Seminare
Seminare

Prozessdokumentation für die Anlagenbuchhaltung erstellen: Vorlagen – sofort einsetzbar für die Praxis

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Die detaillierte Dokumentation von Buchhaltungsprozessen ist sinnvoll und erwünscht, gleichzeitig aber aufwendig und fehleranfällig. In diesem Seminar erhältst du eine kompakte Anleitung, wie du eine Prozessbeschreibung für deine Anlagenbuchhaltung mithilfe von bereitgestellten Vorlagen aufbaust. Diese enthalten vorformulierte Prozesse mit allen relevanten Vorgängen der Anlagenbuchhaltung. Jeder Prozessschritt ist ausführlich erklärt. Du kannst die Musterprozesse schnell und unkompliziert auf deine individuellen Abläufe anpassen und so ressourcenschonend eine vollumfängliche Prozessdokumentation erstellen. Optimiere deinen Anlagenprozess durch eine prüfungssichere Prozessdokumentation als GoBD-konformen Teil der Verfahrensdokumentation. Erhalte zusätzlich ausführliche Digitalisierungs- und Automatisierungstipps und IKS-Hinweise.
Termin Ort Preis*
08.07.2026- 05.08.2026 online 999,60 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Mustervorlagen:


  • Die Mustervorlagen bestehen insgesamt aus 256 digitalen und schematischen Prozessschritten, leicht verständlich dargestellt in Word und PowerPoint.
  • Sie sind sowohl für den Mittelstand als auch für Konzerne nutzbar.
  • Alle Prozesse sind vorformuliert. Es kann direkt mit dieser Prozessbeschreibung gearbeitet werden.
  • Die adaptierbaren Vorlagen werden im Seminar ausführlich besprochen und diskutiert.
  • Erfahre, wie man in kurzer Zeit Flow-Charts aufbaut und eine vollumfängliche Prozessdokumentation für den Prozess der Anlagenbuchhaltung erstellt. Das alles selbstverständlich unter Berücksichtigung der GoBDs.
  • Alle Vorlagen sind erstellt und geprüft von einem ausgewiesenen Expertenteam erfahrener Buchhalter:innen, Wirtschaftsprüfer:innen und Jurist:innen aus der Praxis für die Praxis.


Vertiefende Seminarinhalte Anlagevermögen:


Investitionsentscheidung


  • Projektwunsch versus Investitionswunsch.
  • Nachträglicher Bedarf für laufende Investitionen.
  • Ungeplanter Bedarf.


Interner Bestellprozess


  • Vertragspflichtige Bestellungen.
  • Nicht vertragspflichtige Bestellungen.


Genehmigungsprozess


  • Genehmigung aus Orga-Sicht.
  • Genehmigung aus Rollensicht.
  • Bestimmung Kostenbereich.
  • Selbstständig nutzbar.
  • Nicht selbstständig nutzbar.
  • Bilanzierungsentscheidung GWG.
  • Neuanschaffung.
  • Ersatzanschaffung.


Zugang und AfA-Beginn


  • Anlagen im Bau.
  • Inbetriebnahme & Schlussleistung vorhanden.
  • Direkte Inbetriebnahme.
  • Asset-Klasse.
  • Haupt-Asset.
  • Unter-Asset.


Abgang


  • Keine Nutzung mehr.
  • Verkauf.
  • Defekt.
  • Verlust.


Regelmäßige Abschlussarbeiten


  • Anlagen Inventur.
  • AfA Lauf.
  • Bewertung (Impairment).
  • Abgleich Nebenbuch/Hauptbuch.
  • Reporting Anlagevermögen.


Sondervorgänge


  • Bürgschaftsverwaltung.
  • Monitoring-Wartungsverträge, Förderungen, Versicherungen, Instandhaltung, etc.
  • Aktivierungspflichtige Eigenleistung.
  • Zugangsbewertung Immaterielle Vermögensgegenstände, Firmenwert, Finanzanlagen.
  • Besonderheiten IFRS.


Lerne in vier Stunden Praxisseminar alle Inhalte kennen. Ca. vier Wochen später hast du zwei Stunden lang die Möglichkeit in einem ergänzenden Erfahrungsaustausch Rückfragen zu klären und weitere Praxistipps zu erhalten.

Dauer/zeitlicher Ablauf:
4 und 2 Stunden
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Erhalte umfangreiche, leicht verständliche, schematische Muster-Prozessdokumentationen für den Anlagevermögensprozess. Alle Prozessschritte sind ausführlich ausformuliert und erklärt.
  • Erhalte von unserer Expertin eine persönliche und praxisnahe Anleitung, wie man mit den Vorlagen arbeitet.
  • Erhalte umfangreiche Tipps zur Automatisierung und Digitalisierung deiner Anlagevermögensprozesse.
  • Erhalte durch die Vorlagen die Möglichkeit, deine eigenen Prozesse mit den Musterprozessen abzugleichen. Diese Prozessanalyse erleichtert die Identifizierung von Handlungsfeldern im eigenen Unternehmen.
  • Nach der Etablierung klarer Prozessstrukturen kannst du ein prozessorientiertes IKS (Internes Kontrollsystem) implementieren.
  • Der zusätzliche Erfahrungsaustausch nach ca. 4 Wochen ermöglicht es dir, Feedback einzuholen und ggf. weitere sinnvolle Anpassungen in deinen Prozessen vorzunehmen sowie offene Fragen zu klären.
Zielgruppe:

Erfahrene Fach- und Führungskräfte aus dem Rechnungswesen sowie Personen, die als Projektbeauftragte die Digitalisierung und Automatisierung im Rechnungswesen voranbringen möchten.

Seminarkennung:
34988
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha