Masterstudium als Weiterbildung neben dem Beruf – Studiengang finden
Eine Ausbildung und eine ausreichende Anzahl an Berufsjahren reichten früher häufig für einen Aufstieg in höhere Positionen aus. In der modernen Wirtschaft sind Berufsbeschreibungen aber meist ausdifferenziert und konkrete Spezialisierungen Voraussetzung für einen Karrieresprung im Unternehmen. Zugleich erfordert der Beruf oft Flexibilität und lässt wenig Zeit für eine Auszeit. Eine Lösung: Studieren neben dem Job. Passende Masterstudiengänge bieten sowohl staatliche als auch private Hochschulen an. Somit kann man, mitten im Berufsleben stehend, einen Masterabschluss nachholen. Hat man kein Bachelorstudium absolviert oder möchte z.B. an einen naturwissenschaftlichen Abschluss einen betriebswirtschaftlichen Abschluss dranhängen, eignet sich besonders der Master of Business Administration, kurz MBA.
Welches Fachwissen vermittelt ein Masterstudium?
Ein Masterstudium baut auf dem Bachelorabschluss auf. Das Bachelor-Master-System hat nach und nach die Studienabschlüsse Diplom und Magister abgelöst. Das weiterführende Studium an einer Hochschule vertieft die Inhalte aus dem grundständigen Studium um erweiterte fachspezifische Schwerpunkte. In der BWL sind dies meist internationale Rechnungslegung und Finanzierung bzw. vertiefende Aspekte des Controllings und Unternehmensführung.
Durch weiterführende interdisziplinäre Studieninhalte vermittelt ein Master:- Führungsqualitäten für spezifische Anwendungsfelder
- Managementkompetenzen für einzelne Abteilungen
- Fertigkeiten in der Unternehmensführung
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.116 Schulungen (mit 7.990 Terminen) zum Thema Master mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- 31.07.2025- 01.08.2025
- Hamburg
- 785,40 €
706,86 €
Microsoft PowerPoint ist ein Programm, das Ihnen die Erstellung von Präsentationen mit Texten, Grafiken und Businessdiagrammen erlaubt. Die vielseitigen Funktionen von Microsoft PowerPoint bieten umfangreiche visuelle Aufbereitungsmöglichkeiten von unternehmensbezogenen Zahlen und Daten. Dem Teilnehmer werden in diesem Seminar durch viele praxisnahe Übungen zahlreiche Techniken vermittelt, um aussagekräftige Präsentationen zu erstellen.

Suchmaschinenoptimierung (SEO) Einführung
- 31.07.2025- 01.08.2025
- Hamburg
- 1.178,10 €

Fachkraft für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675.
- 25.08.2025- 27.08.2025
- Hannover
- 1.428,00 €

Kommunikation, Moderation und Grundlagen Konfliktmanagement
- 25.08.2025- 29.08.2025
- Heiligenhafen
- 3.867,50 €
Erwerbe das grundlegende Handwerkszeug, um Gruppen zielführend in Workshops zu moderieren, Besprechungen effektiver durchzuführen und erfolgreicher mit Kolleg:innen, Fachexpert:innen oder Stakeholdern zu kommunizieren.
Mehr Sicherheit in der Kommunikation und Moderation
Im ersten Teil dieser Kombination erfährst du, wie du mit einem entsprechenden Methodenrepertoire künftig Gesprächssituationen noch effizienter und wirkungsvoller gestalten kannst, egal in welcher Rolle du gerade unterwegs bist. Zudem lernst du neue Handlungsweisen und Techniken kennen, die dich dabei unterstützen, sicher und souverän Workshops, Meetings, Retrospektiven, Anforderungsworkshops, Sprint-Reviews etc. zu moderieren. Du hast außerdem die Möglichkeit, durch die Nutzung einer VR-Brille unmittelbares Feedback zu relevanten Kommunikationsdimensionen zu erhalten wie z.B. Redegeschwindigkeit, Füllwörter oder Tonalität.
Konfliktmanagement effektiv anwenden
Im zweiten Teil lernst du, Konflikte früh zu erkennen und konstruktiv anzugehen. Eine strukturierte Konfliktanalyse mit unterschiedlichen Dimensionen ermöglicht es dir, Konflikte zukünftig besser einordnen zu können. Die Durchführung eines konstruktiven Kritikgesprächs rundet den 2.Teil der Seminarwoche ab.
Praxisnah und mit individuellem Feedback
Du gehst anhand deiner eigenen Praxisbeispiele aus deinem beruflichen Umfeld in den fünf Workshoptagen die Themen interaktiv durch den kompletten Prozess in vertrauensvoller Atmosphäre durch. Regelmäßiges Feedback innerhalb der Seminargruppe sowie Reflexion unterstützen dich während der Tage punktgenau und angemessen. Dadurch verinnerlichst du nicht nur die einzelnen Techniken, sondern erhältst regelmäßige und wichtige Impulse für deine persönliche Weiterentwicklung.
Wähle dein Modul oder kombiniere
Wähle, ob du einzelne Module wie Kommunikation und Moderation (3 Tage) oder Konfliktmanagement und konstruktive Konfliktlösungen (2 Tage) separat buchen oder wie in diesem Training als kombiniertes fünftägiges Seminar erleben möchtest. Jedes Modul ist darauf ausgerichtet, dir spezifische Skills zu vermitteln, die deine tägliche Arbeit und Interaktionen grundlegend verbessern.

Web Based Training
Masterclass AD Security Base SADDD-L1
- 25.08.2025- 29.08.2025
- online
- 6.902,00 €

Geprüfte/-r Technische/-r Betriebswirt/-in
- 25.08.2025- 06.02.2026
- Koblenz
- 5.480,00 €

Geprüfte/-r Technische/-r Betriebswirt/-in Vollzeit
- 25.08.2025- 06.02.2026
- Koblenz
- 5.480,00 €

Excel Experten: Unternehmensbewertung und Investitionsentscheidungen mit Excel
- 26.08.2025- 27.08.2025
- Köln
- 1.487,50 €

Stärken stärken: So erstellen Sie Ihren persönlichen Masterplan!
- 26.08.2025- 27.08.2025
- Köln
- 1.951,60 €

Webinar
- 27.08.2025
- online
- 1.535,10 €
- Lifecycle Management bei der Reinigungsvalidierung
- Vom Lifecycle zum Validierungskonzept: Umsetzung - Optimierung des Ressourcenaufwandes
- Probenahme bei der Reinigungsvalidierung
- Analytische Methoden

Wie ist ein Masterstudiengang aufgebaut?
Die Grundstruktur ist europaweit geregelt. Studiengänge können, je nach Fachrichtung, von dem grundlegenden Aufbau abweichen:
- Die Dauer des Studiums umfasst zwei Jahre, also vier Semester.
- Insgesamt belegen Studierende Veranstaltungen, also Seminare, Vorlesungen und Übungen, im Umfang von 120 ECTS-Punkten.
- Am Ende des Studiums steht die Masterarbeit, mit der die Studierenden ihre erlangte fachliche Qualifikation durch eine wissenschaftliche Arbeit nachweisen.
- Je nach Fachrichtung kann das Studium auch Praxisabschnitte umfassen.
An wen richtet sich ein Masterstudiengang?
Im Rahmen der Bologna-Reform wird davon ausgegangen, dass bereits ein Bachelorstudiengang berufsqualifizierend ist. Er genügt also für den Einstieg in Berufe oder Anstellungen, die einen entsprechenden Ausbildungsgrad voraussetzen. Der Masterabschluss als Zertifizierung eines Zweitstudiums wird in der Regel auf das dreijährige Erststudium aufgesetzt.
Eine Weiterqualifikation bietet sich vor allem dann an, wenn eine Beschäftigung in Management oder Unternehmensführung angestrebt wird. Gerade der Master of Business Administration (MBA), ein ursprünglich US-amerikanischer Abschluss, ist hier einschlägig.
Anders als bei anderen Masterstudiengänge, die meist einen Bachelor und gegebenenfalls eine bestimmte Berufserfahrung voraussetzen, werden die Zugangsregeln beim finanziell oft aufwendigen MBA freier gehandhabt.
Wie andere weiterführende Studiengänge, die etwa für Führungspositionen in bestimmten Abteilungen qualifizieren, richtet sich auch der MBA nicht primär an Vollzeitstudierende, sondern an bereits länger im Berufsleben stehende Angestellte, die berufsbegleitend an Führungsaufgaben im Unternehmen herangeführt werden sollen.
Viele Masterprogramme stellen die Teilnehmer mithin vor die Herausforderung, neben dem Beruf auch noch Studium und Familie unter einen Hut zu bringen. Studieren neben dem Beruf findet daher oft im Rahmen eines Fernstudiums statt, das ganz oder teilweise online durchgeführt wird. Dies hat den Vorteil, dass Studienleistungen weitgehend zeit- und ortsunabhängig erbracht werden können.
Welchen Nutzen haben Unternehmen von einem Masterstudium der Mitarbeiter
Praxis- und managementorientierte Masterprogramme vergrößern die wertvollste Ressource im betriebseigenen Personalstamm: das fachliche Wissen um Planung, Strategie und Mitarbeiterführung. Gerade wenn es darum geht, Führungspositionen in Abteilungen und in der Unternehmensführung zu besetzen, sind externe Lösungen häufig durch Startschwierigkeiten und Konflikte zwischen verschiedenen Herangehensweisen gekennzeichnet. Eigene Mitarbeiter berufsbegleitend mit Führungsqualitäten auszustatten, löst dieses Problem und kombiniert Fachkompetenz mit der Kenntnis der Unternehmenskultur.