Detaillierte Informationen zum Seminar
		                Inhalte:
                Diese Weiterbildung zum Thema Lagerhaltung beinhaltet:
- Bestände und Bestandsarten- Bestandsarten und wer sie beeinflusst und verantwortet
- Bestand ist nicht gleich Bestand
 
- Bestandsanalyse- Diverse Verfahren zur effektiven Analyse der lagerhaltigen Bestände
 
- Möglichkeiten der Bestandsreduzierung- Optimierungsmöglichkeiten im operativen Einkauf
- geeignete Beschaffungsstrategien
- Angriffspunkte in der Materialdisposition
- VMI
- Konsignationslager
 
- Fallstricke in der Praxis- die retrograde Abbuchung
- Datenpflege
- Bestandsdifferenzen
 
Dauer/zeitlicher Ablauf:
		09:00 bis 17:00 Uhr
	            
        Ziele/Bildungsabschluss:
		- Sie kennen die wichtigsten Einflussmöglichkeiten auf die Unternehmensbestände.
- Sie können Bestände analysieren, Schwachstellen erkennen und an der Behebung arbeiten.
- Sie erhalten, für die Anwendbarkeit im eigenen Unternehmen, praktische Tipps und Hinweise für die Vertragsgestaltung mit Lieferanten sowie zur Abstellung der lästigen Soll-/Ist-Bestandsdifferenzen.
Technische Voraussetzungen:
		Wir führen das Seminar mit Zoom durch; technische Mindestanforderungen: PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit (empfehlenswert) Kamera, Mikrofon oder besser Headset, stabile Internetverbindung. Sie erwerben mit der Buchung eine Nutzerlizenz. Sollten weitere Interessenten am Online-Seminar teilnehmen wollen, benötigen Sie weitere Lizenzen.
		     
				Lehrgangsverlauf/Methoden:
		live Online-Schulung (4 x 1,5 h mit Pausen), Vortrag, Diskussion, Demonstration, praktische Beispiele
		                                				Zielgruppe:
		Einkaufsleiter, Disponenten, strategische Einkäufer, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Materialwirtschaft, Logistik, Fertigungssteuerung (m/w/d)
						Seminarkennung:
		41-0397