Seminare
Seminare

Managing Virtual Machines with Red Hat OpenShift Virtualization (DO 316)

Seminar - GFU Cyrus AG

Das praxisorientierte Seminar behandelt Red Hat OpenShift Virtualization auf Basis der Red Hat OpenShift Container Plattform (OCP) 4.x in der jeweils aktuellen Version, mit Fokus auf Operations-spezifische Themen. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick unter anderem über die folgenden Themen:

  • Die erforderlichen Kompetenzen für die Erstellung und Verwaltung von sowie den Zugriff auf VMs in OpenShift-Clustern
  • Die erforderlichen Kompetenzen für die Steuerung der Nutzung und des Zugriffs auf CPU-, Arbeitsspeicher-, Storage- und Netzwerkressourcen von VMs mit denselben Kubernetes-Funktionen, die auch die Nutzung und den Zugriff auf diese Ressourcen für Container steuern würden
  • Beispielarchitekturen zur Verwaltung der Hochverfügbarkeit von VMs mit Kubernetes-Standardfunktionen und -Erweiterungen von OpenShift Virtualization
  • Strategien zur Verbindung von VMs auf OpenShift mit Rechenzentrumsdiensten außerhalb ihres OpenShift-Clusters, wie etwa Storage und Datenbanken


Alle Übungen werden auf Basis umfangreicher Unterlagen (~ 1.700 Seiten in PDF-/Buch-Form) und zugehöriger Beispieldateien durchgeführt, sodass die Teilnehmer diese Informationen auch nach dem Seminar jederzeit reproduzierbar abrufen können. 

Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Einführung in OpenShift Virtualization
    • Die Features und Use Cases von OpenShift Virtualization

  • Erstellung, Verwaltung und Betrieb von virtuellen Maschinen
    • Erstellung von VMs aus Installationsmedien, Disk-Images und VM-Vorlagen
    • Erstellung von Klonen und Snapshots von VMs
    • Erzeugen und Versiegeln von Golden VM Images
    • Starten, Pausieren und Stoppen von VMs
    • Zugriff auf Text- und Grafikkonsolen einer VM

  • Netzwerkzugriffe auf virtuelle Maschinen erstellen und verwalten
    • Verbindungen zu VMs mit Kubernetes Networking (Services / Ingress / Routen) herstellen
    • Load Balancer-Provisionierung für VMs und anschließende Verwendung der Services, um den SSH-Zugriff auf VMs zu ermöglichen
    • Verbindung von VMs zu externen Netzwerken (außerhalb des Kubernetes-Pod-Networks und der Servicenetzwerke) herstellen

  • Storage für virtuelle Maschinen verstehen und bereitstellen
    • Provisionierung von Storage für VMs mit Kubernetes-Storage (PVC, PV und StorageClasses)
    • VMs mit Host-Storage und externem Storage

  • Advanced Virtual Machine Management
  • VMs von kompatiblen Hypervisoren zu OpenShift Virtualization migrieren
    • Live Migrationen von VMs
    • Platzierung von VMs im Cluster steuern
    • Health Monitoring: Virtuelle Maschinen in Red Hat OpenShift Virtualization prüfen und überwachen
    • Backup und Restore von VMs über OADP und CLI-Tools
    • Hochverfügbare virtuelle Maschinen

Zielgruppe:
  • Fachkräfte für die Administration von virtuellen Maschinen, die virtualisierte Workloads von traditionellen Hypervisoren zu OpenShift Virtualization migrieren möchten
  •  
  • Fachkräfte im Bereich der OpenShift-/Kubernetes-Administration (Cluster-Administration, Cluster-Engineering), die containerisierte und virtualisierte Workloads in OpenShift-Clustern unterstützen möchten




Alle Teilnehmenden sollten folgende Vorkenntnisse besitzen: 

  • Ein sicherer Umgang mit der Linux-Kommandozeile ist erforderlich. 
  • Grundlegende Vorkenntnisse im Bereich Kubernetes / Container sind nützlich, ebenso Erfahrungen/Vorkenntnisse mit Virtualisierung und HA- sowie Storage- Clustering.
Seminarkennung:
S5687
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha