Prozessoptimierung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Prozessoptimierung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 8.719 Schulungen (mit 49.966 Terminen) zum Thema Prozessoptimierung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
E-Learning
Six Sigma Black Belt / Live Online Seminar
- 03.11.2025- 07.11.2025
- online
- 4.135,25 €
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2) Prozesskostenrechnung - Anwendung
3) Was kosten die Versandprozesse in meinem Unternehmen heute?
4) Welche Versandprozesse lassen sich sinnvoll outsourcen
5) Was kosten diese außerhalb?
6) Welche Alternativen gibt es?
7) Analyse der Ausgangssituation
8) räumliche Aufnahme
9) Aufnahme der Prozesse in der Lagerwirtschaft
10) Aufnahme der Lagergüter und Lagermittel
11) Aufnahme der Kostensituation
12) Aufnahme der personellen Ausstattung
13) Analyse des Verbesserungspotentials mittels Checklisten und am PC
14) Erarbeitung eines alternativen Lagerkonzeptes mit Empfehlungen für
die Lagerumstellung und Nutzung des Verbesserungspotentials
Übersicht über den aktuellen Stand des E-Buisiness - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 950,70 €
2. Stand in der BRD
3. Stand in der USA
4. Vorteile neuer Entwicklungen
5. Nachteile neuer Entwicklungen
6. Bewertung der Vor- und Nachteile
Technische Zeichnungen richtig lesen - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Normen in der technischen Kommunikation
DIN ISO-Normen, DIN EN-Normen
Vordrucke für technische Unterlagen, Blattgrößen
Falten auf Ablageformate
Faltungsanleitung der DIN-Formate
Begriffe im Zeichnungswesen
Schriftfelder für Zeichnungen, Pläne und Listen
Stücklisten
Maßstäbe für technische Zeichnungen
Beschriftung von technischen Zeichnungen
Normzahlen und Normzahlreihen
Rundungshalbmesser
Ausführungsregeln von technischen Zeichnungen
Linien in technischen Zeichnungen
Linienbreiten und Liniengruppen
Anwendung von Linienarten
Hinweise für das Zeichnen von Linien in technischen Zeichnungen
Axonometrische Projektionen
Räumliches Darstellen von Gegenständen im Koordinatensystem
Darstellung in Ansichten (Normalprojetion)
Darstellung und Bemaßung einfacher Werkstücke
Besondere Darstellungen in Zeichnungen
Vereinfachte Darstellungen in Zeichnungen
Darstellung von Werkstücken mit rechteckiger Profilform
Darstellung von Werkstücken mit zylindrischer Profilform
Schnittdarstellung
Schnittarten
Anordung und Kennzeichnung der Schnittebene
Darstellung von Schnittflächen von verschiedenen Stoffen
Maßeintragung
Maßeintragung durch Koordinaten
Gewindedarstellung
Metrisches ISO-Regelgewinde, Abmessungen
Bezeichnung von Schrauben
Kopfformen, Schaftformen und Schraubenenden
Schraubenarten (Auswahl)
Bezeichnungen von Muttern
Mutterarten (Auswahl)
Bezeichnungen von Scheiben
Scheibenarten (Auswahl)
Gewindearten
Darstellung von Schraubverbindungen
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 702,04 €
2. QS-Normen und Anforderungen
3. Qualitätsansprüche
4. Produkthaftung
5. Dokumentationspflicht
6. Aufbau einer Qualitätssicherung
7. Unterstützung im Aufbaus durch spezialisierte Unternehmen
8. Spiegel der Qualitätssicherungsstruktur: das Qualitätsmanagementhandbuch
9. Aus der Praxis
Steigerung des persönlichen Erfolgs - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 950,70 €
2. Wie entsteht persönlicher Erfolg
3. Die Bestandteile des persönlichen Erfolgs
4. Einzelparameter und ihre Verbesserung
5. Die 10 soft skills
6. Neue Einkaufsmethoden
Service- und Wartungsverträge - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
(Formen des Outsourcing, Kosteneinsparpotentiale, Marktformung, Strategiealternativen)
Die unterschiedlichen Vertragsarten und -typen bei Service- und Wartungsverträgen
Die Verhandlungs-Checkliste auf Multiple-Choice Basis (Sicherheit gegen das „Vergessen“)
Besonderheiten der Service- und Wartungsverträge
Die Bedeutung der umfassenden Leistungsbeschreibung und des Pflichtenheftes
spezielle Ausschreibungsunterlagen mit Leistungsmatrix Qualitätssicherungsvereinbarungen
Abgrenzungsnotwendigkeiten
Vorschriften für Leistungsänderungen Rechte und Pflichten beider Vertragspartner
Haftung von beiden Vertragspartnern Abgrenzungsnotwendigkeiten
Gewährleistung und Leistungsstörungen
Haftpflichtversicherungen
Neuere Entwicklung zu Service- und Wartungsverträgen, Scheinselbstständigkeit und notwendige Abhilfen
Überblick über die neueste Rechtsprechung
Die Vertragscheckliste – was muß ´drin sein (auf CD) ?
( eine Zusammenstellung von min. 38 Klauseln)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Differenzierung des Internets nach Rohstoffgruppen
> Adressensammlung für den Rohstoffeinkauf im Internet
> Chancen und Grenzen des heutigen Rohstoffeinkaufs im Internet
> Viele praktische Übungen und Recherchen im Internet
> Empfehlungen für die Praxis aus der Praxis
Reklamationsabwicklung und Reklamationsmanagement - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Vertragliche Vorkehrungen, um Reklamationen zu vermeiden
3. Welche Reklamationsarten gibt es?
4. Welche Gründe führen zu Reklamationen
5. Wie lassen sich Reklamationen vermeiden oder verringern
6. Welche Schritte sind durchzuführen, um die Reklamation erfolgreich
durchzuführen?
7. Die Reklamation nach Vertragstyp
Vorgehensweise und Textbausteine
Probleme bei der Reklamationsabwicklung
Dezentrale und zentrale Reklamationsabwicklung
Die Reklamationstypen und was die höchstrichterliche Rechtssprechung dazu sagt
Berechnung des Schadensersatzanspruches – aber wie?
Beispiele der Teilnehmer
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,82 €
Contenterzeuger, Administratoren und verwandte Berufsgruppen
> Vertragsrecht im Internet
(Vertragsangebote, electronic commerce, Provider-Verträge,
Mängelhaftung)
> Telearbeit und Telelearning
> Namens- und Markenrechte
> Datenschutz im Internet
> Wettbewerbsrecht im Internet
> Urheberrecht
> Kollisionsrecht
> Cyberlaw
> Strafrecht im Internet
> Neue rechtliche Entwicklungen
> Aktuelle Rechtsprechung
> Praxisempfehlungen
Qualitätssicherungsverträge - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,41 €
Auswahl möglicher Klauseln:
1. 2000-Fähigkeitsklausel
2. Salvatorische Klausel
3. Pönale
4. AGB
5. Geheimhaltungsklausel
6. Prüfvorschriften
7. Gerichtsstand
8. Haftungsausschluß für Dritte
9. Weitergabe von Aufträgen
10. zugesicherte Eigenschaften ?
11. Verletzung von Schutzrechten Dritter
12. zufälliger Untergang der Ware, zufällige Verschlechterung
13. Konkurs- und Vergleichsfall, Zahlungsfähigheit des
Lieferanten
14. Bürgschaften
15. Nebenabreden, Änderungen, Erweiterungen, Ergänzungen
16. Vertragslaufzeit, Beginn, Ende, Kündigungsmodalitäten, -
fristen
17. § 377 HGB (unverzügliche Untersuchungs- und Rügepflicht)
18. Abbedingung von § 377 HGB ganz oder in Teilen
mindestens 32 weitere Klauseln
