Finanzbuchhaltung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Finanzbuchhaltung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 266 Schulungen (mit 1.181 Terminen) zum Thema Finanzbuchhaltung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Die perfekte Entscheidungsvorlage
- 01.07.2025- 02.07.2025
- online
- 1.440,00 €

Gepr. Kaufmännische/r Fachwirt/in (HwO) - Blended Learning
- 05.09.2025- 13.03.2027
- Oldenburg (Oldenburg)
- 3.750,00 €
Kaufmännischer Fachwirt: Meister der Kaufleute
Die Weiterbildung zum/zur Kaufmännischen Fachwirt/in nach HwO bietet eine fundierte Möglichkeit, beruflich in die mittlere Führungsebene aufzusteigen. Der Kurs vermittelt umfassendes Wissen in betriebswirtschaftlichen Prozessen, Marketingstrategien sowie Steuer- und Arbeitsrecht. Ergänzt wird das Programm durch Inhalte im Personalmanagement und der Ausbildungsbetreuung, die gezielt auf künftige Führungsaufgaben vorbereiten.

- 19.05.2025- 20.05.2025
- München
- 1.606,50 €

Webinar
BWA-Analyse in der Praxis - Bonität und finanzielle Stabilität unterjährig bewerten
- 22.09.2025
- online
- 1.178,10 €
- BWA zielgerichtet zur Kreditentscheidung und -überwachung nutzen
- Risikorelevante Parameter effizient im Überblick behalten
- Zukunftsorientierte Bestimmung der Kapitaldienstfähigkeit
- Gefährliche Trugschlüsse in der kurzfristigen Erfolgsrechnung vermeiden: Fallstricke und Risiken bei der Analyse erkennenund beheben
- Ihr Vorteil: Praxiserprobte Analysetools und Checklisten sowie Fallbeispiele aus Finanzcontrolling und Finanzierungspraxis

E-Learning
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 356,40 €

E-Learning
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 353,43 €

- 16.09.2025- 17.09.2025
- Hamburg
- 653,31 €
In vielen Fällen ist es wichtig, dass man die Grundlagen des Rechnungswesens versteht und weiß, wann man welches Konto nutzen sollte und wie beispielsweise Nachlässe zu buchen sind. Des Weiteren ist es interessant zu wissen, wie Jahresabschlussbuchungen durchgeführt werden. Denn so kann man gut erkennen, wie ein Jahresabschluss zustande kommt. Einen zweiten wichtigen Baustein in den Unternehmen bildet die Kosten- und Leistungsrechnung. Sie ist die Grundlage vieler betrieblicher Entscheidungen, indem sie für Transparenz in den Zahlen sorgt.

Webinar
Aktuelle Brennpunkte in der Betriebsprüfung 2025
- 08.09.2025
- online
- 684,25 €
Das Online-Seminar hält unser Referent Volker Hartmann, der im aktiven Dienst als Betriebsprüfer und Lohnsteueraußenprüfer in der Hamburgischen Finanzverwaltung tätig ist und so über langjährige Erfahrung verfügt.
Sie erhalten relevante Informationen zu Prüfungsschwerpunkten bzw. Anforderungen seitens der Finanzverwaltung und praxisorientierte Ratschläge zum reibungslosen Ablauf der Prüfung. Sie bekommen Tipps zum elektronischen Datenzugriff und zum Überwinden von Hürden im Rahmen der Schlussbesprechung.
Auch die durch das BMF-Schreiben zu den GoBD geforderte Verfahrensdokumentation im Rechnungswesen wird aus der Praxissicht eines Betriebsprüfers erläutert.

Webinar
Live-Online: Anlagenbuchhaltung auf SAP-Basis
- 06.06.2025
- online
- 1.059,10 €

- 20.05.2025- 24.06.2025
- Hamburg
- 1.379,28 €
Symbol Einstellungen
Anpassen
Firmenverwaltung (Neuanlage, Änderung von Firmendaten, Löschen von Firmen)
Benutzerverwaltung Nachrichtenverwaltung
Datensicherung
Symbol Extras
Postleitzahlen, Ratgeber, Rechner
2. Lexware Factura Plus
Menü Datei
Ändern von Firmendaten
Importieren, Exportieren von Daten
Menü Bearbeiten
Aufträge und Auftragsarten
Anzeigen, Bearbeiten, Löschen, Stornieren und Weiterführen von Aufträgen
Menü Ansicht
Optionen, Listeneinstellungen
Symbolleistenansichten
Menü Berichte
OP-Liste
Buchungsliste, Auftragsliste
Rechnungsausgangsbuch
Menü Statistik
Menü Extras
Passwörter, Optionen, Mahnlauf
Menü Verwaltung
Aufträge, Kunden, Artikel, Projekte, Texte
Nummernkreise, Nebenleistungen
Eigenfertigung oder Fremdbezug

- 07.11.2025- 08.12.2025
- Hamburg
- 1.320,48 €
Abgrenzungsrechnung, Ergebnistabelle, kostenrechnerische Korrekturen, kalkulatorische Kosten
2. Kostenartenrechnung
Zurechnung der Kosten auf Kostenträger (Einzelkosten und Gemeinkosten)
Abhängigkeit der Kosten von der Beschäftigung (variable und fixe Kosten)
Kostenfunktion
Gewinnschwellenmenge (Break even point)
3. Kostenstellenrechnung
primäre und sekundäre Gemeinkosten
BAB, einstufiger, mehrstufiger, mit Hilfskostenstellen
Block- und Treppenumlage
Berechnung von Zuschlagsätzen
Selbstkosten des Umsatzes
Maschinenstundensatzrechnung
4. Kostenträgerzeitblatt
Aufbau, Kontrolle, Funktion
5. Kostenträgerstückrechnung
Kalkulationsarten, Divisionskalkulation,
Äquivalenzziffernkalkulation, Zuschlagskalkulation
6. Teilkostenrechnung
Einführung, Begriffe, Aufgaben
7. Deckungsbeitragsrechnung
Break-even Analyse
Preisuntergrenzen
Zusatzaufträge
Optimales Produktionsprogramm
Eigenfertigung oder Fremdbezug
