Seminare
Seminare

Hyper-V mit Windows Server 2022/2025 Komplett

Seminar - GFU Cyrus AG

Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, Hyper-V-Umgebungen unter Windows Server 2022/2025 von Grund auf zu installieren, zu konfigurieren und produktiv zu betreiben. Sie kennen die Unterschiede zwischen verschiedenen virtuellen Switches, können Netzwerke und Storage-Optionen sinnvoll einsetzen und automatisieren Abläufe mit PowerShell. Zudem lernen Sie, hochverfügbare Clusterumgebungen mit S2D zu erstellen und zu verwalten, Replikation und Migration durchzuführen sowie Ausfallszenarien sicher zu beherrschen.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

1.-3. Tag: Auch separat buchbar als


  • Einführung
    • Überblick über die Server-Virtualisierung
    • Grundlagen und technische Merkmale von Hyper-V
    • Voraussetzungen und Planung
    • Neuerungen und Verbesserungen in Hyper-V
    • Editionen & Lizenzierung

  • Hyper-V Installation
    • Installation von Hyper-V-Hosts
    • Konfiguration von Hyper-V

  • Virtuelle Maschinen (VMs)
    • Erstellung von VMs
    • Erklärung der VM-Einstellungen
    • Hyper-V Integrationsdienste
    • Überblick Hyper-V-Dateistruktur
    • Windows-Template mittels sysprep erstellen
    • Automatisierung per PowerShell
    • Unterschiede der Virtuellen Switche

  • Storage-Funktionen
    • Virtuelle Festplatten erweitern und komprimieren
    • Prüfpunkte (Snapshots)
    • Export und Import von VMs
    • Speicher einer VM verschieben (Storage-Migration)

  • Live-Migration
    • Live-Migration konfigurieren
    • Live-Migration von VMs durchführen

  • Shared Storage
    • Shared Storage konfigurieren
    • Shared Storage per SMB anbinden

  • Hyper-V Replikation
    • Hyper-V Replikation erklärt

  • Hyper-V Failover-Cluster
    • Splitbrain und Quorum erklärt
    • Netzwerk-Interfaces einrichten
    • Failover-Cluster erstellen und konfigurieren
    • VMs im Cluster importieren und registrieren
    • Failover-Cluster Ausfallszenarien testen

  • Migration
    • Übersicht: Migrations-Tools
    • Übersicht: Migration von Hyper-V zu Hyper-V
    • Übersicht: Migration von VMware zu Hyper-V

  • Backup und Restore
    • Übersicht: Backup-Programme

  • Wartung & Monitoring
    • Übersicht: Boardmittel und Drittanbieter-Tools

  • Best Practices
    • Zusammenfassung des Gelernten





4. Tag: Auch separat buchbar als


  • Windows Admin Center (WAC) - Einführung und Anwendung
    • Einführung in das Windows Admin Center
    • Installation von WAC
    • Verwalten von Hyper-V Hosts mit WAC

  • Hyper-V auf Windows Server Core
    • Hyper-V Installation auf Windows Server Core per WAC
    • Konfiguration von Hyper-V mit dem WAC
    • Hyper-V Installation auf Server Core per PowerShell
    • Konfiguration von Hyper-V mit PowerShell

  • Virtuelle Netzwerkinfrastruktur planen und umsetzen
    • Konfiguration virtueller Netzwerkadapter
    • Netzwerk-Interfaces einrichten und verwalten
    • Einrichtung und Verwaltung von NIC-Teaming
    • Einsatz und Konfiguration von SET-Switches
    • SR-IOV (Single Root I/O Virtualization)
    • Arbeiten mit VLANs in Hyper-V
    • QoS (Quality of Service) für Netzwerkressourcen

  • SMB Direct - Performanceoptimierung für Clusterkommunikation
    • Einführung in SMB Direct
    • Konfiguration von SMB Direct mit praktischen Beispielen

  • Storage Spaces Direct (S2D) und Cluster-Verwaltung
    • Grundlagen und Architektur von Storage Spaces Direct
    • Erstellung und Konfiguration eines S2D-Failover-Clusters
    • Testen von Failover-Szenarien
    • Hochverfügbarkeit und Redundanzstrategien

  • Best Practices und Abschluss
    • Zusammenfassung des Gelernten und Ausblick auf weiterführende Themen

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an IT-Administratoren, Systembetreuer, Techniker und IT-Verantwortliche, die Microsoft Hyper-V in ihrer Organisation professionell einsetzen möchten - unabhängig davon, ob sie gerade erst mit Hyper-V starten oder bestehende Kenntnisse vertiefen wollen. Ideal ist die Schulung für Unternehmen, die den Einsatz von Windows Server 2022 oder 2025 planen oder bereits nutzen.



Teilnahmevoraussetzungen:


  • Sie haben grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Windows Server
  • Sie verfügen über Basiswissen im Bereich Netzwerke (TCP/IP, Subnetze)
  • Erste Erfahrung mit Virtualisierung oder Windows Admin Center ist von Vorteil
  • PowerShell-Grundkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig
Seminarkennung:
S5539
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha