Prüfungsvorbereitung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Prüfungsvorbereitung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 772 Schulungen (mit 3.237 Terminen) zum Thema Prüfungsvorbereitung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Web Based Training
IREB Certified Professional for Requirements Engineering plus Praxis
- 09.02.2026- 13.02.2026
 - online
 - 2.844,10 €
 
Wir vermitteln dir das nötige Basiswissen und die methodischen Fähigkeiten im Requirements Engineering anhand eines durchgängigen Fallbeispiels. Dieses Praxisseminar ist so konzipiert, dass es dem üblichen Ablauf in einem realen Projekt entspricht. Du lernst unterschiedliche Techniken zuerst theoretisch kennen und wendest diese anschließend in unserem konkreten Fallbeispiel an. Dabei definierst du praxistaugliche Anforderungen und erlernst, sie sowohl natürlichsprachig mit User Stories und Satzschablonen als auch mit Hilfe von modellbasierten Arbeitsprodukten zu spezifizieren. Du wirst ein tieferes Verständnis für den methodischen Einsatz von UML-Diagrammen bekommen und verstehen, dass Modellieren ein hilfreiches und wertvolles Kommunikationswerkzeug sein kann.
Darüber hinaus kommen auch der Umgang mit Stakeholdern, das Lösen von Anforderungskonflikten, sowie die Verwaltung von Anforderungen nicht zu kurz.
Praktische Anwendung und Diskussion
Du erlebst die Vielfalt der Methoden und deren Anwendung. Die praktische Anwendung in Übungen hilft dir, diese später im eigenen Projektalltag sicher einzusetzen. Unsere effizienten Werkzeuge des Requirements Engineering geben dir die Sicherheit, diese Erfahrungen in deinem Arbeitsumfeld zu integrieren.
Dein Werkzeugkoffer für den Berufsalltag
Wir setzen auf Praxisbezug statt Theorieüberladung. Du lernst, Anforderungen als stabile Basis für erfolgreiche Projekte zu ermitteln und zu managen. Unser Seminar rüstet dich mit dem nötigen Wissen aus, um direkt in deiner Praxis erfolgreich zu sein.
Zertifizierungspunkte
Teilnehmende dieses Seminars können 21 Weiterbildungsstunden für die Rezertifizierung bei PMI-Zertifizierungen (z. B. PMP®, PMI-ACP®) als PDUs sowie bei IIBA-Zertifizierungen (z. B. CBAP®, CCBA®) als CDUs geltend machen.
                                                         IREB Certified Professional for Requirements Engineering plus Praxis
- 15.12.2025- 19.12.2025
 - Hamburg
 - 2.844,10 €
 
Wir vermitteln dir das nötige Basiswissen und die methodischen Fähigkeiten im Requirements Engineering anhand eines durchgängigen Fallbeispiels. Dieses Praxisseminar ist so konzipiert, dass es dem üblichen Ablauf in einem realen Projekt entspricht. Du lernst unterschiedliche Techniken zuerst theoretisch kennen und wendest diese anschließend in unserem konkreten Fallbeispiel an. Dabei definierst du praxistaugliche Anforderungen und erlernst, sie sowohl natürlichsprachig mit User Stories und Satzschablonen als auch mit Hilfe von modellbasierten Arbeitsprodukten zu spezifizieren. Du wirst ein tieferes Verständnis für den methodischen Einsatz von UML-Diagrammen bekommen und verstehen, dass Modellieren ein hilfreiches und wertvolles Kommunikationswerkzeug sein kann.
Darüber hinaus kommen auch der Umgang mit Stakeholdern, das Lösen von Anforderungskonflikten, sowie die Verwaltung von Anforderungen nicht zu kurz.
Praktische Anwendung und Diskussion
Du erlebst die Vielfalt der Methoden und deren Anwendung. Die praktische Anwendung in Übungen hilft dir, diese später im eigenen Projektalltag sicher einzusetzen. Unsere effizienten Werkzeuge des Requirements Engineering geben dir die Sicherheit, diese Erfahrungen in deinem Arbeitsumfeld zu integrieren.
Dein Werkzeugkoffer für den Berufsalltag
Wir setzen auf Praxisbezug statt Theorieüberladung. Du lernst, Anforderungen als stabile Basis für erfolgreiche Projekte zu ermitteln und zu managen. Unser Seminar rüstet dich mit dem nötigen Wissen aus, um direkt in deiner Praxis erfolgreich zu sein.
Zertifizierungspunkte
Teilnehmende dieses Seminars können 21 Weiterbildungsstunden für die Rezertifizierung bei PMI-Zertifizierungen (z. B. PMP®, PMI-ACP®) als PDUs sowie bei IIBA-Zertifizierungen (z. B. CBAP®, CCBA®) als CDUs geltend machen.
                                                         IREB Certified Professional for Requirements Engineering plus Praxis
- 13.04.2026- 17.04.2026
 - Hamburg
 - 2.844,10 €
 
Wir vermitteln dir das nötige Basiswissen und die methodischen Fähigkeiten im Requirements Engineering anhand eines durchgängigen Fallbeispiels. Dieses Praxisseminar ist so konzipiert, dass es dem üblichen Ablauf in einem realen Projekt entspricht. Du lernst unterschiedliche Techniken zuerst theoretisch kennen und wendest diese anschließend in unserem konkreten Fallbeispiel an. Dabei definierst du praxistaugliche Anforderungen und erlernst, sie sowohl natürlichsprachig mit User Stories und Satzschablonen als auch mit Hilfe von modellbasierten Arbeitsprodukten zu spezifizieren. Du wirst ein tieferes Verständnis für den methodischen Einsatz von UML-Diagrammen bekommen und verstehen, dass Modellieren ein hilfreiches und wertvolles Kommunikationswerkzeug sein kann.
Darüber hinaus kommen auch der Umgang mit Stakeholdern, das Lösen von Anforderungskonflikten, sowie die Verwaltung von Anforderungen nicht zu kurz.
Praktische Anwendung und Diskussion
Du erlebst die Vielfalt der Methoden und deren Anwendung. Die praktische Anwendung in Übungen hilft dir, diese später im eigenen Projektalltag sicher einzusetzen. Unsere effizienten Werkzeuge des Requirements Engineering geben dir die Sicherheit, diese Erfahrungen in deinem Arbeitsumfeld zu integrieren.
Dein Werkzeugkoffer für den Berufsalltag
Wir setzen auf Praxisbezug statt Theorieüberladung. Du lernst, Anforderungen als stabile Basis für erfolgreiche Projekte zu ermitteln und zu managen. Unser Seminar rüstet dich mit dem nötigen Wissen aus, um direkt in deiner Praxis erfolgreich zu sein.
Zertifizierungspunkte
Teilnehmende dieses Seminars können 21 Weiterbildungsstunden für die Rezertifizierung bei PMI-Zertifizierungen (z. B. PMP®, PMI-ACP®) als PDUs sowie bei IIBA-Zertifizierungen (z. B. CBAP®, CCBA®) als CDUs geltend machen.
                                                         Webinar
- 12.02.2026- 20.03.2026
 - online
 - 4.867,10 €
 
                                                         - 07.01.2026- 18.02.2026
 - Röhrnbach
 - 3.500,00 €
 
Die Anforderungen der Branche an die Qualifikation der Führungspersonen auf den Baustellen steigen rasant. Kenntnisse in Bautechnik, gekonnte Mitarbeiterführung und baubetrieblich gut durchorganisierte Baustellen sind der wirtschaftliche Erfolgsgarant für Unternehmen. Baubetrieb und Personalführung sind ein wesentlicher Bestandteil des Lehrplans.
                                                         Sachverständige für die Instandhaltung von Betonbauteilen (TAE)
- 06.11.2025- 06.03.2026
 - Ostfildern
 - 2.980,00 €
 
Die Instandhaltung von Betonbauteilen erfordert fundierte Fachkenntnisse, da Schäden an Bauwerken gravierende Sicherheits- und Wirtschaftlichkeitsrisiken bergen. Sachverständige müssen in der Lage sein, Gutachten für Gerichte, Behörden und private Auftraggeber zu erstellen sowie Bauabnahmen und Begehungen zur Qualitätssicherung professionell zu begleiten. Diese Zusatzausbildung vermittelt Sachkundigen Planern für die Instandhaltung von Betonbauteilen (SKP) praxisnah essenzielle Kenntnisse für die Sachverständigentätigkeit.
Mit diesem Lehrgang qualifizieren Sie sich als Sachverständiger für die Instandhaltung von Betonbauteilen. Durch praxisorientierte Module, ein Übungsgutachten und eine Abschlussprüfung lernen Sie, fachgerechte Gutachten für Gerichte, Behörden, Gewerbe, Industrie und private Bauherren zu erstellen. Der erfolgreiche Abschluss wird mit dem Lehrgangszertifikat "Sachverständige für die Instandhaltung von Betonbauteilen (TAE)" bestätigt.
Zusätzliche Qualifikationsmöglichkeit
Nach Abschluss des Lehrgangs besteht die Möglichkeit zur weiterführenden Personenzertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 durch die INTERZERT. Hierfür sind bei der Zertifizierungsstelle INTERZERT u. a. Teilnahmebestätigungen über erfolgte fachliche Fortbildungen für das beantragte Sachgebiet, wie das Zertifikat "Sachverständige für die Instandhaltung von Betonbauteilen (TAE)", sowie selbstgefertigte Gutachten, wie das im Lehrgang ...
                                                         
                                                         Webinar
- 04.02.2026- 26.11.2026
 - online
 - 5.480,00 €
 
Oft müssen in mittelständischen Unternehmen angestellte Ingenieure tribologische Herausforderungen bewältigen, ohne dafür speziell ausgebildet zu sein – denn: "In Deutschland gibt es keinen reinen Tribologie-Studiengang. Jeder maschinenbauorientierte Ingenieur erwirbt zwar im Laufe seines Studiums tribologische Kenntnisse, jedoch in stark differierender Ausprägung. Daher gibt es eine Lücke zwischen der Maschinenbauausbildung an Hochschulen und den Anforderungen, die heute an Tribologen in der Praxis gestellt werden", Dr. Nicole Dörr. Diese Lücke schließt der TAE-Zertifikatslehrgang zum Tribologie Experten unter der fachlichen Leitung von Dr. Nicole Dörr und Prof. Dr.-Ing. Carsten Gachot, TU Wien.
Dieser Lehrgang umfasst den gesamten Themenkomplex der Tribologie: Zunächst die Grundlagen der Tribologie mit Fokus auf Werkstoffe und Oberflächen sowie tribologische Systeme, deren Auslegung und Optimierung. Anschließend in weiteren Spezialisierungen die Expertise zu nachhaltigen Schmierstoffen, Beschichtungen und tribologischer Analytik bis hin zur Schadenskunde. Dadurch vermittelt der Lehrgang alle wichtigen Themen, um die Aufgaben und Herausforderungen der Tribologie in Industrie und Forschung qualifiziert zu bewältigen. Der Zertifikatslehrgang besteht aus zehn eintägigen Seminarmodulen, die auch separat buchbar sind. Der Einstieg in einen bereits laufenden Lehrgang ist jederzeit möglich. Wir empfehlen den Besuch der Grundlagenmodule vor den Spezialisierungs...
                                                         - 02.02.2026- 05.02.2026
 - Stuttgart
 - 3.439,10 €
 
                                                         Lean Production Master mit Hochschulzertifikat
- 10.11.2025- 11.12.2025
 - Herrieden
 - 7.080,50 €
 
                                                         