Risikoanalyse Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Risikoanalyse SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 513 Schulungen (mit 2.342 Terminen) zum Thema Risikoanalyse mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
- 15.12.2025
- online
- 1.285,20 €
E-Learning
- 24.11.2025
- online
- 1.785,00 €
Webinar
- 12.01.2026- 15.01.2026
- online
- 2.368,10 €
Webinar
IT-Notfallmanagement: Business Continuity Manager (BCM)
- 27.11.2025- 05.12.2025
- online
- 2.499,00 €
T-Notfallmanagement / Business Continuity Management (BCM) ist mittlerweile ein feststehender Begriff bei der Behandlung von Sicherheitsvorfällen mit zeitkritischen, existenz-bedrohenden Auswirkungen. Zeitkritische Geschäfts- und Produktionsprozesse müssen bereits vor Eintritt eines Schadensereignisses bewertet und abgesichert werden (Notfallvorsorge) sowie im Notfall schnellstmöglich wiederherzustellen sein (Notfallbewältigung). Nur so können negative Auswirkungen für Unternehmen minimiert und verhindert werden.
Webinar
Strategische Personalplanung kompakt: Grundlagen – Zweck – Nutzen
- 23.02.2026- 26.02.2026
- online
- 415,31 €
E-Learning
Erstellung einer Arbeitsanweisung Exportkontrolle: Internal Compliance Program (ICP) - online
- 05.03.2026
- online
- 170,00 €
Im Online-Seminar wird aufgezeigt, wie ein derartiges System aufgebaut sein kann. Anhand konkreten Schritten lernen Sie, wie Sie auch in Ihrem Unternehmen ein derartiges System installieren, überwachen und dokumentieren können.
Grundkenntnisse im Bereich Zoll werden vorausgesetzt.
Webinar
Rezertifizierung zum BSI IT-Grundschutz-Praktiker
- 26.11.2025
- online
- 773,50 €
Aktualisierung und Erfahrungsaustausch aus der Praxis für die Praxis
Dieser Lehrgang richtet sich an Sie als IT-Grundschutz Praktiker und hat das Ziel, Sie auf den aktuellen Stand zu bringen und Ihnen praktische Hilfestellungen für die tägliche Arbeit zu liefern. Der Lehrgang konzentriert sich dafür auf drei Kernpunkte: Erstens wiederholen und festigen Sie das im IT-Praktiker bereits erlernte Wissen. Zweitens erhalten Sie Updates zu den sich aktuell verändernden Standards. Drittens erarbeiten Sie in praxisnahen Übungen und über den Erfahrungsaustausch mit Kollegen Lösungsstrategien zu Ihren Fragestellungen im Thema. Am Ende des Lehrgangs haben Sie die Möglichkeit, die Gültigkeitsdauer des Zertifikats um weitere 3 Jahre zu verlängern bzw. das Bitkom-Zertifikat neu ausgestellt zu bekommen, wenn Sie Ihres bei einem anderen anerkannten Bildungsanbieter erworben haben.
Um eine Rezertifizierung zu erhalten, müssen Sie der Bitkom-Akademie zu Lehrgangsbeginn Ihre zurückliegende Zertifizierungsurkunde zur Verfügung stellen. Das Zertifikat dient als Referenz für die Verlängerung. Teilnehmer die keine Zertifizierung nachweisen können, erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Webinar
ITSEC: Informationssicherheitsbeauftragter / Chief Information Security Officer - CISO
- 01.12.2025- 05.12.2025
- online
- 3.558,10 €
Prozessmanagement-Weiterbildung: Prozessmanager (TÜV)
- 10.11.2025- 13.11.2025
- Hamburg
- 2.201,50 €
E-Learning
Live-Online-Seminar: Das Lieferkettengesetz LkSG rechtskonform und gewinnbringend umsetzen
- 16.02.2026
- online
- 924,63 €
Warum sollten Sie am Seminar "Das Lieferkettengesetz rechtskonform und gewinnbringend umsetzen" teilnehmen?
Das Lieferkettengesetz LkSG verpflichtet Unternehmen dazu, menschenrechts- und umweltbezogene Standards zu implementieren. Hierzu sind von den betroffenen Unternehmen entsprechende Risiken zu analysieren und ein Risikomanagement aufzubauen. Präventionsprojekte sind umzusetzen, Beschwerdemöglichkeiten sind zu schaffen, und es sind Dokumentations- und Berichtspflichten zu beachten.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Unternehmen die hohen Anforderungen des Gesetzes rechtssicher und pragmatisch ausgestalten können. Zugleich erfahren Sie, wie Unternehmen ihre LkSG-bezogenen Aktivitäten nach außen transparent machen können und dies sowohl im B2C-, als auch im B2B-Markt zur Imageverbesserung, wie auch zur Compliance-Absicherung nutzen können. Hier erfahren Sie, wie Sie die erforderliche Grundsatzerklärung zur Menschenrechtsstrategie formulieren, ein Risikomanagement aufbauen, ein LkSG-konformes Lieferantenmanagement und ein Beschwerdeverfahren aufbauen können. Diese und weitere Fragen der Teilnehmenden werden im Seminar geklärt und zahlreiche praktische Tipps erörtert.
