Gewässerschutz Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Gewässerschutz SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 94 Schulungen (mit 667 Terminen) zum Thema Gewässerschutz mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
27. Fachtagung: Umweltrecht für Umweltbeauftragte mit Zusatztag für Abfallbeauftragte
- 17.03.2026- 19.03.2026
- Mainz
- 3.326,05 €
WHG-Fortbildung: JGS- und Biogasanlagen
- 03.12.2025
- Bissendorf
- 737,80 €
Kombinierter Grundlehrgang zum Mehrfachbeauftragten (Abfall, Immissionsschutz, Gewässerschutz)
- 10.03.2026- 27.03.2026
- Dortmund
- 4.474,40 €
8-tägiger Lehrgang gegliedert in 2 Teile
Die Bezirksregierung hat neue Vorgaben für die Durchführung von Weiterbildungen zur Fachkunde für Abfallbeauftragte erlassen hat. Um diesen Vorgaben gerecht zu werden und Ihnen die notwendige Fachkunde zu vermitteln, wird das Seminar nun über einen Zeitraum von acht Tagen anstelle wie bisher sieben Tagen stattfinden.
Dieses Seminar vermittelt in komprimierter Form die Fachkunden als Abfall-, Immissionsschutz- und Gewässerschutzbeauftragte und ist zugeschnitten auf Personen, die in einem Unternehmen oder als Externe die Funktionen der Immissionsschutz-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragten gemeinsam erfüllen sollen.
Die angehenden Abfall-, Immissionsschutz- und Gewässerschutzbeauftragten erhalten einen Überblick über das aktuelle Umweltrecht. Der Lehrgang trägt den zahlreichen Schnittstellen zwischen den einzelnen Umweltbereichen Rechnung. Wiederholungen werden zugunsten von mehr Effizienz vermieden und die Teilnehmenden sparen sowohl Seminar- und Reisekosten als auch Zeit im Vergleich zu separat gebuchten Veranstaltungen.
Teil 1 und 2 geht jeweils über vier Tage (Dienstag bis Freitag). Zwischen beiden Blöcken ist i.d.R. eine Woche Pause. Der Preis gilt für beide Teile zusammen.
Diese Veranstaltung kann auch modular gebucht werden. Sprechen Sie uns an.
Herbst 2025:
Teil 1: 04. - 07. November 2025
Teil 2: 18. - 21. November 2025
Frühjar 2026:
Teil 1: 10. - 13. März 2026
Teil 2: 24. - 27. März 2026
Sommer 2026:
Teil 1: 09. - 12. Juni 2026
Teil 2: 30. - 03. Juli 2026
Herbst 2026:
Teil 1: 03. - 06. November 2026
Teil 2: 10. - 13. November 2026
Lehrgangszeiten
Der erste Schulungstag beginnt um ca. 7:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 18/19:00 Uhr.
Themenschwerpunkte
Rechtliche Grundlagen
- Rechtliche Grundlagen im Abfallmanagement
- Aufgaben und Risiken eines betrieblichen Umweltbeauftragten
- Das Bundesimmissionsschutzgesetz und die hierzu erlassenen Rechtsordnungen
- Genehmigungen und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen
- Durchführung des Genehmigungsverfahrens nach dem BImSchG und die Überwachung durch die Behörde
- Grundlagen europäischen und nationalen Wasserrechts
- Abwasserrechtliche Regelungen auf EU-, Bundes- und Landesebene
Betriebsbeauftragte für Abfall
- Rechtsgrundlagen des europäischen und nationalen Abfallrechts
- Das Kreislaufwirtschaftsgesetz mit seinen wesentlichen Inhalten und Begriffen
- Die Entsorgung von Abfällen unter Beachtung der Abfallhierarchie, der Überlassungs- und Andienungspflicht, der Abfallverzeichnis- und Nachweisverordnung
- Weitere Gesetze und Verordnungen im KrWG
- Verhältnis KrWG zum Bundesimmissionsschutzgesetz
- Rechtliche Grundlagen im Abfallmanagement
- Aufgaben und Risiken der betrieblichen Umweltbeauftragten
- Das Arbeitsrecht der Abfallbeauftragten
- Die Praxis der Betriebsbeauftragten für Abfall
- Bestellverfahren
- Organisatorische Stellung im Betrieb
- Verantwortlichkeiten
- Grundlagen der Abfallentsorgung
Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz
- Das Wasserhaushaltsgesetz ? Neuerungen und Änderungen des WHG im Überblick, aktuelle Aktivitäten der Länder
- Die wichtigsten Änderungen und ihre konkreten Auswirkungen der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAUwS) auf die Praxis
- Gewässerbelastungen, die von Unternehmen ausgehen können
- Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
- Behördliche Zulassungsverfahren im Rahmen der Abwasserbeseitigung
- Genehmigungsverfahren bei Indirekteinleitern
- Aufgaben und Rechtsstellung von Gewässerschutzbeauftragten
- Gewässerschutzbeauftragte in der betrieblichen Praxis
Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz
- Das Bundes-Immissionsschutzgesetz und die hierzu erlassenen Rechtsordnungen
- Überblick sonstiges Umweltrecht
- Genehmigungen und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen
- Durchführung des Genehmigungsverfahrens nach dem BImSchG
- Immissionsschutzbeauftragte in der betrieblichen Praxis
- Umwelterhebliche Eigenschaften von Erzeugnissen einschließlich Verfahren zur Wiedergewinnung und Wiederverwertung
- Energieeinsparung, Nutzung entstehender Wärme in Anlagen, im Betrieb oder durch Dritte
- Chemische und physikalische Eigenschaften von Schadstoffen
- Grundlagen der technischen Akustik und Rechnen mit Pegeln/Ermittlung von Geräuschimmissionen im Freien und in Räumen
- Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm
- Beurteilung von Anlagengeräuschen
- Strategien und technische Lösungen zur Lärmminderung
- Demonstration von Lärmminderungsmaßnahmen
- Anforderungen nach TA Luft und BImSchV an die Luftreinhaltung von Anlagen
- Realisierung der Anforderungen durch die Anlagen und Verfahrenstechnik unter Berücksichtigung des Stands der Technik
- Grenzwerte und Richtwerte für Immissionen/Immissionsüberwachung für Gase, Stäube und Gerüche
- Nachweis der Immissionen und Emissionen von Anlagen durch Ausbreitungsrechnung und Messungen
- Vermeidung sowie ordnungsgemäße und schadlose Verwertung von Reststoffen und deren Beseitigung als Abfall
- Vorbeugender Brand- und Explosionsschutz
Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.
WHG-Aufbaukurs: Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen
- 03.12.2025
- Essen
- 737,80 €
- Termin auf Anfrage
- auf Anfrage
Seminar: Abwasserbehandlungsanlagen planen, einbauen und prüfen
- 14.01.2026- 15.01.2026
- Hamburg
- 1.249,50 €
Schwimmbadbau und Badewassertechnik
- 12.03.2026
- Ostfildern
- 640,00 €
Beim Schwimmbadbau treffen mehrere Gewerke und besondere Anforderungen (technisch/sicherheitstechnisch) aufeinander. Um Mängel und Schäden zu vermeiden bzw. bereits frühzeitig zu erkennen, sind daher spezielle Kenntnisse über die fachgerechte Planung, Ausführung und Koordination der einzelnen Listungen erforderlich.
Das Seminar bietet eine Übersicht der wesentlichen Komponenten der Badewasseraufbereitungstechnik und eine Darstellung der wesentlichen Regelwerke für öffentliche aber auch private Schwimmbäder. Besonderheiten bei der Beckendurchströmung, Gestaltung der Überlaufrinne und Reinwassereinströmungen werden ebenso erläutert wie unterschiedliche Beckenmaterialien und -konstruktionen sowie Besonderheiten und Voraussetzungen bei Abdichtungen.
Das Aufzeigen von wichtigen Schnittstellen zu anderen Gewerken (Trinkwasser, Abwasser, Elektro), Regelwerken und Grundsätze sicherheitsrelevanter Anforderungen bei Schwimmbeckenausstattungen und Beckenumgang sind ebenfalls Bestandteil. Möglichkeiten energieeffizienter Betriebsweisen im Hinblick auf Rohrleitungsdimensionierung und Pumpenregelung runden das Seminar ab.
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 8 Unterrichtseinheiten anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Wei...
Gebäudetechnik für Bauingenieure, Architekten, Bautechniker
- 30.06.2026- 01.07.2026
- Ostfildern
- 1.010,00 €
Die Gebäudetechnik, auch Technische Gebäudeausrüstung (TGA) oder Versorgungstechnik genannt, spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Bauprojektes und den effizienten Betrieb von Gebäuden. Kenntnisse in diesem Bereich sind unerlässlich für Bauingenieure, Architekten, Bautechniker und andere Baufachleute, um effektiv mit Fachplanern und ausführenden Firmen zusammenzuarbeiten. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit ist die TGA ein zukunftsorientiertes Feld, das aktiv zur Schaffung umweltfreundlicher und komfortabler Lebensräume beiträgt.
Das Seminar Gebäudetechnik für Bauingenieure, Architekten, Bautechniker und anderen Baubeteiligten vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Gewerken Heizung, Klima / Lüftung , Abwasser und Trinkwasser für alle Gebäudetypen, besonders jedoch für den Wohnungsbau. Sie lernen, einfache Mängel im Planungs- und Ausführungsprozess aus der Sicht eines Sachverständigen zu erkennen und adäquate Lösungen zu finden. Mit diesem Wissen können Sie effektiver an Bauprojekten mitwirken und die Qualität der Gebäudetechnik sicherstellen.
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 16 Unterrichtseinheiten anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit e...
Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz
- 03.03.2026- 06.03.2026
- Dortmund
- 2.320,50 €
Die Teilnehmenden erlangen die Kenntnisse der Betriebsbeauftragten für Immissionsschutz im Sinne des § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV, um die Aufgaben eines erfolgreichen Immissionsschutzmanagements erfüllen zu können.
Bitte beachten Sie, dass Sie auch die Möglichkeit haben, im Rahmen des Kombinierten Grundlehrgangs zum Mehrfachbeauftragten Ihre Weiterbildung zu absolvieren. Sprechen Sie uns gerne an.
Themenschwerpunkte
- Das Bundes-Immissionsschutzgesetz und die hierzu erlassenen Rechtsordnungen
- Überblick sonstiges Umweltrecht
- Genehmigungen und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen
- Durchführung des Genehmigungsverfahrens nach dem BImSchG
- Der Immissionsschutzbeauftragte in der betrieblichen Praxis
- Umwelterhebliche Eigenschaften von Erzeugnissen einschließlich Verfahren zur Wiedergewinnung und Wiederverwertung
- Energieeinsparung, Nutzung entstehender Wärme in Anlagen, im Betrieb oder durch Dritte
- Chemische und physikalische Eigenschaften von Schadstoffen
- Grundlagen der technischen Akustik und Rechnen mit Pegeln / Ermittlung von Geräuschimmissionen im Freien und in Räumen
- Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm
- Beurteilung von Anlagengeräuschen
- Strategien und technische Lösungen zur Lärmminderung
- Demonstration von Lärmminderungsmaßnahmen
- Chemische und physikalische Eigenschaften von Schadstoffen
- Anforderungen nach TA Luft und BImSchV an die Luftreinhaltung von Anlagen
- Realisierung der Anforderungen durch die Anlagen- und Verfahrenstechnik unter Berücksichtigung des Standes der Technik
- Grenzwerte und Richtwerte für Immissionen / Immissionsüberwachung für Gase, Stäube und Gerüche
- Nachweis der Immissionen und Emissionen von Anlagen durch Ausbreitungsrechnung und Messungen
- Vermeidung sowie ordnungsgemäße und schadlose Verwertung von Reststoffen und deren Beseitigung als Abfall
- Vorbeugender Brand- und Explosionsschutz
Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.
Webinar
WHG-Fortbildung: Arbeiten an Heizölverbraucheranlagen
- 23.01.2026
- online
- 380,80 €
