Elektrotechnik Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Elektrotechnik SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 767 Schulungen (mit 4.127 Terminen) zum Thema Elektrotechnik mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
CE-Dokumentation für Maschinen und Maschinelle Anlagen - Inhouse-Seminar, Dauer 1 Tag
- Termin auf Anfrage
- auf Anfrage

Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV) - Modul 7
- 15.05.2025- 16.05.2025
- Nürnberg
- 892,50 €
Für Ihre zukünftige Sachverständigentätigkeit erwerben Sie mit Besuch aller 12 Module des Zertifikatslehrgangs praxisorientierte Kenntnisse und praktikable Vorgehensweisen. Diese benötigen Sie bei der Sachkundeprüfung für die öffentliche Bestellung bzw. die Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024. Diese Zertifizierung muss gesondert über eine dafür akkreditierte Zulassungsstelle erworben werden.
Dies ist das siebte Modul von 12.

Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV) - Modul 7.
- 24.07.2025- 25.07.2025
- Hamburg
- 940,10 €
Für Ihre zukünftige Sachverständigentätigkeit erwerben Sie mit Besuch aller 12 Module des Zertifikatslehrgangs praxisorientierte Kenntnisse und praktikable Vorgehensweisen. Diese benötigen Sie bei der Sachkundeprüfung für die öffentliche Bestellung bzw. die Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024. Diese Zertifizierung muss gesondert über eine dafür akkreditierte Zulassungsstelle erworben werden.
Dies ist das siebte Modul von 12.

Ionic 6 - Der Einstieg für App-Entwickler
- 09.02.2026- 11.02.2026
- Köln
- 2.296,70 €

Ionic 6 - Der Einstieg für App-Entwickler
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Webinar
Notstromversorgung - Expertentraining
- 23.06.2025- 24.06.2025
- online
- 1.230,00 €
Eine permanente Versorgung mit elektrischem Strom aus dem NETZ ist inzwischen in fast allen Bereichen unserer modernen Gesellschaft unabdingbar.
Durch steigende Abhängigkeit vom Strom bei fortschreitender Technisierung erhöht sich permanent der Bedarf an Notstromversorgungen bei NETZ-Störungen.
Neben den bekannten Störungsursachen im Verbundnetz ist insbesondere die dynamische Netzstabilität bei schwankender Auslastung infolge der zunehmenden Anzahl nicht grundlastfähiger Stromquellen gefährdet.
Die Sicherstellung der Stromversorgung bei Netzausfall durch Notstromaggregate nimmt deshalb in allen bei Stromausfall gefährdeten Bereichen stetig zu.
Ziel dieses Expertenseminars ist es, den Teilnehmer/-innen ein umfassendes Wissen zur Dimensionierung von Notstromaggregaten mit Hubkolbenverbrennungsmotor und Synchrongenerator nach DIN ISO 8528 bei Einsatz gemäß DIN 6280-Teil 13 in Versammlungsstätten DIN VDE 0100-718, in Krankenhäusern DIN VDE 0100-710 und in sonstigen Fällen stationärer und mobiler Stromversorgung zu vermitteln.
Mit den in diesem Seminar vorgestellten Dimensionierungsregeln und Berechnungsformeln ist es möglich, Notstromaggregat und Verbraucheranlage in konkreten Einsatzfällen normgerecht, betriebssicher und wirtschaftlich aufeinander abzustimmen und mögliche Schwachstellen bei bereits existierenden Anlagen zu erkennen.
Elektroingenieure, Mitarbeiter aus Planungsbüros und Sachverständige

Wärmemanagement in der Elektronik
- 12.05.2025- 13.05.2025
- Ostfildern
- 1.440,00 €
Die Qualität und Lebensdauer elektronischer Geräte wird wesentlich durch deren thermische Beanspruchung bestimmt. Thermische Überlastung ist die häufigste Ausfallursache in der Elektronik. Bereits in einer frühen Entwicklungsphase der Elektronik lassen sich thermische Belastungen erkennen und mit optimiertem Wärmemanagement reduzieren. Qualität, Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Geräte können damit erhöht werden. Entwicklungszeit und Kosten lassen sich reduzieren.
Das Seminar gibt einen Überblick über aktives und passives Wärmemanagement in der Elektronik. Für die thermische Analyse elektronischer Systeme stehen eine Reihe von innovativen Mess- und Simulationsmethoden zur Verfügung. Diese werden im Seminar durch Vorträge und praktische Beispiele vorgestellt.
Die Teilnehmer lernen die Grundlagen und Innovationen aus dem Bereich der Elektronikkühlung und der thermischen Analyse in der Elektronik kennen. Mess- und Simulationstechniken können hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeit und Genauigkeit bewertet werden.
Es werden verschiedene Messverfahren vorgestellt, mit denen thermische Widerstände von Bauelementen und Interfacematerialien zerstörungsfrei bestimmt werden können. Besonderheiten bei der thermischen Analyse in der Elektronik mit der Thermokamera und Thermoelementen werden behandelt.
Die Teilnehmer lernen die Möglichkeiten innovativer Umweltsimulationen thermischer Interfacematerialien (TIM) zur Lebensdauervorhersage kennen. Es werden praktische ...

Webinar
- 29.09.2025- 30.09.2025
- online
- 1.230,00 €
In der Technik gewinnen Sensoren zunehmend an Bedeutung. Die Sensoren selbst werden immer kleiner, intelligenter und preiswerter und haben einen wesentlichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit der Systeme, in denen sie eingesetzt werden. Gleichzeitig ist jedoch für den Anwender die enorme Vielfalt und Komplexität der heutigen Sensoren fast unüberschaubar geworden.
Das Seminar gibt Ihnen einen aktuellen und strukturierten Überblick über die unterschiedlichen Sensoren bzw. Sensorprinzipien für das Messen nichtelektrischer Größen. Es behandelt sowohl die physikalisch/technischen Grundlagen, als auch das nötige Fachwissen zum Umgang mit Sensorsignalen und -schnittstellen.
Die Seminarinhalte ermöglichen Ihnen das Auswählen geeigneter Sensoren, deren erfolgreiche Integration in Ihr System und den zuverlässigen Einsatz in der Praxis. Auch aktuelle Trends, wie das Vernetzen von Sensoren, werden angesprochen, so dass Sie die Grundideen der Sensordatenfusion kennenlernen, wie sie z.B. für das autonome Fahren eingesetzt wird. Sie werden zudem lernen, welche Rolle Sensoren im Internet der Dinge, im Kontext von Industrie 4.0 und in der Künstlichen Intelligenz spielen.
Das Seminar richtet sich an alle Anwender von Sensoren, beispielsweise im Automobil, bei Automatisierungsaufgaben, in der Haustechnik, im Konsumbereich und allgemein in mechatronischen Systemen.

Meisterkurs Schreiner Teile I und II, Teilzeit
- 08.06.2026- 26.06.2027
- Waldshut-Tiengen
- 8.490,00 €
Durch die Teilnahme an unserem Meistervorbereitungskurs haben Sie das nötige Rüstzeug für einen erfolgreichen Abschluss der Meisterprüfung in der Tasche.

Meisterkurs Schreiner Teile I und II, Teilzeit
- 07.06.2027- 24.06.2028
- Waldshut-Tiengen
- 8.490,00 €
Durch die Teilnahme an unserem Meistervorbereitungskurs haben Sie das nötige Rüstzeug für einen erfolgreichen Abschluss der Meisterprüfung in der Tasche.
