Webinar - Bitkom Akademie
Greenwashing wird zum Reputationsrisiko – und bald auch zum Rechtsverstoß. Mit der Green Claims-Richtlinie und der EmpCo-Richtlinie entstehen neue, europaweit einheitliche Standards für Umweltwerbung und Nachhaltigkeitskommunikation. Unternehmen, die weiterhin mit Aussagen wie „klimaneutral“ oder „umweltfreundlich“ werben wollen, müssen ihre Aussagen künftig nicht nur glaubwürdig belegen, sondern auch regulatorisch absichern. Die neuen Anforderungen zielen auf mehr Transparenz, Verlässlichkeit und Verbraucherschutz – und bringen erhebliche Konsequenzen für Marketing, Produktkommunikation und Markenführung mit sich. Wer jetzt handelt, schützt nicht nur sein Unternehmen vor Abmahnungen und Reputationsverlust, sondern positioniert sich als glaubwürdiger Akteur in einem zunehmend sensiblen Marktumfeld.
In diesem praxisnahen Workshop erfahren Sie, was sich konkret ändert, welche Aussagen künftig zulässig sind – und wie Sie Ihre Nachhaltigkeitskommunikation rechtssicher, transparent und wirksam gestalten.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
13.11.2025 | online | 773,50 € |
In diesem Workshop erhalten Sie ein klares Verständnis der neuen rechtlichen Anforderungen rund um Green Claims und Nachhaltigkeitskommunikation – von der Green Claims- bis zur EmpCo-Richtlinie. Sie erfahren, welche Kriterien künftig für umweltbezogene Aussagen gelten und wie Sie diese rechtssicher und praxisnah umsetzen.
Anhand aktueller Gerichtsurteile und konkreter Fallbeispiele lernen Sie, Greenwashing-Risiken frühzeitig zu erkennen und rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Darüber hinaus entwickeln Sie Strategien für eine transparente, glaubwürdige Kommunikation und erhalten praxiserprobte Tipps für die glaubhafte Vermittlung Ihrer Nachhaltigkeitsziele.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Integration dieser Anforderungen in bestehende Marken- und Marketingstrategien. Außerdem erfahren Sie, welche Auswirkungen die neuen Vorgaben auf „green Trademarks“ haben – und wo gegebenenfalls Handlungsbedarf zur Sicherung Ihrer Markenrechte besteht.
Einführung und Übersicht
Fallbeispiele
Interaktives Lernen