Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
1. Einführung – Was kann KI heute leisten?
Kurzer Überblick: Was ist Künstliche Intelligenz, insbesondere generative KI?
Unterschied zur klassischen Softwareentwicklung (statische vs. lernende Systeme)
Potenziale für Unternehmen: Effizienz, Qualität, Geschwindigkeit, neue Geschäftsmodelle
Praxisnahe Vorstellung populärer KI-Modelle (z. B. ChatGPT, Copilot)
Regulatorik im Überblick: Wie KI-Gesetze wie die EU-Verordnung zu mehr Qualität und Sicherheit beitragen
2. Anwendungsbeispiele: Wie Unternehmen KI heute schon nutzen
Automatisierung: Textgenerierung, E-Mail-Antworten, Zusammenfassungen
Kreatives Arbeiten: Ideenfindung, Design-Vorschläge, Storytelling
Strukturierung: Sortieren, Clustern, Zusammenfassen von Informationen
Analytische Anwendungen: Mustererkennung, Prognosen, Report-Vorbereitungen
3. Praxisblock – Hands-on mit aktuellen KI-Modellen
Überblick über ChatGPT-Modelle (GPT-4o, GPT-4.1, GPT-4.5, GPT-01): Stärken und Einsatzgebiete
Prompterstellung: Wie man mit einfachen Mitteln bessere Ergebnisse erzielt
Erweiterte Prompt-Techniken: Rollen, Zwischenschritte, Beispiele
Bildgenerierung mit KI – Grenzen, Chancen, Einsatzfälle
Spezialanwendungen: Voice-Bots, Avatare, Text-to-Speech, Callcenter-Lösungen
4. Umsetzung im Unternehmen – Schritt für Schritt zur KI-Integration
Schnellstart: Wie man mit ChatGPT, Copilot & Co. einfach beginnt
Adoption-Pipeline: Vom Pilotprojekt bis zur skalierbaren Anwendung
Integration in bestehende Systeme: Mit API, make, Zapier, Power Automate
Erfolgsfaktoren: Datenlage, Mitarbeitende einbinden, passende Technologien wählen
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag
Material:
Teilnahmebescheinigung
Zielgruppe:
Führungskräfte, Innovations- und Digitalisierungsbeauftragte, Projektverantwortliche, Business Development, Fachkräfte im IT-Bereich und alle Interessierten, die KI-Projekte in Unternehmen vorantreiben.
Seminarkennung:
70199-1251-20961