Seminare
Seminare

Green Claims im Marketing: Rechtssichere Umsetzung und Integration

Webinar - Bitkom Akademie

 

Greenwashing wird zum Reputationsrisiko – und bald auch zum Rechtsverstoß. Mit der Green Claims-Richtlinie und der EmpCo-Richtlinie entstehen neue, europaweit einheitliche Standards für Umweltwerbung und Nachhaltigkeitskommunikation. Unternehmen, die weiterhin mit Aussagen wie „klimaneutral“ oder „umweltfreundlich“ werben wollen, müssen ihre Aussagen künftig nicht nur glaubwürdig belegen, sondern auch regulatorisch absichern. Die neuen Anforderungen zielen auf mehr Transparenz, Verlässlichkeit und Verbraucherschutz – und bringen erhebliche Konsequenzen für Marketing, Produktkommunikation und Markenführung mit sich. Wer jetzt handelt, schützt nicht nur sein Unternehmen vor Abmahnungen und Reputationsverlust, sondern positioniert sich als glaubwürdiger Akteur in einem zunehmend sensiblen Marktumfeld. 

In diesem praxisnahen Workshop erfahren Sie, was sich konkret ändert, welche Aussagen künftig zulässig sind – und wie Sie Ihre Nachhaltigkeitskommunikation rechtssicher, transparent und wirksam gestalten.

Termin Ort Preis*
13.11.2025 online 773,50 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Einführung und Übersicht: Aktuelle Entwicklungen und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Werbung mit „klimaneutral“: Rechtsprechung und praktische Implikationen
  • Green Claims: Neue Anforderungen und Regelungen
  • Nachhaltigkeitskommunikation: Effektive und rechtssichere Strategien
  • Kartellrecht, Markenrecht, CSRD: Integration und Herausforderungen
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag
Ziele/Bildungsabschluss:

In diesem Workshop erhalten Sie ein klares Verständnis der neuen rechtlichen Anforderungen rund um Green Claims und Nachhaltigkeitskommunikation – von der Green Claims- bis zur EmpCo-Richtlinie. Sie erfahren, welche Kriterien künftig für umweltbezogene Aussagen gelten und wie Sie diese rechtssicher und praxisnah umsetzen. 

Anhand aktueller Gerichtsurteile und konkreter Fallbeispiele lernen Sie, Greenwashing-Risiken frühzeitig zu erkennen und rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Darüber hinaus entwickeln Sie Strategien für eine transparente, glaubwürdige Kommunikation und erhalten praxiserprobte Tipps für die glaubhafte Vermittlung Ihrer Nachhaltigkeitsziele. 

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Integration dieser Anforderungen in bestehende Marken- und Marketingstrategien. Außerdem erfahren Sie, welche Auswirkungen die neuen Vorgaben auf „green Trademarks“ haben – und wo gegebenenfalls Handlungsbedarf zur Sicherung Ihrer Markenrechte besteht.

Lehrgangsverlauf/Methoden:

Einführung und Übersicht

  • Was sind Green Claims und welche Risiken sind damit verbunden?
  • Was schon heute aus rechtlicher Sicht zu beachten ist
  • Was in Zukunft auf Sie und Ihre Unternehmen zukommt: EmpCo und GCD

Fallbeispiele

  • Aktuelle Rechtsprechung zum Thema Umwelt- und Nachhaltigkeitswerbung
  • Fälle aus der Praxis
  • Unklare Zukunft: Green Trademarks, Kartellrecht und ESG-Reportingpflichten

Interaktives Lernen

  • Break-out-Sessions
  • Expert Talk
  • Q&A-Session
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Fachkräfte der Nachhaltigkeitskommunikation und Umweltwerbung – insbesondere an Marketing, Kommunikation, CSR, Unternehmensführung, Rechts- und Compliance-Teams. Auch Branchenvertretungen und Verbände, die Mitglieder zu rechtlichen Vorgaben informieren und schulen, profitieren. Ziel ist ein rechtssicherer und strategisch fundierter Umgang mit Nachhaltigkeitsaussagen.
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha