Seminare
Seminare

Reisekosten aktuell

Webinar - Verlag Dashöfer GmbH

Unser Online-Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmenden umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten für die effiziente und rechtskonforme Abwicklung von Reisekostenabrechnungen zu vermitteln. Aktuelle gesetzliche Grundlagen, Verwaltungsanweisungen und Prüfungsschwerpunkte werden behandelt.

Die Anforderungen an eine digitale Lohnschnittstelle nach § 4 Abs. 2a Lohnsteuerdurchführungsverordnung sind auch bei Reiskosten zu beachten. Was bedeutet dies genau und welche Voraussetzungen sind hierfür zu erfüllen?

Ein umfangreiches Thema rund um die Reisekosten sind die Belege: Welche Anforderungen werden an diese gestellt, welche Anforderungen sind mit der Digitalisierung von Papierbelegen verknüpft und was bedeutet „medienbruchfrei“ in Zusammenhang mit der Speicherung von Belegen?

Zudem werden steuerrechtliche Grundlagen zur ersten Tätigkeitsstätte, Fahrtkostenregelungen sowie Besonderheiten bei Elektro- und Hybridfahrzeugen thematisiert.

Das Online-Seminar vermittelt Wissen zu Verpflegungsmehraufwendungen, arbeitgeberseitigen Mahlzeitengestellungen und Unterkunftskosten. Es werden allgemeine Regelungen zu Reisenebenkosten und Bewirtungskosten erläutert, einschließlich typischer Prüfungsschwerpunkte bei Außenprüfungen.

Termin Ort Preis*
10.02.2026 online 702,10 €
02.12.2026 online 702,10 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Allgemeines, Dokumentations- und Nachweispflichten
    • Gesetzliche Grundlagen, aktuelle Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechung
    • Prüfungsaufgriffe und aktuelle Brennpunkte
    • Reisekostenrichtlinien
    • (Elektronische) Dokumentationen und Nachweise
      • Welche Dokumente sind für Dienstreisen erforderlich?
      • Wie müssen „korrekte“ Bewirtungsbelege, Taxiquittungen und Hotelrechnungen aussehen? – inkl. Vorsteuerabzug/Betriebsausgabe
      • Wie werden Belege richtig digitalisiert?
  • Die erste Tätigkeitsstätte
    • Grundsätzliche steuerrechtliche Grundlagen
    • Die ungewollte oder nicht erkannte erste Tätigkeitsstätte
      • Prüfungskriterium „Dauerhaftigkeit“
      • Prüfungskriterium „Zuordnung“
    • Aktuelle Rechtsprechung
    • Gestaltungsmöglichkeiten
  • Fahrtkosten
    • Allgemeine Regelungen
    • Dienst-, Miet- und Poolfahrzeuge
    • Besonderheiten bei Elektro-und Hybridfahrzeugen
    • BahnCard und Bonuspunktsysteme, Jobticket, Deutschlandticket
  • Verpflegungsmehraufwendungen (Tagegelder)
    • Allgemeine Regelungen
    • Aktuelle Werte für 2026
    • Zweifelsfragen im Bereich mehrtägiger Auswärtstätigkeiten
    • Ausland, Problembereiche, Abgrenzungen
  • Arbeitgeberseitige Mahlzeitengestellungen
    • Allgemeine Regelungen
    • Kürzungsrelevante Mahlzeiten
      • Geschäftliche Bewirtung
      • Snacks
      • Kundenbewirtung
      • Arbeitsessen
  • Unterkunftskosten
    • Allgemeine Regelungen
    • Doppelte Haushaltsführung
  • Reisenebenkosten
    • Allgemeine Regelungen
  • Bewirtungskosten
    • Grundsätzliches
  • Aufteilung der Reisekosten bei gemischt (beruflich und privat) veranlassten Reisen
    • Abgrenzungsprobleme
  • Aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungserlasse
    • Praxistipps zur Reisekostenabrechnung
    • Dokumentations- und Nachweispflichten
Teilnahmevoraussetzungen:
Es sind keine besonderen Voraussetzungen zu erfüllen.
Zielgruppe:
Dieses Online-Seminar richtet sich an Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter aus dem Personal- und Rechnungswesen sowie alle Mitarbeitende, die mit der Reisekostenabrechnung betraut sind und sich über das neue geltende Reisekostenrecht informieren müssen. Außerdem ist das Reisekosten-Seminar für alle geeignet, die Berührungspunkte mit den Themen Fahrtkosten, Reisekostenabrechnung, Verpflegungsmehraufwand, Übernachtungskosten und Auswärtstätigkeit haben.
Seminarkennung:
26X-RKZ12
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha