Seminare
Seminare

Online: Softwarelizenzrecht, Open Source Software und Lizenzmanagement: Grundlagen systematisch erklärt - einfach und verständlich in zwei halben Tagen

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Ob Softwareprogrammierung, -einsatz oder -vertrieb - ein solides Verständnis der urheberrechtlichen Grundlagen und der Prinzipien von Softwarelizenzverträgen ist unverzichtbar. Dieses Wissen hilft, Abmahnungen zu vermeiden und Risiken bei Lizenzvergaben oder Audits zu minimieren. Effektives Softwarelizenzmanagement umfasst die fortlaufende Überprüfung von erworbenen Lizenzen und eingesetzter Software, einschließlich Open-Source-Software (OSS).
Dieses Seminar bietet einen ersten Einblick in das Open-Source-Software-Lizenz-Compliance-Programm gemäß der ISO/IEC Norm 5230:2020 (Open Chain 2.1). Es vermittelt praxisnah die Analyse von Lizenztexten, Endbenutzer-Lizenzverträgen (EULA) und IT-Verträgen, rechtliche Bedingungen für OSS-Lizenzen, Einräumung von Nutzungsrechten, das Copyleft-Prinzip und die Weitergabe von Software sowie die rechtliche Zulässigkeit gebrauchter Software.
Zudem werden systematische Grundlagen des Urheberrechts an Software vermittelt. Das Seminar zeigt, welche Bedingungen in Lizenzverträgen zulässig sind und welche Rechte gesetzlich vorgesehen sind.
Termin Ort Preis*
03.11.2025- 05.11.2025 online 1.094,80 €
04.05.2026- 06.05.2026 online 1.094,80 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Modul 1: Softwarelizenzrecht, Open-Source-Software und Lizenzmanagement


Softwarelizenzmanagement, Software Compliance und OSS-Compliance


  • Einführung in das Softwarelizenzmanagement: Risiken und Chancen.
  • Auditrechte, Auditklauseln sowie Tipps und Tools für SAM und Audits.
  • Kompatibilität von Open-Source-Software-Lizenzen.
  • Überblick über das Open-Source-Software-Lizenz-Compliance-Programm gemäß ISO/IEC Norm 5230:2020.


Systematik und Grundlagen des Urheber- und Softwarelizenzrechts


  • Grundlagen des IT-Vertragsrechts und Vertragsschluss.
  • Systematik von IT-Projektverträgen: Rahmenverträge, Einzelverträge, AGB, EULA und Pflegeverträge.
  • Schutz von Software nach dem Urheberrechtsgesetz: Ideen, Algorithmen und Geheimhaltungsvereinbarungen (NDA).
  • Rechte und Pflichten beim Einsatz von Software: Quellcode, Dekompilierung und Reverse Engineering.
  • Gestaltungsmöglichkeiten von Lizenzverträgen und Nutzungsrechteklauseln.


Modul 2: Softwarelizenzrecht, Open-Source-Software und Lizenzmanagement


Weitergabe, Überlassung und Beschaffung von Software


  • Gestaltungsmöglichkeiten von Lizenzverträgen für Standard- und Individualsoftware.
  • Einsatz und Überlassung von Lizenzen im Konzern und beim Outsourcing.
  • Gebrauchte Softwarelizenzen: Rechtslage und Rechtsprechung.
  • Riskante Klauseln in IT-Verträgen und Pflegeverträgen.


Grundlagen des Urheberrechts bei Open-Source-Software


  • Einordnung von Freeware, freier Software und Open-Source-Software in das Urheberrecht.
  • Überblick über Lizenzmodelle wie GPL, LGPL, BSD, MIT und Apache.
  • Risiken bei der Nutzung von Open-Source-Software in proprietärer Software.


Praxisfälle, Übungen und Best Practice


  • Praktische Übungen zur Erstellung von Lizenzklauseln und Softwarelizenzverträgen.
  • Tipps zum Verhandeln von Softwarelizenzverträgen.
  • Besprechung individueller Fragen und Praxisbeispiele.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Online-Trainings à 3,5 Stunden
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Vertiefung des Verständnisses von Softwarelizenztexten, Nutzungsrechteklauseln und IT-Verträgen.

  • Vermittlung der Prinzipien von Open-Source-Software-Lizenzen und Compliance-Anforderungen.

  • Vorbereitung auf Audits und Vermeidung von Abmahnungen und Haftungsrisiken.

  • Stärkung der eigenen Expertise und Reduzierung externer Rechtsberatungskosten.

Zielgruppe:

Techniker:innen, IT-Verantwortliche, Programmierer:innen und Vertriebsmitarbeitende in Unternehmen, Behörden und Verbänden.


Mitarbeitende von Softwareunternehmen, die Software herstellen, einsetzen oder vertreiben.


Mitarbeitende in IT-Abteilungen, die mit Softwarelizenzen und Compliance-Fragen befasst sind sowie Inhouse-Jurist:innen und Syndikusrechtsanwält:innen.

Seminarkennung:
31551
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha