Erkennen Sie Datenschutzrisiken bei Informationstechnologien und leiten Sie Schutzmaßnahmen für IT-Systeme ein.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
16 UE
Ziele/Bildungsabschluss:
Erlangen Sie vertiefte IT-Kenntnisse, um die Zusammenhänge von Datensicherheit und Datenschutz besser einordnen zu können.
Mit Fachwissen auf dem neuesten Stand können Sie mögliche Risiken minimieren.
Erfahren Sie die Vorteile und Möglichkeiten des Cloud Computing und Mobile Computing und werden Sie sich der daraus enstehenden Herausforderungen bewusst.
Erkennen Sie Datenmissbrauch und sorgen Sie für eine rechtssichere Aufklärung.
Unterstützen Sie die Verantwortlichen in Ihrem Unternehmen fachgerecht, um für ausreichende und gesetzeskonforme IT-Sicherheit zu sorgen und gleichzeitig persönliche Haftungsrisiken zu minimieren (§ 43 GmbHG oder § 93 AktG bei Verletzung der Sorgfaltspflichten bzw. nach § 34 GenG, § 25a KWG).
Zielgruppe:
Datenschutzassistenten, Datenschutzbeauftragte, Datenschutzmanager, Datenschutzauditoren, externe Datenschutzbeauftragte, Behördliche Datenschutzbeauftragte, sowie Personen, die nur beiläufig mit Datenschutzaufgaben befasst sind und die Eigenheiten datenschutzrechtsrelevanter informationstechnologischer Prozesse verstehen wollen.
Seminarkennung:
K278S32131N2521069
Anbieterinformationen
TÜV Rheinland Akademie GmbH
Herr TÜV Rheinland Akademie GmbH Alboinstraße 56
12103 Berlin
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.