Markenrecht Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Markenrecht SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 57 Schulungen (mit 194 Terminen) zum Thema Markenrecht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Jahres-Highlights im Markenrecht
- 04.12.2025
- online
- 207,06 €
Webinar
- 05.03.2026
- online
- 1.285,20 €
- Deutsche, europäische und internationale Anmeldung und Eintragung
- Schutzvoraussetzungen und -hindernisse: Was Sie wissen sollten!
- Nationale Beanstandungen
Webinar
Aktuelle Fragen zum Markenrecht - Das Jahres-Update für Rechts- und Patentanwält*innen
- 05.11.2025
- online
- 1.523,20 €
- Aktuelle BGH-Rechtsprechung zum Markenrecht
- Rechtsprechung des EuGH, des EuG und des BPatG, ausgewählt nach Praxisrelevanz
- Aktuelle Schwerpunktthemen: Voraussetzungen und Umfang des Schutzes nach dem Markengesetz | Verfahrensfragen | Verwechslungsgefahr | Schutzschranken bei referenzierender Benutzung | Benutzungszwang
- Entwicklungen und Trends 2025/2026
Sommerkurs Markenrecht - Das Grundlagenseminar für Formalsachbearbeiter*innen und Fachangestellte
- 14.07.2026- 16.07.2026
- Hamburg
- 2.356,20 €
- Die Unionsmarke: Schutzvoraussetzung I Anmeldung I Seniorität
- Die IR-Marke: Internationale Registrierung I Voraussetzung I Verfahren
- Was Sie wissen sollten & was Sie beachten müssen!
- Worauf es in der Praxis ankommt!
Webinar
Crashkurs Marke - DE, EU, IR kompakt 'Live-Webinar' 2-tägig
- 04.12.2025- 05.12.2025
- online
- 1.290,00 €
Gerichtet an: Neu- und Quereinsteiger im Markenrecht Formalsachbearbeiter im Markenrecht
E-Learning
Online Marketing-Recht - online
- 20.10.2026
- online
- 195,00 €
E-Learning
Online Marketing-Recht - online
- 05.03.2026
- online
- 195,00 €
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Für Redakteure, Autoren, Designer, Graphiker,
Contenterzeuger, Administratoren und
verwandte Berufsgruppen
1.2.0 Gesetzliche Grundlagen u.a.:
Fernabsatzgesetz nach § 312b ff BGB
Teledienstgesetz (TDG)
1.3.0 Vertragsrecht im Internet
Einseitige Willenserklärungen:
Vertragsangebot (verbindlich/unverbindlich)
Antrag (Angebot oder Bestellung)
Annahme (Bestellung oder Auftragsbestätigung)
Identität oder Schweigen oder Dissens
Kaufmännisches Besätigungsschreiben
Zweiseitige Willenserklärungen:
Rahmenverträge mit Bindung
Rahmenverträge ohne Bindung
Abrufverträge (Sukzessivlieferungsverträge)
Letter of intend
1.4.0 Leistungsstörungsrecht
Schuldnerverzug
Gläubigerverzug
Unmöglichkeit
Culpa in contrahendo (CIC)
Mängelhaftung
Wegfall der Geschäftsgrundlage
Providerrecht
Geistiges Eigentum
Patente
Lizenzen
Gebrauchsmuster
copyright
Namens- und Markenrecht
Urheberrecht
Persönlichkeitsrecht
Datenschutz
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Welche Klauseln sind nach Rechtsprechung BGH verboten?
Welche Klauseln sind erlaubt?
Wie werden AGB wirksam gestaltet?
Prioritäten nach:
A = muss
B = soll
C = kann
Wettbewerbsrecht
Kollisionsrecht
Strafrecht im Internet
Neue rechtliche Entwicklungen
Aktuelle Rechtsprechung
Praxisempfehlungen
E-Commerce
Besonderheiten im elektronischen Geschäftsverkehr
Online-shop
Verschiedene Formen:
B2C business-to-consumer
B2B business-to-business
2.4 Elektronische Signatur
Recht im Internet Cyberlaw - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Für Redakteure, Autoren, Designer, Graphiker,
Contenterzeuger, Administratoren und
verwandte Berufsgruppen
1.2.0 Gesetzliche Grundlagen u.a.:
Fernabsatzgesetz nach § 312b ff BGB
Teledienstgesetz (TDG)
1.3.0 Vertragsrecht im Internet
Einseitige Willenserklärungen:
Vertragsangebot (verbindlich/unverbindlich)
Antrag (Angebot oder Bestellung)
Annahme (Bestellung oder Auftragsbestätigung)
Identität oder Schweigen oder Dissens
Kaufmännisches Besätigungsschreiben
Zweiseitige Willenserklärungen:
Rahmenverträge mit Bindung
Rahmenverträge ohne Bindung
Abrufverträge (Sukzessivlieferungsverträge)
Letter of intend
1.4.0 Leistungsstörungsrecht
Schuldnerverzug
Gläubigerverzug
Unmöglichkeit
Culpa in contrahendo (CIC)
Mängelhaftung
Wegfall der Geschäftsgrundlage
Providerrecht
Geistiges Eigentum
Patente
Lizenzen
Gebrauchsmuster
copyright
Namens- und Markenrecht
Urheberrecht
Persönlichkeitsrecht
Datenschutz
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Welche Klauseln sind nach Rechtsprechung BGH verboten?
Welche Klauseln sind erlaubt?
Wie werden AGB wirksam gestaltet?
Prioritäten nach:
A = muss
B = soll
C = kann
Wettbewerbsrecht
Kollisionsrecht
Strafrecht im Internet
Neue rechtliche Entwicklungen
Aktuelle Rechtsprechung
Praxisempfehlungen
E-Commerce
Besonderheiten im elektronischen Geschäftsverkehr
Online-shop
Verschiedene Formen:
B2C business-to-consumer
B2B business-to-business
2.4 Elektronische Signatur
E-Learning
Strategien für Schutzrechtsanmeldungen bei innovativen Unternehmen - online
- 20.11.2025
- online
- 110,00 €
Innovative Unternehmen stehen häufig vor der Herausforderung, ihre Entwicklungen und Identitäten rechtlich abzusichern. Doch welche Schutzrechte sind tatsächlich relevant? Wann ist eine Anmeldung sinnvoll? Und wie lassen sich Investitionen in Marke, Design und technische Schutzrechte strategisch klug gestalten?
Dieses Online-Seminar vermittelt kompakt und praxisnah ein fundiertes Grundlagenwissen zu den wichtigsten gewerblichen Schutzrechten - Marke, Design, Patent und Gebrauchsmuster - und zeigt auf, wie Unternehmen ihre immateriellen Werte systematisch schützen und wirtschaftlich nutzen können. Anhand konkreter Praxisbeispiele erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in typische Anmeldestrategien und häufige Fehlerquellen.
