Bereitschaftsdienst Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Bereitschaftsdienst SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 49 Schulungen (mit 177 Terminen) zum Thema Bereitschaftsdienst mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst
- 21.10.2025- 23.10.2025
- Bremen
- 1.664,81 €
In diesem Seminar lernen Sie als Arbeitnehmervertreter die rechtlichen Grundlagen von Bereitschaftsdiensten und Rufbereitschaften kennen. Ihnen werden deren arbeits- und mitbestimmungsrechtlichen Voraussetzungen und Grenzen aufgezeigt. Sie können so aktiv und kritisch diese Sondermodelle der Arbeitszeitgestaltung in Ihrer betrieblichen Praxis begleiten.

Jahresunterweisung für Gasmonteure
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Webinar
TVöD/TV-L Spezial: Zuschläge, Zulagen und Ausgleich für Sonderformen der Arbeit
- 05.11.2025
- online
- 446,25 €

Webinar
- 15.10.2025
- online
- 297,50 €
nikations-“Spielregeln“, Überblick über das Webinar
10:05–10:15 Definition und Abgrenzung der ver-
schiedenen Arbeitszeitformen
Regelarbeitszeit
Arbeitsbereitschaft
Bereitschaftsdienst
Rufbereitschaft
10:15–10:45 Ableitung der Notwendigkeit für
Inanspruchnahmeerfassungen
Rechtliche Grundlagen
Anlässe für Erfassungen
BAG-Urteil zur Rufbereitschaft10:45–11:15 Tipps für die Erfassung
Anforderungen der Aufsichtsbehörden
Quantitative vs. qualitative Erfassung
Vorbereitung und Begleitung der Erfassung
Durchführung der Erfassung – Vorstellung der App „Zeitana-
lyse“
Auswertung der Ergebnisse
11:15–12:00 Ableitung der Konsequenzen aus den Ergeb-
nissen
Interpretation der Ergebnisse
Notwendigkeit zur Anpassung von Dienstmodellen
Tipps zum Vorgehen bei Dienstmodellanpassungen

Webinar
Inanspruchnahmeerfassung per App - Analyse von Bereitschaftsdienst- und Rufbereitschaftsauslastung
- 15.10.2025
- online
- 297,50 €
nikations-“Spielregeln“, Überblick über das Webinar
10:05–10:15 Definition und Abgrenzung der ver-
schiedenen Arbeitszeitformen
Regelarbeitszeit
Arbeitsbereitschaft
Bereitschaftsdienst
Rufbereitschaft (inkl. BAG-Urteil vom 25.03.2021)
10:15–10:45 Ableitung der Notwendigkeit für
Inanspruchnahmeerfassungen
Verantwortlichkeit für die Einhaltung des ArbzG im
Krankenhaus
§ 17 ArbZGTypische Schwerpunkte aufsichtsbehördlicher Prüfungen
Gefährdungsbeurteilung gemäß § 5 ArbSchG
10:45–11:15 Tipps für die Erfassung
Quantitative vs. qualitative Erfassung
Vorbereitung und Begleitung der Erfassung
Durchführung der Erfassung – Vorstellung der App „Zeitana-
lyse“
11:15–12:00 Ableitung der Konsequenzen aus den Ergeb-
nissen
Interpretation der Ergebnisse
Notwendigkeit zur Anpassung von Dienstmodellen
Tipps zum Vorgehen bei Dienstmodellanpassungen

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 535,50 €

Unterweisung zur Schaltberechtigung für elektrische Anlagen bis 30 kV
- 09.03.2026- 10.03.2026
- Ostfildern
- 1.020,00 €
Das Seminar vermittelt die notwendige Fachkunde zur Qualifizierung ihrer Elektrofachkräfte, die die Schaltberechtigung erwerben möchten oder diese besitzen und eine Auffrischung anstreben.
Der Umgang mit elektrischen Anlagen im Nieder-, Mittel- und Hochspannungsbereich bedeutet Gefahren, die auch von Fachleuten oft unterschätzt werden.
Schaltberechtigung wird auf die unterschiedlichste Weise erteilt: schriftlich, zeitabhängig oder -unabhängig, über Teilanlagen oder über ganze Orts- bzw. Betriebsnetze.
Schaltberechtigte sind letztlich Elektrofachkräfte, die Schaltungen an Nieder-, Mittel- oder Hochspannungsanlagen vornehmen, oft auch in eigener Entscheidung (Bereitschaftsdienst). Sie übernehmen also verantwortungsvolle Aufgaben im Namen der verantwortlichen Elektrofachkraft.
Wie sicher ich mich rechtskonform und fachgerecht als Schaltberechtigter ab, falls es zum Unfall kommt? Wir liefern Ihnen in diesem Seminar genügend Argumentationspotenzial für die eigene Sicherheit zu der/den:
- Auswahl des geeigneten Personenkreises,
- Anforderungen an die Schaltberechtigten,
- organisatorischen Maßnahmen,
- Vorgesetztenverantwortung bei Arbeiten unter Spannung oder in deren Nähe, bei Schaltvorgängen und Schaltanweisungen.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erh...

Arbeitszeit kompakt - Fallstricke vermeiden!
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 535,50 €

Webinar
Pausengestaltung: Rechtliche Rahmenbedingungen und praktische Lösungen
- 05.06.2025
- online
- 297,50 €
Die rechtskonforme Pausengestaltung ist ein konfliktträchtiger "Dauerbrenner" bei der Planung und Steuerung des Personaleinsatzes gerade im Gesundheitswesen: Einzelarbeitsplätze in den Nachtstunden und am Wochenende, unvorhersehbar erhöhter Arbeitsanfall und unplanbare Verlängerungen der geplanten täglichen Arbeitszeit führen immer wieder zur Herausforderung, eine rechtskonforme Pausenregelung durchzusetzen.
Das Webinar liefert Ihnen neben einem kompakten Überblick über die aktuelle Rechtslage - und dabei insbesondere über die Nutzung der vielfältigen gesetzlichen Öffnungsklauseln speziell für das Gesundheitswesen - praktische Lösungsbeispiele zur Pausenorganisation in Gesundheitseinrichtungen.

- 02.06.2025- 06.06.2025
- Heidelberg
- 1.962,31 €
