Ingenieur/-in Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Ingenieur/-in SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 422 Schulungen (mit 1.802 Terminen) zum Thema Ingenieur/-in mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Arbeitsvorbereitung in der Fertigung: Durchlaufzeiten, Termintreue, stabile Produktion
- 25.11.2025- 26.11.2025
- Wuppertal
- 1.470,00 €
Webinar
Adobe After Effects für Fortgeschrittene - Online Schulung
- 06.11.2025- 07.11.2025
- online
- 831,81 €
Webinar
Adobe Animate für Einsteiger - Online Schulung
- 01.12.2025- 02.12.2025
- online
- 712,81 €
- 09.03.2026- 11.03.2026
- Ostfildern
- 1.410,00 €
Antennen sind in vielen technischen Systemen der Kommunikationstechnik und Sensorik eine entscheidende Komponente. Im Mobilfunk, in Datennetzen wie WLAN und Bluetooth, beim Satellitenfernsehen, im Rundfunk und in vielen Sensorik- bzw. Radaranwendungen kommen heute sehr vielfältige und unterschiedliche Antennen zum Einsatz, die häufig spezifisch für die jeweilige Anwendungen entwickelt oder appliziert werden müssen.
Dieses Seminar ermöglicht den Teilnehmern sich rasch in die Antennentechnik einzuarbeiten, verschiedene Antennentypen kennenzulernen und Antennen auszulegen. Dabei werden Antennen breit aus den unterschiedlichen Anwendungskontexten von WLAN über 5G bis zu Radarantennen abgedeckt. Neben einer Darstellung der Funktionsprinzipien von Antennen werden auch die Antennenmesstechnik und der simulationsgestützte Entwurf von Antennen gezeigt. Im Fokus des Seminars stehen nicht die theoretischen Grundlagen, sondern Anwendungsbeispiele und die grundlegenden Funktionsprinzipien.
Dieses Seminar richtet sich an Fachleute und Ingenieure aus Industrie, Forschung und Entwicklung sowie an Anwender von Antennen. Es soll helfen, ein grundlegendes Verständnis für die Funktion und den Einsatz unterschiedlicher Antennen zu bekommen. Wir empfehlen ein Ingenieurs-Studium als Hintergrund.
Webinar
Adobe InCopy für Einsteiger - Online Schulung
- 20.11.2025- 21.11.2025
- online
- 712,81 €
Webinar
Mikrotunnelbau, Rohrvortrieb und HDD
- 12.03.2026
- online
- 630,00 €
Im Kanal- und Leitungsbau findet eine stetige Weiterentwicklung von grabenlosen Verfahren wie Mikrotunnelbau, Rohrvortrieb und Horizontalspülbohrverfahren (Horizontal Directional Drilling, HDD) statt. Vorteile sind der geringe Eingriff an der Geländeoberfläche sowie die Möglichkeit, Gewässer, Fahrbahnen oder Schutzgebiete zu unterfahren. Die Anwendung erfordert jedoch fundierte Kenntnisse zu Grenzen und Möglichkeiten der Verfahren.
Das Seminar stellt für einen großen Anwendungsbereich, der von der Hausanschlussleitung bis zu Abwasserkanälen (bis ca. 4 m Durchmesser) reicht, Verfahren zur grabenlosen Verlegung vor. Es behandelt ihre Planung, Bemessung, Ausschreibung und Vergabe. Besonderes Augenmerk gilt den geotechnischen Interaktionen, der Maschinentechnik sowie den damit verbundenen Anwendungsbereichen.
Ein Referententeam von in der Baupraxis tätigen Spezialisten ermöglicht Ihnen, sich Wissen für den optimalen Einsatz der Bauweisen anzueignen und die vielfältigen Aspekte entsprechend zu berücksichtigen.
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt.
Ingenieure aus Planungs- und Beratungsbüros sowie dem öffentlichen Dienst, die im Tiefbau und in der Geotechnik tätig sind.
- 24.09.2026- 25.09.2026
- Ostfildern
- 1.360,00 €
Die klassische Radartechnik, die sich traditionell stark mit der Kontrolle des Luft- und Schiffsverkehrs beschäftigt hat, hat sich in den vergangenen Jahren massiv weiterentwickelt. Durch den enormen technologischen Fortschritt können heute Radarsensoren wesentlich kostengünstiger, kleiner und leichter als noch vor 10 Jahren aufgebaut werden. Deswegen stehen heute Anwendungen in der industriellen Messtechnik, im Straßen- und Schienenverkehr, in der Sicherheitstechnik und vielen weiteren Anwendungsdomänen im Fokus und die Radarsensorik hat sich zu einer sehr breit und vielfältig eingesetzten Sensorik entwickelt.
Dieses Seminar ermöglicht den Teilnehmern sich rasch in die Radartechnik einzuarbeiten und einen breiten Überblick über aktuelle Radarverfahren und -technologien zu bekommen. Anhand von vielen Anwendungsbeispielen werden die modernen grundlegenden Radarverfahren erarbeitet und neue Technologien anhand von Mustern demonstriert.
Im Seminar werden zunächst Radarsensoren zur Abstands- und Geschwindigkeitsmessung diskutiert. Diese werden dann zu bildgebenden bzw. winkelbestimmenden Sensorsystemen erweitert. Im Fokus des Seminars stehen nicht die theoretischen Grundlagen, sondern Anwendungsbeispiele und die grundlegenden Funktionsprinzipien.
Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich für Radartechnik und die vielfältigen Anwendungen davon interessieren. Besonders angesprochen werden Fachleute, Ingenieure und Techniker, die sich mit der Entwicklung...
Webinar
Microsoft Excel für Einsteiger - Online Schulung
- 10.11.2025- 12.11.2025
- online
- 1.069,81 €
Umweltsimulation von Schwingungs- und Stoßbelastungen - Shakerkurs
- 22.09.2026- 24.09.2026
- Ostfildern
- 1.850,00 €
Technische Produkte unterliegen vielfältigen Umgebungseinflüssen, unter anderem den Schwingungs- und Stoßbelastungen. Die Prüfung der Produkte auf Schwing- und Stoßfestigkeit hat sich in den vergangenen 60 Jahren zu einem Spezialgebiet der Umweltsimulation entwickelt, über das dieser Lehrgang informieren will.
Das Seminar behandelt die Grundlagen der Schwingungs- und Schocktests. Es wird auf verschiedene Arten von Anregung eingegangen und in einem Praxisteil demonstriert. Schwingungen und Stöße werden u.a. auf elektrodynamischen Schwingerregern simuliert, den so genannten Shakern. Deren Auswahl, Funktion und Eigenheiten im Betrieb werden erläutert. Auf weitere Bestandteile des Schwingprüfsystems wird ausführlich eingegangen. Auswahl und Merkmale der Beschleunigungssensoren werden ebenso behandelt, wie Grundsätze zum sachgerechten Vorrichtungsdesign.
Mit dem Wandel in den Sektoren Defence, Space und E-Mobilität entstehen neue Anforderungen an die Prüfprofile und Prüftechnik. Das schlägt sich in neuen Normen nieder. Wie man von einer Feldbelastung zu einer realistischen Prüfung gelangt, wird ebenfalls vorgestellt.
Ingenieure der Umweltsimulation, Versuchs-, Berechnungs- und Prüfingenieure, Entwicklungsingenieure, Konstrukteure, Fachkräfte aus den Bereichen Prüfung und Versuch
Webinar
Android - Apps entwickeln mit Java und Android Studio für Fortgeschrittene - Online Schulung
- 10.11.2025- 14.11.2025
- online
- 2.378,81 €
Workshop Elektrische Maschinen
- 16.07.2026- 17.07.2026
- Künzelsau
- 1.200,00 €
Elektromotoren sind heute zentrale Komponenten in der Automatisierungstechnik und in modernen Mobilitätskonzepten. Zahlreiche Motorausführungen wurden für verschiedenste Anwendungen entwickelt. Jede Ausführung hat ihre Berechtigung. Aus wirtschaftlichen und technischen Gründen ist es wichtig, das richtige System für die jeweilige Applikation auszuwählen.
Zusätzlich erobern elektrische Antriebe neue Einsatzgebiete. Sie stellen ebenfalls Anforderungen an Werkstoffwahl, Kosten, Effizienz und Robustheit. Der Workshop stellt in Theorie und in begleitenden Demonstrationen die verschiedenen Motorkonzepte mit allen Vor- und Nachteilen gegenüber.
Der Workshop bietet Ihnen Gelegenheit, theoretisches Wissen aufzufrischen. Praktische Demonstrationen von elektrischen Maschinen am Prüfstand vertiefen Ihre Kenntnisse. Behandelt werden Asynchronmotor, Synchronmotor, Kommutatormotor und Reluktanzmaschine.
Nach dem Seminar kennen Sie Aufbau und Funktionsweise der behandelten Maschinentypen. Ihnen sind die Vor- und Nachteile der Maschinen bekannt, und Sie wissen, auf welche Eigenschaften der Motoren es bei der Auslegung ankommt.
- Techniker, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Entscheider, die in ihrem Arbeitsumfeld elektrische Maschinen auswählen und applizieren
- Grundkenntnisse im Bereich des Elektromagnetismus sind von Vorteil
