Seminare
Seminare

Erfolgreich in Führung gehen - das Programm für aufstrebende Leader

Seminar - PRAXISFELD GmbH

Visionär denken – praktisch handeln: Führung neugestalten

Noch nie waren die Anforderungen an Führungskräfte so hoch wie heute: Fachkräftemangel, Digitalisierung, KI-Revolution und der klimabedingte Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft haben das Aufgabenfeld von Führungskräften maßgeblich verändert. Auch Teammitglieder stellen neue Ansprüche an die Fähigkeiten und Aufgaben Ihrer Leitungsebene.

Moderne Organisationen brauchen deshalb Führungspersönlichkeiten, die reflektiert, vernetzt und situationsangemessen agieren. Unsere Weiterbildung für Führungskräfte bietet Ihnen ein systemisch fundiertes, praxisnahes Entwicklungsprogramm für modernes Leadership – damit Sie in Ihrer Rolle Klarheit und Kompetenzen erlangen, um anerkannt und erfolgreich Führung zu übernehmen. 

Jetzt anmelden!


Termin Ort Preis*
03.07.2026- 10.10.2026 Remscheid 4.153,10 €
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Modul 1: Führungspersönlichkeit entwickeln & Selbstführung (3.-4.7.2026)
Führung beginnt bei Ihnen selbst

In diesem Modul reflektieren Sie Ihre eigene Führungsbiografie und erarbeiten ein tragfähiges Selbstverständnis als Führungskraft. Sie lernen, wie Sie mit inneren Antreibern, Komplexität und Entscheidungsdruck umgehen – und wie Sie Ihre Selbststrukturierungskompetenz stärken.

Schwerpunkte:

  • Selbstführung, Motivation und Umgang mit Ambivalenz
  • Achtsamkeit, Resilienz und emotionale Intelligenz
  • Reflexion von Verantwortung, Verhaltensmuster und Entscheidungskompetenz
  • Erweiterung Ihres persönlichen Führungsstils durch systemische Sichtweisen

Modul 2: Führung im Dialog – Mitarbeiter:innen wirksam führen (05.-06.09.2026)
Führung ist Kommunikation

Dieses Modul legt den Fokus auf Ihre Führungsbeziehungen: Sie vertiefen Ihre Gesprächsführung, Ihre Wirkung als Führungspersönlichkeit und die Kunst, Vertrauen und Klarheit zu verbinden. Sie erlernen praxisnahe Gesprächsformate, den Umgang mit Konflikten und wie Sie emotionale Dynamiken konstruktiv nutzen.

Schwerpunkte:

  • Kommunikation als Führungsinstrument: Feedback, Kritik, Motivation
  • Führung im Spannungsfeld von Nähe und Distanz
  • Umgang mit Konflikten, Spannungen und Einfluss ohne formale Macht
  • Etablierung einer Kultur der Glaubwürdigkeit und Klarheit

Modul 3: Team- und Abteilungsführung – Zusammenarbeit wirksam gestalten (09.-10.10.2026)
Führung entfaltet Wirkung im Miteinander

In diesem Modul steht die Führung im organisationalen Nahraum im Mittelpunkt – dort, wo Zusammenarbeit, Leistungsfähigkeit und Kultur täglich erlebbar werden. Sie lernen, wie Sie als Führungskraft teambezogene Dynamiken erkennen, beeinflussen und produktiv gestalten. Dabei geht es nicht nur um das Führen mit formaler Autorität, sondern auch um laterale Führung und die Kompetenz, Teams zu Selbstorganisation und Verantwortung zu befähigen.

Schwerpunkte:

  • Analyse gruppendynamischer Prozesse und Rollenverteilungen im Team
  • Aufbau einer performanten, tragfähigen Team- und Abteilungskultur
  • Laterale Führung: Einfluss nehmen ohne Weisungsbefugnis
  • Gestaltung von Kommunikations- und Kooperationsstrukturen
  • Förderung von Vernetzung, Selbststeuerung und kollektiver Verantwortung

Sie entwickeln ein feines Gespür für die Balance zwischen Steuerung und Vertrauen – und erfahren, wie Sie als Führungskraft sowohl Orientierung geben als auch Entwicklung ermöglichen.

Online-Follow-up: Dranbleiben und Weiterkommen (28.01.2027)

Ein paar Monate nach der Weiterbildung schauen wir gemeinsam zurück: 

  • Was hat sich seitdem getan? 
  • Was konnten Sie bereits ausprobieren, was hat gut funktioniert 
  • Und wo hakt es vielleicht noch?

Im digitalen Follow-up treffen Sie Ihre Seminargruppe wieder, tauschen Erfahrungen aus und bekommen neue Impulse für den nächsten Schritt in Ihrer Lernreise.

Vorteile der Weiterbildung für Führungskräfte

  • Ganzheitlicher Ansatz: Verbindung von persönlicher Reifung, methodischem Handwerk und systemischem Denken
  • Hohe Praxisorientierung: Anwendung zwischen den Modulen, Fallbearbeitung und Transfer in den Führungsalltag.
  • Neu ab 2025: Unsere Follow-ups sind jetzt fester Bestandteil jedes Präsenzseminars – online, verbindlich und mit den Menschen, mit denen Sie gestartet sind.
  • Erfahrene Lehrberater:innen: Kombination aus fundierter systemischer Ausbildung und eigener Führungserfahrung
  • Exklusiver Rahmen: Kleine Gruppen für intensiven Austausch und individuelles Lernen
  • 30 Jahre Expertise: Fundiertes Wissen aus Beratung, Training und Coaching


Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Module à 2 Tage + Online Follow-up, Tag 1: 10-18 Uhr, Tag 2 9-16 Uhr; Termine: 03.-04.07.2026., 04.-05.09.2026, 09.-10.10.2026 + 28.01.2027 (Online Follow-up 15-16:30 Uhr)
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Du gewinnst an Klarheit und Sicherheit in deiner Rolle als Führungskraft.
  • Du bist in der Lage, in herausfordernden Situationen konstruktiv-kritisch zu kommunizieren.
  • Deine Mitarbeitenden sehen in dir eine kompetente Führungskraft.
  • Dein:e Vorgesetzte:r schätzt dich als versierten und fachkundigen Gesprächspartner.
  • Durch dein Führungshandeln trägst du zum Erfolg des Unternehmens bei.
  • Dir gelingt der Umgang mit Paradoxien und situativem Führen.
  • Du erlangst Kernkompetenzen für Mitarbeiter-Motivation und lernst effektive Kommunikation.
  • Du verinnerlichst Grundlagen und kannst diese auf die eigene Arbeitspraxis übertragen.
  • Dein Lehrberater verfügt neben einer systemischen Ausbildung über umfangreiche eigene Führungserfahrung und -praxis
  • Ganzheitlicher Ansatz auf Basis unterschiedlicher Theorien, insbesondere dem Gedankengut der modernen Systemtheorie  
  • Erfahrungsaustausch und Networking mit Teilnehmenden anderer Unternehmen

Alle Teilnehmer:innen erhalten nach Abschluss der Weiterbildung eine offizielle Teilnahmebescheinigung.

Lehrgangsverlauf/Methoden:
  • Interaktives Lernen mit hohem Anwendungsbezug
  • Fallstudien
  • Bearbeitung eigener Fälle
  • Wissenschaftlich fundierte Ansätze zur Reflexion des eigenen Führungsstils (Persolog®)
  • Gruppenarbeit
  • Brainstorming
  • Diskussion
  • Praktische Übungen
  • Feedback-Runden
Material:
  • Dokumentation/Handout
  • Zugang zur Online-Akademie (u.a. mit Zugang zu Webinaren und weiteren Inhalten) 
  • umfangreiche Verpflegung (Morgensnack, Kaffeepausen, Mittagessen, Heiß- und Kaltgetränke, kleine Snacks) in modernen Seminarräumen im ZEIT:RAUM.
Förderung:
Gerne akzeptieren wir den Bildungsscheck NRW oder vergleichbare Förderprogramme.
Zielgruppe:
Die Weiterbildung richtet sich an alle Personen, die neu eine Führungsfunktion übernommen haben oder übernehmen werden, die grundsätzlich das Potenzial haben, eine Führungsfunktion zu übernehmen oder die ihre Führungskompetenzen auffrischen wollen.
Seminarkennung:
EFG-Inhouse
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha