Interne Revision Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Interne Revision SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 848 Schulungen (mit 3.299 Terminen) zum Thema Interne Revision mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Ausbildung zum Umweltmanagementbeauftragten
- 23.03.2026- 24.03.2026
- Dortmund
- 1.130,50 €
Die ISO 14001 und die EMAS-Verordnung fordern als zentralen Bestandteil zur Umsetzung der Vorgaben ein Umweltmanagementsystemen, das inzwischen bereits in vielen Unternehmen eingeführt wurde.Dies ermöglicht eine strukturierte Erfassung von Umweltauswirkungen im Unternehmen und eine effektive Umsetzung von Maßnahmen.Damit Umweltmanagementsysteme erfolgreich zertifiziert werden kann, muss es kontinuierlich weiterentwickelt werden. Dafür ist es wichtig, dass die beteiligten Personen wie die Umweltmanagementbeauftragten das Fachwissen in Bezug auf die aktuellen rechtlichen Forderungen und der Vorgaben durch die Norm haben und entsprechend umsetzen können.Im Rahmen dieser Schulung werden die gesetzlichen Vorgaben im Umweltrecht vorgestellt und besprochen. Im Weiteren erfahren die angehenden Umweltmanagementbeauftragten, welche Forderungen an ein Umweltmanagementsystem durch die Normen vorliegen und wie diese effizient umgesetzt werden können.Die Teilnehmenden erfahren, wie eine erfolgreiche Umsetzung von Umweltmanagementsystemen erfolgen kann und welche Aufgaben der Umweltmanagementbeauftragte übernimmt.Bitte beachten Sie: Zur Qualifizierung zum internen Auditor bieten wir das Seminar ?Durchführung von internen Audits? an. Wenn Sie über Vorkenntnisse im Bereich Umweltmanagement verfügen, können Sie - nach Vorlage der entsprechenden Nachweise - auch nur am Seminar ?Durchführung interner Audits? teilnehmen.
Themenschwerpunkte
- Grundlagen des Umweltrechts und aktuelle Entwicklungen
- Umweltmanagementsysteme (ISO 14001, EMAS III) - Aufbau und Definition
- Umsetzung und Implementierung von Umweltmanagementsystemen
- Der Umweltmanagementbeauftragte - Aufgaben
Inhouse-Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse-Veranstaltung durch. Unsere Fachleute entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeitenden abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an!Lehrgangszeiten: Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet gegen 17:00 Uhr.
IT Risk Management gemäß ISO/IEC 27005
- 06.11.2025- 07.11.2025
- Köln
- 1.630,30 €
Durch das Seminar sollen die Teilnehmer ein Verständnis für die Best Practices des IT-Risikomanagements gemäß ISO/IEC 27005 entwickeln und in der Lage sein, diese in ihrem Unternehmen umzusetzen. Das Ziel besteht darin, Risiken proaktiv zu identifizieren, zu bewerten und effektive Maßnahmen zur Risikominderung zu implementieren.
Dadurch können Unternehmen potenzielle Schäden für die Informationssicherheit minimieren, Compliance-Anforderungen erfüllen und das Vertrauen ihrer Kunden und Geschäftspartner stärken.
IT Risk Management gemäß ISO/IEC 27005
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Durch das Seminar sollen die Teilnehmer ein Verständnis für die Best Practices des IT-Risikomanagements gemäß ISO/IEC 27005 entwickeln und in der Lage sein, diese in ihrem Unternehmen umzusetzen. Das Ziel besteht darin, Risiken proaktiv zu identifizieren, zu bewerten und effektive Maßnahmen zur Risikominderung zu implementieren.
Dadurch können Unternehmen potenzielle Schäden für die Informationssicherheit minimieren, Compliance-Anforderungen erfüllen und das Vertrauen ihrer Kunden und Geschäftspartner stärken.
Energiemanagementbeauftragte (EMS-Beauftragter) - Fachwissen für die Praxis nach ISO 50001
- 19.03.2026- 20.03.2026
- Dortmund
- 1.130,50 €
Sie stehen vor der Herausforderung, steigende Energiepreise, neue gesetzliche Anforderungen und die zunehmende Bedeutung nachhaltiger Energiepolitik in Ihrem Unternehmen zu bewältigen? Dann bietet Ihnen dieses Seminar das nötige Rüstzeug, um ein wirksames Energiemanagementsystem zu etablieren und weiterzuentwickeln.
Sie lernen, wie Sie durch ein strukturiertes Energiemanagement nicht nur Ihre Energiekosten senken, sondern auch die Energieeffizienz Ihres Unternehmens nachhaltig steigern können. Im Fokus stehen die Anforderungen der DIN EN ISO 50001, deren Umsetzung praxisnah vermittelt wird.
Neben den rechtlichen Grundlagen erhalten Sie fundierte Kenntnisse für den Aufbau, die Pflege und kontinuierliche Verbesserung eines Energiemanagementsystems ? abgestimmt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens.
Ihr Mehrwert:
? Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Normanforderungen und gesetzlichen Vorgaben
? Sie erhalten praxisorientierte Werkzeuge zur Einführung und Weiterentwicklung eines Energiemanagementsystems
? Sie stärken Ihre Kompetenz im Bereich nachhaltiger Unternehmensführung
? Sie profitieren vom Austausch mit Fachkolleg*innen und erfahrenen Referierenden
Bitte beachten Sie:
Zur Qualifizierung zum internen Auditor bieten wir das Seminar ?Durchführung von internen Audits? an. Wenn Sie über Vorkenntnisse im Bereich Energiemanagement verfügen, können Sie - nach Vorlage der entsprechenden Nachweise - auch nur am Seminar ?Durchführung interner Audits? teilnehmen.
Lehrgangszeiten:
Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet gegen 17:00 Uhr.
Themenschwerpunkte
- Überblick über aktuelle rechtliche Anforderungen und energiepolitische Entwicklungen
- Einführung in die DIN EN ISO 50001 und deren praktische Umsetzung
- Methoden und Instrumente zur Planung, Steuerung und Optimierung des Energiemanagements
- Strategien zur Senkung von Energiekosten und Steigerung der Energieeffizienz
- Praxisbeispiele und Tipps für die erfolgreiche Implementierung im Unternehmen
Nachhaltigkeitsrisikomanagement (ESG Risiken)
- 04.12.2025
- Frankfurt am Main
- 950,00 €
Im ersten Teil des Seminars werden Sie für die Bedeutung des Themas und die Rolle der Banken sensibilisiert. Es wird auf den EU-Aktionsplan „Sustainable Finance“ und das Ziel, Kapitalflüsse in ökologisch nachhaltige Aktivitäten zu lenken, eingegangen. Voraussetzungen dafür sind unter anderem, dass ein einheitliches Verständnis besteht, was als „ökologisch nachhaltige Aktivität“ gilt, und dass nachprüfbare Kriterien geschaffen werden, die eine Einstufung einer Aktivität als ökologisch nachhaltig ermöglichen. Mit der EU-Taxonomie und begleitenden Regulatory Technical Standards werden diese Voraussetzungen geschaffen. Darüber hinaus wird auf die Corporate Social Responsibility Directive (CSRD) und deren nationale Umsetzung in Deutschland sowie die Vorgaben für die Säule III Offenlegung als wesentliche Elemente der Nachhaltigkeitsberichterstattung eingegangen.
Teil 2 des Seminars beinhaltet einen Ü;berblick über regulatorische Vorgaben zum ESG-Risikomanagement für Banken. Nachhaltigkeitsrisiken wurden von der BaFin mit dem Ende 2019 erschienenen Merkblatt als ESG-Risiken (Environmental, Social & Governance) in den bankaufsichtsrechtlichen Anforderungskatalog integriert. Auch die EZB-Bankenaufsicht hat mittlerweile Vorgaben zum Umgang mit Klima- und Umweltrisiken veröffentlicht und prüft deren Umsetzung bereits als Teil des SREP. In Deutschland sind zahlreiche Vorgaben zum ESG-Risikomanagement seit dem Jahr 2023 Bestandteil der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und somit Teil der Jahresabschlussprüfung sowie aller bankaufsichtlichen Prüfungen nach § 44 KWG. Mittlerweile liegen auch zahlreiche neue Vorgaben an das ESG-Risikomanagement und die ESG-Offenlegung auf Basis der neuen CRR und CRD vor, darunter unter anderen Anforderungen an das CO2-Accounting und so genannte Transitionspläne. Zudem sind zahlreiche weitere Regelungsinitiativen auf internationaler und nationaler Ebene zu beachten insbesondere die neuen EBA-Leitlinien zum ESG-Risikomanagement, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Deutschland und die neuen EU-Vorgaben im Rahmen der Corporate Sustainability Due Dilligence Directive (CSDDD).
Lieferantenauditor/Second-Party-Audit
- 26.11.2025- 27.11.2025
- Essen
- 1.332,80 €
Lieferantenauditor/Second-Party-Audit
- 29.01.2026- 30.01.2026
- Frankfurt am Main
- 1.404,20 €
Webinar
Auditor für KI-Managementsysteme nach ISO/IEC 42001
- 03.12.2025- 04.12.2025
- online
- 2.023,00 €
Umsetzung & Praxis von KI-Compliance im Unternehmen
Künstliche Intelligenz stellt Unternehmen vor neue regulatorische und organisatorische Herausforderungen. Um dem steigenden Bedarf an nachvollziehbaren, vertrauenswürdigen und regelkonformen KI-Systemen zu begegnen, hat die Internationale Organisation für Normung (ISO) mit der ISO/IEC 42001 erstmals eine internationale Norm für KI-Managementsysteme veröffentlicht. Parallel dazu schafft die europäische KI-Verordnung (AI Act) verbindliche Vorgaben für Anbieter und Betreiber, insbesondere im Hochrisikobereich.
In diesem Zertifikatslehrgang erwerben Sie das notwendige Fachwissen, um ein KI-Managementsystem nach ISO/IEC 42001 strukturiert aufzubauen, gezielt zu implementieren und kontinuierlich zu auditieren. Der Fokus liegt auf den normativen Anforderungen der ISO 42001, dem effektiven Risikomanagement und der Umsetzung zentraler Governance-Prinzipien im Einklang mit regulatorischen Rahmenwerken – insbesondere dem AI Act, der DSGVO und ISO-kompatiblen Standards wie ISO 27001 und 9001.
Ziel ist es, Sie zu befähigen, KI-Projekte nicht nur aus Compliance-Perspektive zu begleiten, sondern auch aktiv an der Bewertung, Überprüfung und Weiterentwicklung von KI-Managementsystemen mitzuwirken – sei es als interner Verantwortlicher oder externer Auditor im Rahmen von KI-Governance-Prozessen.
Barrierefreiheit verstehen und die konkrete Umsetzung agil organisieren
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Webinar
Barrierefreiheit verstehen und die konkrete Umsetzung agil organisieren
- 14.09.2026- 16.09.2026
- online
- 1.844,50 €
