Interne Revision Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Interne Revision SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 798 Schulungen (mit 2.527 Terminen) zum Thema Interne Revision mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Arbeitsschutzmanagement-Beauftragter (TÜV) - Teil 2
- 19.08.2025- 21.08.2025
- Hamburg
- 1.666,00 €

Webinar
- 25.08.2025- 27.08.2025
- online
- 329,00 €

- 01.09.2025- 16.09.2025
- Köln
- 3.439,10 €
Dieser Lehrgang vermittelt Basiswissen über berührungslose Temperaturmessungen. Zudem behandelt er die für das Verständnis dieser Messmethode unerlässlichen Kenntnisse der Gerätetechnik sowie der Strahlungsphysik und ihre Anwendung in der Praxis. Die Teilnehmenden lernen, Messsysteme sicher zu handhaben, alle notwendigen Messparameter korrekt einzustellen und die ermittelten Messwerte zu dokumentieren. Eine Marktübersicht der aktuell verfügbaren Kameras ist nicht Gegenstand des Lehrgangs.
Das Seminar entspricht zeitlich und inhaltlich den Anforderungen der europäischen Norm DIN EN ISO 9712 (Stufe 1). Die Teilnehmenden haben zudem die Möglichkeit, im Anschluss an den Lehrgang eine VdS-Basisprüfung abzulegen, mit der sie die VdS-Basisqualifikation zur Anerkennung als Sachverständige für Elektrothermografie nach VdS 2859 nachweisen können. Teilnehmende, die die Anerkennung als Sachverständige für Elektrothermografie anstreben, wird empfohlen, sich zusätzlich zu dieser Basisprüfung anzumelden. Die Prüfungsgebühren werden separat abgerechnet. (Diese Basisqualifikation ist eine der notwendigen Voraussetzungen für die Sachverständigenanerkennung; weitere Voraussetzungen werden in den Anerkennungsrichtlinien VdS 2859 genannt, die hier kostenlos heruntergeladen werden können.)
Eine separate Zertifizierung nach DIN EN ISO 9712 (Stufe 1) ist mit dem Besuch des Lehrgangs bzw. mit dem Bestehen der Prüfung nicht verbunden.
48 Unterrichtseinheiten bzw. 36 Zeitstunden gemäß IDD

Webinar
Lieferkettengesetz - das Sorgfaltspflichtengesetz und seine Folgen
- 04.09.2025
- online
- 797,30 €

Das papierlose Büro – von der analogen zur digitalen Ablage
- 14.07.2025- 15.07.2025
- Berlin
- 1.666,00 €

Webinar
Live-Online: ISO/IEC 27001:2022 Foundation – Training mit Zertifizierung
- 04.09.2025- 05.09.2025
- online
- 1.416,10 €

Webinar
- 08.09.2025
- online
- 642,60 €

Webinar
Das papierlose Büro – von der analogen zur digitalen Ablage - Online
- 07.07.2025- 08.07.2025
- online
- 1.499,40 €

Qualitätsmanagement I - Grundlagen - QB/QM
- 08.09.2025- 12.09.2025
- Villingen-Schwenningen
- 1.850,00 €

Blitz- und Überspannungsschutz
- 08.09.2025- 12.09.2025
- München
- 2.606,10 €
Blitzschläge, Blitzüberspannungen und andere elektromagnetische Einflüsse verursachen häufig Schäden in technischen Anlagen. Dieser Lehrgang vermittelt Elektrofachkräften das notwendige Wissen, um diesen Schaden effektiv vorzubeugen:
gesetzliche Vorschriften und Regelwerke
Begrifflichkeiten, physikalische und technische Grundlagen
Planung und Errichtung von notwendigen und praktikablen Massnahmen zur Reduzierung von Schäden und Störungen
Prüfungen zur Beurteilung von Störungen und der getroffenen Schutzmassnahmen
Der Lehrgang schliesst mit einer Prüfung ab. Nach bestandener Prüfung erhalten Elektrofachkräfte eine Bescheinigung, die als Basis für den Fachkundenachweis nach DIN EN 62305 (VDE 0185-305), VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft, dient. Darüber hinaus erfüllt der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs eine von mehreren Voraussetzungen für die Anerkennung als EMV-Sachkundiger (VdS).
BLITZ: 44,5 Unterrichtseinheiten bzw. 33,4 Zeitstunden gemäß IDD
Anerkennung
Für die Anerkennung VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft ist die Ausbildung zur Elektrofachkraft eine von mehreren notwendigen Voraussetzungen.
Für die Anerkennung VdS anerkannter EMV-Sachkundiger gelten zusätzliche Voraussetzungen. Das Anerkennungsverfahren zum EMV-Sachkundigen wurde von VdS in Zusammenarbeit mit weiteren Fachorganisationen, dem ZVEH, dem Ausschuss für Blitzschutz und Blitzforschung (ABB) sowie namhaften Industrieunternehmen ins Leben gerufen.
Voraussetzungen für diese Anerkennung sind:
Ausbildung als Elektrofachkraft
Eine mindestens, fünfjährige, einschlägige, praktische Tätigkeit mit ausreichenden Kenntnissen und Erfahrungen auf dem Gebiet der allgemeinen Elektrotechnik sowie insbesondere der Installationstechnik
Zertifikate, die den erfolgreichen Besuch der beiden Lehrgänge LG-BLITZ und LG-EMV dokumentieren
Weitere Bedingungen siehe Verfahrensrichtlinien VdS 2596, die wir Ihnen auf Anforderung zusenden
Es werden nur natürliche Personen anerkannt (zertifiziert). Die Anerkennung als EMV-Sachkundiger ist 4 Jahre gültig und kann auf Antrag verlängert werden.
Für die Zertifizierung fallen zusätzliche Gebühren an.
Personen, die sich weiterbilden und zum EMV-Sachkundigen anerkennen lassen, werden in einem VdS-Verzeichnis geführt. Damit können Elektroinstallationsfirmen und Planer ihre Qualifikation gegenüber möglichen Auftraggebern nachweisen.
Das Verzeichnis der VdS-anerkannten EMV-Sachkundigen wird im Internet unter EMV-Sachkundige veröffentlicht.
