Detaillierte Informationen zum Seminar
		                Inhalte:
                • Was ist und kann Moderation?
 • die Rolle der/des Moderatorin/Moderators: Aufgaben, Verhalten, Fähigkeiten und Funktion
 • Moderations-Materialien
• der Moderationszyklus: von der Agenda bis zur Umsetzungsorientierung
 • Moderationsregeln
 • Clustern, Metaplantechnik und Visualisierungsregeln
 • Moderationsmethoden: Einzel- und Gruppenarbeit, Brainstorming, Erwartungsabfrage, Blitzlicht, Ein- und Mehrpunktentscheidung, Kartenmethode
 • Frage- und Zuhörtechniken
 • kurz Großgruppenmoderation: Open Space und World Café
 Methoden:
 Fallarbeit, Diskussion, Präsentationen, Gruppen-, Einzel- und Partnerarbeit, Übungen, Lehrgespräche und Lehrvorträge
		            
        Dauer/zeitlicher Ablauf:
		2 Tage
	            
        Ziele/Bildungsabschluss:
		Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Workshops erarbeiten die Grundlagen einer Moderation. Dazu gehören stehende Ausdrücke wie Motivation, persönliche Kompetenz, Präsentation, Körpersprache, Ideenfindung, Kreativität und Interventionsstrategien. Sie erlernen die grundsätzlichen Regeln einer Moderation sowie Hilfsmittel und Medien richtig einzusetzen. Die Teilnehmer*innen erhalten am Ende eine ausführliche Teilnahmebescheinigung.
	        		     
				Lehrgangsverlauf/Methoden:
		Methoden:
 Fallarbeit, Diskussion, Präsentationen, Gruppen-, Einzel- und Partnerarbeit, Übungen, Lehrgespräche und Lehrvorträge
		                                				Zielgruppe:
		Mitarbeiter, Projektmanager, Trainer, Mediatoren und Interessierte an Moderationsprozessen
						Seminarkennung:
		11WPm55