Seminare
Seminare

Krippenpädagogik

Seminar - Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH

Neue Impulse für die tägliche Praxis und kreative Lösungsansätze für den Krippenalltag.

Termin Ort Preis*
02.10.2026- 12.02.2027 Nürnberg 995,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Berufsbegleitende Weiterbildung für pädagogische Kräfte

In keiner anderen Phase seines Lebens lernt der Mensch so begierig und schnell wie in den ersten Jahren! Wichtig ist dabei, dass dieses frühkindliche Lernen eingebettet in emotional bedeutsamen Beziehungen verläuft, da die emotionale Sicherheit eine wichtige Rolle spielt. Eine sichere und gute Fachkraft-Kind-Beziehung ist die Basis für eine hohe Bildungsqualität und positive Entwicklung.

Kleinkindpädagogik oder auch Elementarpädagogik ist eine Fachrichtung, die sich vornehmlich mit Kindern unter 3 Jahren beschäftigt. Für die Betreuung und Begleitung der Kinder ist komplexes Fachwissen erforderlich, um in dieser prägenden und wichtigen Zeit die Kinder kompetent zu begleiten und in ihrer Entwicklung unterstützen zu können. Denn es ist erwiesen, bereits kleine Kinder sind bindungsbereit, setzen alle Sinne ein und Bildung setzt mit der Geburt ein.

Inhalte

  • Einführung und Grundlagen
  • Bildung und Entwicklung in den ersten 3 Jahren
  • Bildungsbereiche und praktische Umsetzung im Krippenalltag
  • Rechtliche Grundlage und pädagogische Konzepte / Inklusion und Diversität
  • Pädagogische Praxis
  • Zusammenarbeit mit Eltern

Die Weiterbildung umfasst 100 Unterrichtseinheiten (davon 56 UE Präsenzunterricht, 24 UE Online, 16 UE Selbststudium und 4 UE Teilnahme an den Abschlussprüfungen).

Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein aussagekräftiges Zertifikat Fachkraft für Krippenpädagogik über 100 Unterrichtseinheiten.

Ziele/Bildungsabschluss:

Die Weiterbildung vermittelt die notwendigen Fachkenntnisse zur frühkindlichen Entwicklung, zu frühkindlichem Lernen und zu frühkindlicher Bildung. Die Bedeutung des Umfeldes, der Beziehungsgestaltung und der Lernangebote in dieser Entwicklungsphase werden beleuchtet und die Umsetzung in die Praxis besprochen. Die besonders in dieser Phase wichtige Zusammenarbeit mit den Eltern beziehungsweise anderen Betreuungspersonen, sowie die Eingewöhnung und Beziehungsarbeit stehen im Fokus. Praxisorientiert werden Situationen aus der Kinderkrippe aufgegriffen, reflektiert und Ansätze für die Umsetzung aufgezeigt.

Teilnahmevoraussetzungen:
  • Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte
  • Sozialpädagog*innen
  • Tagesmütter
  • Mitarbeiter*innen Großtagespflege
  • Mitarbeiter*innen von (heil-)pädagogischen Einrichtungen und teilstationären Einrichtungen
Lehrgangsverlauf/Methoden:

Vermittlung von Fachwissen, Reflexionsübungen, Theorie-Praxistransfer, Besprechung von Praxisfällen, Erfahrungsaustausch

Seminarkennung:
MFR-5860-25-01
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha