Seminare
Seminare

Live-Online: Entgeltabrechnung TVöD/TV-L kompakt: Grundlagen Lohn- und Gehaltsabrechnung und Besonderheiten im öffentlichen Dienst

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Die Entgeltabrechnung im Anwendungsbereich des TVöD/TV-L unterliegt Besonderheiten: Das Steuer- und Sozialversicherungsbrutto wird abweichend von der normalen Abrechnung ermittelt, ergänzend ist das Zusatzversorgungsbrutto festzulegen. Die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften sind sehr komplex und unterliegen einem ständigen Wandel. Selbst erfahrene Sachbearbeiter:innen stoßen dabei in der Praxis häufig auf Probleme. In diesem Kompaktseminar erwirbst du systematisch und praxisbezogen solides Grundlagenwissen für die korrekte Entgeltabrechnung - auf dem neuesten Gesetzesstand. So vermeidest du Fehler in der Abrechnung und senkst das Haftungsrisiko.
Termin Ort Preis*
19.11.2025- 21.11.2025 online 1.832,60 €
28.01.2026- 30.01.2026 online 1.832,60 €
15.04.2026- 17.04.2026 online 1.832,60 €
08.06.2026- 10.06.2026 online 1.832,60 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Verschiedene Bruttobeträge in der Entgeltabrechnung


  • Gesamt-, Steuer-, Sozialversicherungsbrutto und zusatzversorgungspflichtiges Entgelt


Lohnsteuerliche Grundlagen - gilt für den öffentlichen Dienst und Privatwirtschaft


  • Der Arbeitslohnbegriff - steuerpflichtige und steuerfreie Entgeltbestandteile, (elektronische) Lohnsteuerkarte, Steuerklassen, Lohnsteuertabelle, Freibeträge


Sozialversicherungsrechtliche Grundlagen - gilt für den öffentlichen Dienst und die Privatwirtschaft


  • Sozialversicherungszweige, Beitragsbemessungsgrenzen, Beitragssätze, Krankenversicherungspflicht/-freiheit
  • Besonderheit im ö.D.: Beurteilung typischer TVöD-Entgeltbestandteile unter dem Gesichtspunkt der Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAE)


Zusatzversorgung


  • Berechnung am Beispiel VBL West (rein umlagefinanziert), Auswirkung auf das Steuer- und SV-Brutto
  • Exkurs: Gemischt finanzierte Zusatzversorgung (umlage-/kapitalgedeckt) am Beispiel der VBL (Ost)


Ablauf einer Entgeltabrechnung am praktischen Beispiel


  • Vom Gesamtbrutto zum Netto und Auszahlungsbetrag


Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte bei Fehlzeiten, Teillohnzahlungszeiträumen


  • Krankheit: Berechnen der 6-/12-Monatsfrist bei Fortsetzungserkrankungen. Krankengeldzuschuss, Aufstockung des Brutto- bzw. Nettokrankengeldes
  • Lohnsteuerliche U-Eintragung


Einmalig gezahltes Arbeitsentgelt und sonstige Bezüge - gilt für den öffentlichen Dienst und Privatwirtschaft


  • Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten


Exkurs Jahressonderzahlung im ö.D.


  • Anspruchsvoraussetzungen
  • Zwölftelungsregelung und unschädliche Fehlzeiten
  • Unterschiede im TVöD-VKA, TVöD-Bund und TV-L


Nicht ständige Entgelte korrekt abrechnen


  • Zeitversetzte Zahlungen: Entstehungs-/Zuflussprinzip und die beitragsrechtlichen Auswirkungen


Besonderheiten bei Zuschlägen


  • Zeitzuschläge für Überstunden-, Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit (SFN)
  • Steuerfreiheit von SFN-Zuschlägen - § 8 TVöD vs. § 3b EStG
  • Pauschalen für Rufbereitschaft


Fragen der Teilnehmer:innen

Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Du erhältst in anschaulicher Weise das notwendige Grundlagenwissen für eine erfolgreiche Entgeltabrechnung - vom Brutto zum Netto - im TVöD/TV-L. Du lernst durch Beispiele und Übungen, typische Abrechnungsfälle zu lösen und Fehler zu vermeiden.
  • Haftungsfallen werden besprochen.
  • Checklisten und Ablaufpläne helfen dir auch nach dem Seminar bei deiner Arbeit.
  • Aktuelle Schreiben und Mitteilungen der Sozialversicherungsträger und Finanzverwaltung werden berücksichtigt.
Zielgruppe:

Mitarbeiter:innen der Personalabteilungen und Entgeltabrechnung in Betrieben und Einrichtungen, die den TVöD oder TV-L anwenden.

Seminarkennung:
33026
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha