Prozessoptimierung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Prozessoptimierung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 8.768 Schulungen (mit 50.007 Terminen) zum Thema Prozessoptimierung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Die Einkaufsorganisation der Zukunft - Neue Wege und Formen - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 950,70 €
Zentral oder dezentral
2. Neue Organisationsformen der Zukunft
3. Die Vor- und Nachteile
4. Messbare Ergebnissunterschiede
5. Wissenschaftliche Erkenntnisse
6. Schlußfolgerungen
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Vergleich der Produktivitätssteigerung zwischen Fertigung und Büro heute
> Die Fehler und Probleme heutiger Bürogestaltungen
> Wie läßt sich die Produktivität in den heutigen Büros steigern?
> Erfolgsfaktoren für die Steigerung der Produktivität
> Gestaltungsnotwendigkeiten der Büros
> Schaffung von Teams und deren räumliche und organisatorische Voraussetzung
> Vergleich der Kosten in den neuen Büros, bzw. nach Umgestaltung der heutigen Büros zu
heutigen Kosten
> Analyse der Ergebnisse nach dem Büros im Einkauf umgestaltet worden sind
> Notwendige Investitionskosten
> Planungsunterlagen
> Praktische Beispiele
> Empfehlungen für die Teilnehmer
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Die genormte Ausschreibung (Form, Inhalt, Vorgehen)
3. Die Entscheidungsmatrix mit Kennzahlen und Nebenkosten
4. Arten des Flottenmanagements
5. Statistische Größen und Kennzahlen
6. Vertragsgestaltung mit verschiedenen Möglichkeiten
7. Entscheidungskriterien und -faktoren
8. Formeln und Tabellen als Anhang
PowerPoint 2019 - Neuerungen in PowerPoint 2019 (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Der Kurs ist für Teilnehmer konzipiert, die auf PowerPoint 2019 umsteigen. Praxisbezogen lernen Sie hier die Neuerungen kennen, um mit Ihrem PowerPoint effektiv zu arbeiten.
Werkvertrag und seine Besonderheiten - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2) Unterschiede zu anderen Vertragstypen
3) Die verschiedenen Formen
4) Gestaltungsempfehlungen
5) Unterschiedliche Ansprüche aus Werkverträgen
6) Gestaltung der Haftungsansprüche
7) Die Vertragscheckliste – was muß ´drin sein ?
( hier ein kleiner Auszug von min. 58 Klauseln)
1. Salvatorische Klausel
2. Pönale
3. Gefahrübergang
4. AEB
5. Geheimhaltungsklausel
6. Werknutzungsrecht
7. Gerichtsstand
8. Haftungsausschluß für Dritte
9. Weitergabe von Aufträgen
10. garantierte Eigenschaften ?
11. Verletzung von Schutzrechten Dritter
12. Personenbezogene Daten speichern ?
13. Erfüllungsort für Leistungen
14. Insolvenz- und Vergleichsfall, Zahlungsfähigheit d.
Lieferanten
15. Bürgschaften
16. Nebenabreden, Änderungen, Erweiterungen, Ergänzungen
17. Vertragslaufzeit, Beginn, Ende, Kündigungsmodalitäten, -
fristen
18. § 640 BGB Abnahme und weitere Klauseln
8) Die gesetzlichen Grundlagen des equal treatment/equal payment
9) Abgrenzung zu anderen Vertragstypen
10) Vertragliche Gestaltung des equal treatment/equal payment
11) Typische Fallen und Stricke beim equal treatment/equal payment
Umgang mit Angriffen und Abwehr - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Abwehr von Manipulationsversuchen
3. Umgang mit Drohungen
4. Lösungen für einen professionellen Umgang mit Angriffen
5. Erprobte Strategien zur Abwehr
6. Unangenehme Gesprächssituationen meistern
7. Verschiedene Verhandlungsstile
8. Wahl der geeigneten Verhandlungsstrategien
9. Körpersprache zur Unterstützung
10. Erprobte rhetorische Methoden
Technische Zeichnungen richtig lesen - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Normen in der technischen Kommunikation
DIN ISO-Normen, DIN EN-Normen
Vordrucke für technische Unterlagen, Blattgrößen
Falten auf Ablageformate
Faltungsanleitung der DIN-Formate
Begriffe im Zeichnungswesen
Schriftfelder für Zeichnungen, Pläne und Listen
Stücklisten
Maßstäbe für technische Zeichnungen
Beschriftung von technischen Zeichnungen
Normzahlen und Normzahlreihen
Rundungshalbmesser
Ausführungsregeln von technischen Zeichnungen
Linien in technischen Zeichnungen
Linienbreiten und Liniengruppen
Anwendung von Linienarten
Hinweise für das Zeichnen von Linien in technischen Zeichnungen
Axonometrische Projektionen
Räumliches Darstellen von Gegenständen im Koordinatensystem
Darstellung in Ansichten (Normalprojetion)
Darstellung und Bemaßung einfacher Werkstücke
Besondere Darstellungen in Zeichnungen
Vereinfachte Darstellungen in Zeichnungen
Darstellung von Werkstücken mit rechteckiger Profilform
Darstellung von Werkstücken mit zylindrischer Profilform
Schnittdarstellung
Schnittarten
Anordung und Kennzeichnung der Schnittebene
Darstellung von Schnittflächen von verschiedenen Stoffen
Maßeintragung
Maßeintragung durch Koordinaten
Gewindedarstellung
Metrisches ISO-Regelgewinde, Abmessungen
Bezeichnung von Schrauben
Kopfformen, Schaftformen und Schraubenenden
Schraubenarten (Auswahl)
Bezeichnungen von Muttern
Mutterarten (Auswahl)
Bezeichnungen von Scheiben
Scheibenarten (Auswahl)
Gewindearten
Darstellung von Schraubverbindungen
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 702,04 €
2. QS-Normen und Anforderungen
3. Qualitätsansprüche
4. Produkthaftung
5. Dokumentationspflicht
6. Aufbau einer Qualitätssicherung
7. Unterstützung im Aufbaus durch spezialisierte Unternehmen
8. Spiegel der Qualitätssicherungsstruktur: das Qualitätsmanagementhandbuch
9. Aus der Praxis
Steigerung des persönlichen Erfolgs - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 950,70 €
2. Wie entsteht persönlicher Erfolg
3. Die Bestandteile des persönlichen Erfolgs
4. Einzelparameter und ihre Verbesserung
5. Die 10 soft skills
6. Neue Einkaufsmethoden
Service- und Wartungsverträge - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
(Formen des Outsourcing, Kosteneinsparpotentiale, Marktformung, Strategiealternativen)
Die unterschiedlichen Vertragsarten und -typen bei Service- und Wartungsverträgen
Die Verhandlungs-Checkliste auf Multiple-Choice Basis (Sicherheit gegen das „Vergessen“)
Besonderheiten der Service- und Wartungsverträge
Die Bedeutung der umfassenden Leistungsbeschreibung und des Pflichtenheftes
spezielle Ausschreibungsunterlagen mit Leistungsmatrix Qualitätssicherungsvereinbarungen
Abgrenzungsnotwendigkeiten
Vorschriften für Leistungsänderungen Rechte und Pflichten beider Vertragspartner
Haftung von beiden Vertragspartnern Abgrenzungsnotwendigkeiten
Gewährleistung und Leistungsstörungen
Haftpflichtversicherungen
Neuere Entwicklung zu Service- und Wartungsverträgen, Scheinselbstständigkeit und notwendige Abhilfen
Überblick über die neueste Rechtsprechung
Die Vertragscheckliste – was muß ´drin sein (auf CD) ?
( eine Zusammenstellung von min. 38 Klauseln)
