Am Ende des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, effektive Continuous Delivery Pipelines zu entwickeln, zu implementieren und zu verwalten. Sie lernen, wie sie Automatisierung, Testintegration und Sicherheitspraktiken in ihre CD-Prozesse integrieren können.
Überblick und Funktionen: Erklärung, was Continuous Delivery ist, seine Hauptmerkmale und die Vorteile der Nutzung für die Softwareentwicklung.
Anwendungsbereiche: Diskussion der typischen Anwendungsfälle von Continuous Delivery in verschiedenen Branchen.
Grundlagen der Continuous Delivery Pipeline
Pipeline-Phasen: Erklärung der verschiedenen Phasen einer Continuous Delivery Pipeline (Build, Test, Release, Deploy, Operate).
Automatisierung: Bedeutung der Automatisierung in jeder Phase der Pipeline zur Steigerung der Effizienz und Reduktion von Fehlern.
Werkzeuge und Technologien: Einführung in gängige CD-Tools wie Jenkins, GitLab CI/CD, CircleCI und Azure DevOps.
Build und Integration
Build-Automatisierung: Techniken zur Automatisierung des Build-Prozesses, einschließlich der Nutzung von Build-Tools und Skripten.
Continuous Integration (CI): Best Practices für Continuous Integration, einschließlich der Einrichtung von CI-Servern und der Durchführung automatischer Builds bei Code-Änderungen.
Testautomatisierung
Automatisierte Tests: Einführung in verschiedene Arten von automatisierten Tests (Unit Tests, Integrationstests, End-to-End-Tests) und ihre Bedeutung in der CD-Pipeline.
Testwerkzeuge: Nutzung von Testwerkzeugen und Frameworks wie JUnit, Selenium, TestNG und Cucumber zur Implementierung automatisierter Tests.
Release und Deployment
Release-Strategien: Erklärung verschiedener Release-Strategien wie Blue-Green Deployment, Canary Releases und Feature Toggles.
Automatisiertes Deployment: Techniken zur Automatisierung des Deployments, einschließlich der Nutzung von Deployment-Tools und Skripten.
Infrastructure as Code (IaC)
Grundlagen von IaC: Erklärung der Prinzipien von Infrastructure as Code und ihrer Bedeutung für die Continuous Delivery.
IaC-Tools: Einführung in gängige IaC-Tools wie Terraform, Ansible und CloudFormation zur Automatisierung der Infrastrukturverwaltung.
Monitoring und Logging
Überwachung der CD-Pipeline: Techniken zur Überwachung der CD-Pipeline und zur Sicherstellung der Performance und Zuverlässigkeit.
Logging und Fehlerbehebung: Best Practices für das Logging und die Fehlerbehebung in einer CD-Umgebung, einschließlich der Nutzung von Tools wie ELK Stack, Prometheus und Grafana.
Security in Continuous Delivery
Sicherheitspraktiken: Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen in der CD-Pipeline, einschließlich der Nutzung von Tools zur statischen Codeanalyse und Sicherheits-Scans.
DevSecOps: Integration von Sicherheitspraktiken in den DevOps-Prozess zur Sicherstellung der kontinuierlichen Sicherheit.
Fallstudie 1: E-Commerce-Plattform
Problemstellung: Bedarf an schneller und zuverlässiger Bereitstellung von Updates für eine E-Commerce-Plattform.
Lösung: Implementierung einer vollständigen CD-Pipeline zur Automatisierung von Build, Test und Deployment.
Ergebnis: Erhöhte Release-Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der Plattform durch kontinuierliche Bereitstellung und automatisierte Tests.
Fallstudie 2: Telekommunikationsunternehmen
Problemstellung: Bedarf an schneller Bereitstellung und Skalierbarkeit für eine Kommunikationsanwendung.
Lösung: Nutzung von IaC und containerisierten Umgebungen zur Automatisierung der Infrastruktur und Skalierung.
Ergebnis: Verbesserte Skalierbarkeit und Effizienz durch den Einsatz von IaC und Container-Orchestrierung.
Fallstudie 3: SaaS-Anwendung
Problemstellung: Bedarf an schneller Bereitstellung und Skalierbarkeit für eine SaaS-Anwendung.
Lösung: Nutzung von IaC und containerisierten Umgebungen zur Automatisierung der Infrastruktur und Skalierung.
Ergebnis: Verbesserte Skalierbarkeit und Effizienz durch den Einsatz von IaC und Container-Orchestrierung.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Softwareentwickler, DevOps-Ingenieure, IT-Profis und Projektmanager, die an der Implementierung und Optimierung von Continuous Delivery Pipelines beteiligt sind. Grundlegende Kenntnisse in der Softwareentwicklung und DevOps-Praktiken sind hilfreich.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.