Prozessoptimierung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Prozessoptimierung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 9.325 Schulungen (mit 45.791 Terminen) zum Thema Prozessoptimierung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

124 Einkaufsprozesse neu gestalten - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Aufstellung und Hierarchie der Einkaufsprozesse (ABC)
> Zerlegung der Einkaufsprozesse nach Wertschöpfung und Wertverzehr
> Neugestaltung der Prozesse, dadurch effizientere Prozesse
> Beispiele mit Analyse- Software auf CD
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Differenzierung des Internets nach Rohstoffgruppen
> Adressensammlung für den Rohstoffeinkauf im Internet
> Chancen und Grenzen des heutigen Rohstoffeinkaufs im Internet
> Viele praktische Übungen und Recherchen im Internet
> Empfehlungen für die Praxis aus der Praxis
Reklamationsabwicklung und Reklamationsmanagement - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Vertragliche Vorkehrungen, um Reklamationen zu vermeiden
3. Welche Reklamationsarten gibt es?
4. Welche Gründe führen zu Reklamationen
5. Wie lassen sich Reklamationen vermeiden oder verringern
6. Welche Schritte sind durchzuführen, um die Reklamation erfolgreich
durchzuführen?
7. Die Reklamation nach Vertragstyp
Vorgehensweise und Textbausteine
Probleme bei der Reklamationsabwicklung
Dezentrale und zentrale Reklamationsabwicklung
Die Reklamationstypen und was die höchstrichterliche Rechtssprechung dazu sagt
Berechnung des Schadensersatzanspruches – aber wie?
Beispiele der Teilnehmer
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,82 €
Contenterzeuger, Administratoren und verwandte Berufsgruppen
> Vertragsrecht im Internet
(Vertragsangebote, electronic commerce, Provider-Verträge,
Mängelhaftung)
> Telearbeit und Telelearning
> Namens- und Markenrechte
> Datenschutz im Internet
> Wettbewerbsrecht im Internet
> Urheberrecht
> Kollisionsrecht
> Cyberlaw
> Strafrecht im Internet
> Neue rechtliche Entwicklungen
> Aktuelle Rechtsprechung
> Praxisempfehlungen
Qualitätssicherungsverträge - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,41 €
Auswahl möglicher Klauseln:
1. 2000-Fähigkeitsklausel
2. Salvatorische Klausel
3. Pönale
4. AGB
5. Geheimhaltungsklausel
6. Prüfvorschriften
7. Gerichtsstand
8. Haftungsausschluß für Dritte
9. Weitergabe von Aufträgen
10. zugesicherte Eigenschaften ?
11. Verletzung von Schutzrechten Dritter
12. zufälliger Untergang der Ware, zufällige Verschlechterung
13. Konkurs- und Vergleichsfall, Zahlungsfähigheit des
Lieferanten
14. Bürgschaften
15. Nebenabreden, Änderungen, Erweiterungen, Ergänzungen
16. Vertragslaufzeit, Beginn, Ende, Kündigungsmodalitäten, -
fristen
17. § 377 HGB (unverzügliche Untersuchungs- und Rügepflicht)
18. Abbedingung von § 377 HGB ganz oder in Teilen
mindestens 32 weitere Klauseln
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,94 €
> Beschaffungsmarktforschung
> Übersicht
> Gründe und Ziele
> Instrumente
> Methoden
> Arten
> Datensammlung
> Branchen- u. länderspezifisch
> Produktspezifisch
> Lieferanteninformation
> Indikatoren
> Konjunkturindikatoren
> Geld und Währung
2. Analyse
> Kostenbeeinflussungsmöglichkeiten
> Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie
> Wertanalyse
> Make or buy
> Analysemittel des Einkaufs
> Teilespektrum analysieren
3. Strategie
> Portfolio - Technik
> Einzelstrategie nach Portfolio
> Strategie der Preisabwehr
> Die Argumente für die Preisabwehr (Checkliste)
> Die Preisabwehr-Schreiben
4. Praktisches Vorgehen
> Zielfestsetzung
> Kalkulation des Zielpreises
> Verhandlungsvorbereitung
5. Methoden der Preisanalysen- und rechnung
> Anfrage - Diversifikation
> Partieller Preisvergleich
> Kalkulation der Material- und Personal - Kostenerhöhungen
> Vollkostenrechnung
> Deckungsbeitragsrechnung mit Kapazitätsauslastung
> Prozeßkostenrechnung
> Target Costing
Outsourcing - Verträge - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,41 €
(Formen des Outsourcing, Kosteneinsparpotentiale, Marktformung, Strategiealternativen)
Die unterschiedlichen Vertragsarten und -typen bei Outsourcingverträgen
Rechte und Pflichten der vom Outsourcing Betroffenen
Die Verhandlungs-Checkliste auf Multiple-Choice Basis (Sicherheit gegen das „Vergessen“)
Besonderheiten des Outsourcingeinkaufs
Die Bedeutung der umfassenden Leistungsbeschreibung und des
Pflichtenheftes
spezielle Ausschreibungsunterlagen mit Leistungsmatrix
Dienst-, Dokumenten-, Gebäude-, Informationsmanagement
Qualitätssicherungsvereinbarungen
Abgrenzungsnotwendigkeiten
Vorschriften für Leistungsänderungen
Rechte und Pflichten beider Vertragspartner
Haftung von beiden Vertragspartnern
Abgrenzungsnotwendigkeiten
Gewährleistung und Leistungsstörungen
Haftpflichtversicherungen
Neuere Entwicklung zur Arbeitnehmerüberlassung/
Scheinselbstständigkeit und notwendige Abhilfen
Überblick über die neueste Rechtsprechung zum Outsourcing
Die Vertragscheckliste – was muß ´drin sein (auf CD) ?
( eine Zusammenstellung von min. 33 Klauseln)
Neue Entwicklungen in Osteuropa - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Die Veränderungen der Standortfaktoren
Verschiebung der Leistungsfähigkeit der einzelnen Länder
Komparative Kostenvorteile
Die regionalen Schwerpunkte für einzelne Produkte und Leistungen
Die Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen
Die Veränderungen der Kostenstrukturen und Preisen
Beispiele aus der Praxis
Mitarbeitergespräche erfolgreich führen - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,82 €
> Was ist zu beachten ?
> Rahmenbedingungen gestalten
> Körpersprache - Wirkungen
> Rhetorische Empfehlungen
> Typische Anlässe mit Videokamera
Logistikoptimierung in der Praxis - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 702,04 €
> Bewegungszeiten minimieren
> Wirtschaftliches Lay-out des Lagers Konzipieren
> Umschlag erhöhen- aber wie?
> Ermittlung der optimalen Lösung mittels Entscheidungsmatrix
> Investitionsbedarf ermitteln (ist meistens niedrig)
> Konzeption fertigstellen