zu gestalten sind. Darüber hinaus werden die Besonderheiten des Gesellschafts-, des Arbeits- und des Datenschutzrechts bei einer Matrix-Organisation vermittelt, die in der HR-Arbeit unverzichtbar sind. Du bekommst außerdem Lösungen für die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat aufgezeigt, da die Matrix-Struktur mit dem klassischen „Betriebsbegriff“ des BetrVG – und den daraus resultierenden Herausforderungen in der Mitbestimmung von Betriebsräten – wenig gemein hat. Mit diesem Wissen bist du in der Lage, die Haftungsrisiken für dein Unternehmen zu minimieren und die Zusammenarbeit mit Arbeitnehmervertretern konstruktiv zu gestalten.

Webinar
Prozessmanagement im Datenschutz
- 28.04.2026
- online
- 946,05 €
Fachseminar
Prozessmanagement im Datenschutz
KI & Privacy Operations: Effizienz und Effektivität steigern, Agilität und Skalierbarkeit erhöhen
Fragen Sie sich manchmal, wie Sie mit den existierenden Ressourcen Ihrer Tätigkeit als Datenschutz- oder KI-Beauftragter, -Manager oder Leiter der Datenschutzfunktion nachkommen sollen? Wie Sie mit vorhandenen sowie neuen Office Tech-Lösungen die Effizienz Ihrer Datenschutzfunktion kostengünstig steigern? Falls ja, bietet dieses praxisorientierte Fachseminar den idealen Einstieg ins Prozessmanagement im Datenschutz und die Optimierung Ihrer Datenschutzfunktion.
Sie lernen, wie Sie mit Privacy Operations (Privacy Ops) schrittweise starten, Effizienz steigern, Kosten senken und so echten Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen. Im Fokus steht zudem ein modernes, technologiegestütztes Konzept, das das Datenschutzmanagement automatisiert und operationalisiert. Bauen Sie die eigene Datenschutzfunktion zuverlässig, agil sowie skalierbar auf und lassen Sie sie kontinuierlich wachsen!

Seminarangebot: Generative KI für individuelle Anwendungen
- 04.05.2026
- Bayreuth
- 490,00 €
Revolutionäre Technologie in der Praxis
Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend zu verändern. Sie ermöglicht es, komplexe Probleme zu lösen, die bisher unlösbar schienen. In Anbetracht der rasanten Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und ihren vielfältigen Anwendungsbereichen gewinnt die Fähigkeit, diese Technologien effizient zu nutzen, zunehmend an Bedeutung. Ob im Unternehmens- oder im akademischen Kontext, ausgeprägte Kompetenzen im Einsatz generativer KI eröffnen zahlreiche Möglichkeiten, um innovative Lösungen zu schaffen und bestehende Prozesse zu optimieren.
Im Rahmen des eintägigen Seminars "Generative KI für individuelle Anwendungen" lernen die Teilnehmenden, auch ohne Programmierkenntnisse individuelle KI-Lösungen für ihre Anwendungsbereiche zu entwickeln. Sie entwickeln einerseits ein Verständnis für die Grundkonzepte, Funktionsweise und Use Cases generativer KI-Modelle. Zusätzlich erhalten sie eine Einführung in datenschutzrechtliche Aspekte, die mit dem Einsatz von generativer KI verbunden sind. Zum anderen sammeln die Teilnehmenden praktische Erfahrungen im Lösen verschiedenster Problemstellungen mithilfe von Künstlicher Intelligenz und Low-Code- und No-Code-Plattformen.

Webinar
BR, BetrVG & Künstliche Intelligenz, KI-VO, Data Act und NIS2
- 25.11.2025
- online
- 355,81 €
Achtung: KI-Schulungspflicht seit Februar 2025!
3-Stunden Online-Schulung
Das müssen Sie als Betriebsrat jetzt wissen!
BR, BetrVG & Künstliche Intelligenz, KI-VO, Data Act und NIS2
Seit 01.08.2024 gibt es die EU-KI-Verordnung als weltweit erste Regelung in diesem Bereich. Deren Regelungen treten abschnittsweise in Kraft, die ersten Normen zum 02.02.2025, weitere folgen. Aber nicht nur die KI-VO enthält Regelungen für Künstliche Intelligenz, auch das BetrVG beinhaltet ausdrücklich solche. Was bedeutet die KI-VO und die Regelungen im BetrVG für den BR, sowohl für die eigene Arbeit im BR-Büro als auch für Betriebsvereinbarungen und die Mitbestimmung?
Das Seminar gibt dazu einen Überblick und beschäftigt sich mit den für die BR-Arbeit relevanten Hintergründen und Normen. Daneben gab es zahlreiche weitere EU-Gesetze aus dem Digitalbereich. Auch diese kann für die betroffenen Unternehmen zu zahlreichen Änderungen der internen Abläufe und Prozesse führen.
Ziel:Das Seminar gibt mit klarem Blick auf die betriebsverfassungsrechtlichen Aspekte eine Übersicht über die EU-Digitalgesetzgebung, die NIS-2-Richtlinie sowie im Schwerpunkt die KI-VO und die Regelungen im BetrVG.
