Gewässerschutz Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Gewässerschutz SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 94 Schulungen (mit 667 Terminen) zum Thema Gewässerschutz mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Fortbildung für betrieblich verantwortliche Personen nach § 62 AwSV
- 19.05.2026
- Sulzbach
- 493,85 €
29. Fachtagung: Praxisforum für Umweltbeauftragte
- 29.09.2026- 30.09.2026
- Dortmund
- 2.374,05 €
14. Fachtagung: Fortbildung für Mehrfachbeauftragte mit Zusatztag für Abfallbeauftragte
- 16.06.2026- 18.06.2026
- Düsseldorf
- 3.326,05 €
Arbeits- und Gesundheitsschutz bei abwassertechnischen Anlagen
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 529,55 €
Infrastrukturelles Gebäudemanagement und Betreiberverantwortung im Facility Management (FM)
- 15.04.2026- 16.04.2026
- Nürburg
- 1.065,05 €
14. Fachtagung: Fortbildung für Mehrfachbeauftragte
- 16.06.2026- 17.06.2026
- Düsseldorf
- 2.374,05 €
Lassen Sie sich von unseren Referenten aus der Wirtschaft, der Rechtsprechung und den Ministerien einen aktuellen Überblick über Neuerungen und künftige Herausforderungen im Umweltrecht geben!
Immissionsschutz-, Störfall- und Gewässerschutzbeauftragte können sich an 2 Tagen auf den neuesten rechtlichen Stand bringen. Die Tagung ist bundesweit staatlich anerkannt als Fortbildungsveranstaltung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragter gemäß 5. BImSchV.
Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858
- 03.03.2026
- Sulzbach
- 493,85 €
WHG-Fachkurs: Arbeiten an Dichtflächen
- 27.11.2025
- Köln
- 737,80 €
Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV) - Teil 1
- 21.01.2026- 23.01.2026
- Braunlage
- 1.594,60 €
Gefahrstoffbeauftragte - Modul 3: Lagerung von Gefahrstoffen - gemäß TRGS 510
- 27.11.2025
- Dortmund
- 796,11 €
Die Lagerung von Gefahrstoffen erfordert die Berücksichtigung einer Vielzahl von gesetzlichen Regelungen. Dabei zeigt sich, dass in der Praxis häufig Probleme bei der Zusammenlagerung und Kennzeichnung auftreten können. Durch Kennzeichnungsrichtlinien gemäß GHS-/CLP-Verordnung und dem so genannten VCI-Zusammenlagerungskonzept kann dies vermieden werden.
Im Rahmen dieses Veranstaltungsmoduls erhalten die Teilnehmenden einen Überblick, welche Gefahrstoffe in welchen Mengen und mit welcher Ausrüstung zusammen gelagert werden dürfen. Dabei wird insbesondere die TRGS 510 vorgestellt, die die Lagerung von (fast) allen Gefahrstoffen in Abhängigkeit der gefährlichen Eigenschaften regelt.
Weitere Modul:
Modul 1: Grundlagen Gefahrstoffe
Modul 2: Fachkunde zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern
Modul 4: Praxisworkshop: Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen für Gefahrstoffe
Modul 5: Prüfung
Bei Buchung von zwei Modulen pro teilnehmender Person erhalten Sie diese zum Sonderpreis von 1.050,- Euro zzgl. MwSt.
Bei Buchung von drei Modulen pro teilnehmender Person erhalten Sie diese zum Sonderpreis von 1.640,- Euro zzgl. MwSt.
Bei Buchung aller vier Module pro teilnehmender Person erhalten Sie diese zum Sonderpreis von 2.190,- Euro zzgl. MwSt.
Themenschwerpunkte
- Rechliche Grundlagen (Gefahrstoffrecht, Gefahrgutrech, Arbeitsschutz, Brandschutz, Löschwasserrückhaltung, EX-Schutz, Gewässerschutz, Umweltrecht)
- Abgrenzung Gefahrgut und Gefahrstoff
- Grundlegende Definition (Lager, Lagerklasse, Kleinmengen, Sicherheitsvorschriften)
- Lagerklassen
- Kleinmengenregelungen
- Gefährdungsbeurteilungen für Lagereinteilungen
- Schutzmaßnahmen
- Unterweisungen
Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit einem Punkt im Bereich Brandschutz und mit je zwei Punkten in den Bereich Umweltschutz und Arbeitsschutz bewertet.
Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.
