Elektrotechnik Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Elektrotechnik SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 788 Schulungen (mit 4.540 Terminen) zum Thema Elektrotechnik mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
EMV-konforme Entwicklung von Schaltungen und Geräten
- 02.12.2025- 04.12.2025
- online
- 1.470,00 €
Zahlreiche deutsche, europäische und andere internationale Richtlinien verlangen von elektrischen Geräten, dass sie "Elektromagnetische Verträglichkeit" besitzen. Einerseits sollten sie bei der Erfüllung ihrer eigenen Aufgabe nicht durch externe elektromagnetische Einflüsse gestört werden, andererseits dürfen sie selbst auch nicht ihre Umgebung stören. Darüber hinaus treten EMV-Störungen auch innerhalb der Geräte (innere EMV) auf, die die Funktion der Geräte erheblich stören können.
Beide Themengebiete, Äußere EMV und Innere EMV, werden in dem Seminar behandelt.
Dieses Seminar liefert die Grundlagen für EMV-konforme Entwicklungen von Schaltungen und Geräten. Es werden anhand von praktischen Beispielen typische EMV-Störungen und deren Lösung aufgezeigt. Zum Verständnis der EMV-Probleme werden die grundlegenden Eigenschaften elektromagnetischer Felder anschaulich erläutert und die verschiedenen Signaltypen und Übertragungsverfahren für Signale dargestellt.
Die unterschiedlichen EMV-Störquellen – galvanische Verkopplungen, Nebensprechen, Gegen- und Gleichtaktstörungen sowie die Störungen durch Strahlungsfelder – werden erläutert. Die Grundlagen der Schirmung elektromagnetischer Felder und unterschiedliche Schirmungskonzepte werden dargestellt. Für die einzelnen Komponenten und diskreten Bauelemente elektronischer Schaltungen und Geräte – lineare und nichtlineare Bauelemente, Leiterplatten, Steckverbinder, Kabel, Baugruppen und Gehäuse – werden...

EMV-konforme Entwicklung von Schaltungen und Geräten
- 14.04.2026- 16.04.2026
- Ostfildern
- 1.470,00 €
Zahlreiche deutsche, europäische und andere internationale Richtlinien verlangen von elektrischen Geräten, dass sie "Elektromagnetische Verträglichkeit" besitzen. Einerseits sollten sie bei der Erfüllung ihrer eigenen Aufgabe nicht durch externe elektromagnetische Einflüsse gestört werden, andererseits dürfen sie selbst auch nicht ihre Umgebung stören. Darüber hinaus treten EMV-Störungen auch innerhalb der Geräte (Innere EMV) auf, die die Funktion der Geräte erheblich stören können.
Beide Themengebiete, Äußere EMV und Innere EMV, werden in dem Seminar behandelt.
Dieses Seminar liefert die Grundlagen für EMV-konforme Entwicklungen von Schaltungen und Geräten. Es werden anhand von praktischen Beispielen typische EMV-Störungen und deren Lösung aufgezeigt. Zum Verständnis der EMV-Probleme werden die grundlegenden Eigenschaften elektromagnetischer Felder anschaulich erläutert und die verschiedenen Signaltypen und Übertragungsverfahren für Signale dargestellt.
Die unterschiedlichen EMV-Störquellen – galvanische Verkopplungen, Nebensprechen, Gegen- und Gleichtaktstörungen sowie die Störungen durch Strahlungsfelder – werden erläutert. Die Grundlagen der Schirmung elektromagnetischer Felder und unterschiedliche Schirmungskonzepte werden dargestellt. Für die einzelnen Komponenten und diskreten Bauelemente elektronischer Schaltungen und Geräte – lineare und nichtlineare Bauelemente, Leiterplatten, Steckverbinder, Kabel, Baugruppen und Gehäuse – werden...

Webinar
Kommunikation Ladestation - Elektrofahrzeug ISO 15118
- 12.11.2025- 13.11.2025
- online
- 1.130,00 €
- Zum Laden von Elektrofahrzeugen ist es erforderlich, dass Ladeinfrastruktur und Fahrzeuge sicher kommunizieren können. Sie tauschen Daten zur sicheren Ladesteuerung, Authentifizierung, Abrechnung und Lastmanagement aus.
- Dafür sind Kommunikationsprotokolle abhängig vom Lademodus spezifiziert. Ab Lademodus 2 kommt eine Kommunikation mit Puls-Weiten-Modulation (PWM) nach IEC 61851-1 zum Einsatz. Für Lademodus 3 und 4 verwenden Ladestation und Fahrzeug die Powerline Communication gemäß ISO 15118.
- In diesem Standard ist ein vollständiger Protokollstack beschrieben mit mehreren Protokollen. Beide Seiten, Ladestation und Elektrofahrzeug, müssen diese Protokolle normenkonform implementiert haben. Andernfalls kommt es nicht zum Laden des Fahrzeugs oder es gibt unvorhergesehene Abbrüche beim Laden. Sowohl für die Implementierung des Protokollstacks als auch für die Verifikation der korrekten Implementierung des Protokolls mit Hilfe von Interoperabilitätstests ist ein tiefes Verständnis der Kommunikationsprozesse und -protokolle auf der Ladeschnittstelle erforderlich.
Sie erhalten einen Überblick über den Kommunikationsstandard ISO 15118.
Sie verstehen die Kommunikationsabläufe an der Schnittstelle zwischen Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeug.
Sie erfahren die Umsetzung der wichtigen Funktionen: Ladesteuerung, induktives Laden, autonomes Laden und bi-direktionales Laden.
Sie erhalten einen Einblick, wie die Lad...

Effektive Sensordatenfusion für intelligente Systeme
- 22.09.2025- 24.09.2025
- Ostfildern
- 1.420,00 €
In diesem Seminar erlangen Sie ein fundiertes Verständnis für die Sensordatenfusion und lernen, wie Sie große Mengen an Sensordaten in verschiedenen Anwendungsbereichen effektiv nutzen können. Durch die Zusammenführung, Kombination und Analyse von Daten aus verschiedenen Sensoren sind Sie in der Lage, eine umfassendere, präzisere und zuverlässigere Darstellung Ihrer Umgebung oder des betrachteten Systems zu erhalten.
Sie verstehen außerdem die Herausforderungen der Sensordatenfusion und lernen, wie Sie diese Daten auf sinnvolle Weise fusionieren können, um zum Beispiel eine präzise Echtzeitlokalisierung für autonome Fahrzeuge oder industrieller Automation zu ermöglichen. Indem Sie sich mit verschiedenen Verfahren und Algorithmen vertraut machen, sind Sie in der Lage, die geeigneten Ansätze für Ihre spezifischen Anwendungen und Problemstellungen auszuwählen.
Dieses Seminar hilft Ihnen, die Leistungsfähigkeit Ihrer Anwendungen zu verbessern, indem Sie die volle Bandbreite an Informationen aus den Sensordaten nutzen. Sie sind in der Lage, intelligente Systeme zu entwickeln, die besser informierte Entscheidungen treffen, genauer agieren und robuster gegenüber verschiedenen Szenarien sind. Mit diesem Wissen können Sie die Chancen der Sensordatenfusion nutzen und innovative Lösungen in den Bereichen Robotik, autonome Fahrzeuge, industrielle Automation und anderen Anwendungen vorantreiben.
Vermittlung der Grundlagen zur Datenfusion
Kennenlernen der ...

KI in der Logistik & Produktion – So wird die Lieferkette smart
- 11.08.2025- 12.08.2025
- Berlin
- 1.666,00 €

Unterweisung zur Schaltberechtigung für elektrische Anlagen bis 30 kV
- 09.03.2026- 10.03.2026
- Ostfildern
- 1.020,00 €
Das Seminar vermittelt die notwendige Fachkunde zur Qualifizierung ihrer Elektrofachkräfte, die die Schaltberechtigung erwerben möchten oder diese besitzen und eine Auffrischung anstreben.
Der Umgang mit elektrischen Anlagen im Nieder-, Mittel- und Hochspannungsbereich bedeutet Gefahren, die auch von Fachleuten oft unterschätzt werden.
Schaltberechtigung wird auf die unterschiedlichste Weise erteilt: schriftlich, zeitabhängig oder -unabhängig, über Teilanlagen oder über ganze Orts- bzw. Betriebsnetze.
Schaltberechtigte sind letztlich Elektrofachkräfte, die Schaltungen an Nieder-, Mittel- oder Hochspannungsanlagen vornehmen, oft auch in eigener Entscheidung (Bereitschaftsdienst). Sie übernehmen also verantwortungsvolle Aufgaben im Namen der verantwortlichen Elektrofachkraft.
Wie sicher ich mich rechtskonform und fachgerecht als Schaltberechtigter ab, falls es zum Unfall kommt? Wir liefern Ihnen in diesem Seminar genügend Argumentationspotenzial für die eigene Sicherheit zu der/den:
- Auswahl des geeigneten Personenkreises,
- Anforderungen an die Schaltberechtigten,
- organisatorischen Maßnahmen,
- Vorgesetztenverantwortung bei Arbeiten unter Spannung oder in deren Nähe, bei Schaltvorgängen und Schaltanweisungen.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erh...

Webinar
Normgerechte Schaltgerätekombinationen nach der aktuellen EN 61439 (VDE 0660‑600)
- 01.10.2025
- online
- 827,05 €
1-Tag Intensiv-Seminar
So erfüllen Sie effizient die Anforderungen der EN 61439 – der wichtigsten Norm für den Schaltschrankbau - in der Praxis!
Normgerechte Schaltgerätekombinationen nach der aktuellen EN 61439 (VDE 0660‑600)
Die Errichtung von Schaltgerätekombinationen hat einen wesentlichen Einfluss auf die Sicherheit und Funktion von Niederspannungsanlagen und Maschinen. Die allgemeinen Anforderungen zur Errichtung und Prüfung sind in der Normenreihe EN 61439 (VDE 0660‑600) beschrieben, die Kenntnis und Einhaltung der Norm ist essenziell für alle Schaltschrankbauer, um die Anforderungen der CE-Konformität in der Praxis möglichst effizient zu erfüllen und letztendlich ein sicheres Produkt herzustellen.
Die Übergangsfrist für die neueste Version der EN 61439‑1 endete am 21.05.2024.
Erfahren Sie jetzt, was es bei der Errichtung von Schaltgerätekombinationen zu beachten gilt – Was geht – was geht nicht – und wie Sie dieses Wissen in der Praxis umsetzen können.
Das Seminar orientiert sich an den wesentlichen Phasen im Schaltschrankbau von der Spezifikation bis hin zur Prüfung und Dokumentation. Dabei werden sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch Schnittstellen zu anderen Normen an einem konkreten Beispiel betrachtet.
Das Seminar umfasst auch die Grundlagen der Kurzschluss- und Wärmeberechnung, sowie die Themen Bauart- und Stücknachweis.

Einführung in Virtual Reality und Augmented Reality
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Webinar
Einführung in Virtual Reality und Augmented Reality
- 11.05.2026- 13.05.2026
- online
- 2.296,70 €

Webinar
KI in der Logistik & Produktion – So wird die Lieferkette smart - Online
- 25.09.2025- 26.09.2025
- online
- 1.499,40 €
