Seminar - Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH
Neue Impulse für die tägliche Praxis und kreative Lösungsansätze für den Krippenalltag.
| Termin | Ort | Preis* |
|---|---|---|
| 02.10.2026- 12.02.2027 | Nürnberg | 995,00 € |
Berufsbegleitende Weiterbildung für pädagogische Kräfte
In keiner anderen Phase seines Lebens lernt der Mensch so begierig und schnell wie in den ersten Jahren! Wichtig ist dabei, dass dieses frühkindliche Lernen eingebettet in emotional bedeutsamen Beziehungen verläuft, da die emotionale Sicherheit eine wichtige Rolle spielt. Eine sichere und gute Fachkraft-Kind-Beziehung ist die Basis für eine hohe Bildungsqualität und positive Entwicklung.
Kleinkindpädagogik oder auch Elementarpädagogik ist eine Fachrichtung, die sich vornehmlich mit Kindern unter 3 Jahren beschäftigt. Für die Betreuung und Begleitung der Kinder ist komplexes Fachwissen erforderlich, um in dieser prägenden und wichtigen Zeit die Kinder kompetent zu begleiten und in ihrer Entwicklung unterstützen zu können. Denn es ist erwiesen, bereits kleine Kinder sind bindungsbereit, setzen alle Sinne ein und Bildung setzt mit der Geburt ein.
Inhalte
Die Weiterbildung umfasst 100 Unterrichtseinheiten (davon 56 UE Präsenzunterricht, 24 UE Online, 16 UE Selbststudium und 4 UE Teilnahme an den Abschlussprüfungen).
Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein aussagekräftiges Zertifikat Fachkraft für Krippenpädagogik über 100 Unterrichtseinheiten.
Die Weiterbildung vermittelt die notwendigen Fachkenntnisse zur frühkindlichen Entwicklung, zu frühkindlichem Lernen und zu frühkindlicher Bildung. Die Bedeutung des Umfeldes, der Beziehungsgestaltung und der Lernangebote in dieser Entwicklungsphase werden beleuchtet und die Umsetzung in die Praxis besprochen. Die besonders in dieser Phase wichtige Zusammenarbeit mit den Eltern beziehungsweise anderen Betreuungspersonen, sowie die Eingewöhnung und Beziehungsarbeit stehen im Fokus. Praxisorientiert werden Situationen aus der Kinderkrippe aufgegriffen, reflektiert und Ansätze für die Umsetzung aufgezeigt.
Vermittlung von Fachwissen, Reflexionsübungen, Theorie-Praxistransfer, Besprechung von Praxisfällen, Erfahrungsaustausch