Seminare
Seminare

Mietvertragliche Vereinbarung zur Verwendung von Balkonkraftwerken

Webinar - Verlag Dashöfer GmbH

Die Energiewende ist auf dem Balkon angekommen – wortwörtlich. Immer mehr Mieterinnen und Mieter möchten sogenannte Balkonkraftwerke installieren, um selbst Strom zu erzeugen und nachhaltiger zu wohnen. Seit Oktober 2024 haben sie dafür sogar einen gesetzlichen Anspruch – zumindest unter bestimmten Voraussetzungen. Für Vermieter:in und Verwalter:in bedeutet das: neue rechtliche Pflichten, neue Risiken, aber auch Gestaltungsmöglichkeiten.

Unser Online-Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die aktuelle Rechtslage und zeigt, wie Sie als Vermieter:in oder Verwalter:in rechtssicher mit dem Thema Balkonkraftwerke umgehen.

Dabei gehen wir auf alle wichtigen Aspekte ein – von der baulichen Eignung des Balkons und der Elektroanlage über die vertragliche Gestaltung bis hin zur Haftung, Rückbaupflicht und dem Umgang mit vertragswidrigem Verhalten. Im Mittelpunkt steht eine praxistaugliche Mustervereinbarung, mit der Sie individuelle Lösungen im Mietvertrag rechtlich sauber umsetzen können.

Ob Sie bereits Anfragen zur Nutzung von Balkonkraftwerken haben oder sich frühzeitig absichern möchten – dieses Seminar bringt Sie rechtlich auf den neuesten Stand.

Termin Ort Preis*
07.10.2025 online 296,31 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Grundlegendes zu BKW
    • Installation
    • Leistung
    • Verwendung
  • Erlaubnis- und Anzeigeerfordernisse außerhalb des Mietrechts
    • Anmeldung Stromnetzbetreiber
    • Baugenehmigung
  • Erlaubnispflicht durch den Vermieter wegen baulicher Veränderung
    • Überprüfung der baulichen Geeignetheit des Balkons
    • Überprüfung der Elektroanlage der Wohnung
    • Einfluss auf andere Mietvertragsverhältnisse des Vermieters
    • Einfluss auf mögliche Rettungswege
    • Einfluss auf die Nachbarrechtssituation des Grundstücks
  • Bauliche Veränderung in zwei Varianten
    • Erheblicher Eingriff in den vertragsgemäßen Zustand der Mietsache?
    • Geringfügiger Eingriff zur normalen Nutzung notwendig?
  • Mietvertragliche Änderungen
    • Stellt die Installation eine Änderung des Mietvertrages dar?
    • Welche Klauseln müssen eingefügt werden?
    • Durchsprechen eine Mustervereinbarung zur Verwendung von BKW
  • Voraussetzungen der Erlaubniserteilung des Vermieters
    • Anspruch im Rahmen der Vertragsgemäßen Nutzung?
    • Anspruch aus § 544 BGB
    • Auskunftspflichten des Mieters
  • Absicherung des Vermieters
    • Welche Versicherung müssen abgeschlossen werden?
    • Wer trägt die Kosten?
    • Wer haftet bei Schäden?
    • Zusätzliche Kaution einrichten?
  • Form und Frist der Erlaubniserklärung
    • Annahme
    • Ablehnung
    • Verspätete Annahme
  • Widerruf der Erlaubnis
    • Rückbau und Entsorgung
    • Wer trägt hier die Kosten und wer macht es?
  • Vertragswidriges Verhalten des Mieters
    • Im laufenden Mietverhältnis
    • Nach Ablauf des Mietverhältnisses
  • Ausblick auf Gesetzesänderung
    • Änderung BGB
    • Änderung WEG
  • Durchsprechen eine Mustervereinbarung zur Verwendung von BKW
Teilnahmevoraussetzungen:
Es sind keine besonderen Voraussetzungen zu erfüllen.
Zielgruppe:
Dieses Online-Seminar wendet sich an Vermieter, an Verwalter und Eigentümer von Wohn- und Gewerberaum und alle, die sich mit dem Für und Wider von BKW beschäftigen. Gilt als Qualifikationsnachweis für Mietverwalter, WEG-Verwalter und Immobilienmakler!.
Seminarkennung:
25X-BKW10
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha