Risikoanalyse Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Risikoanalyse SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 522 Schulungen (mit 2.436 Terminen) zum Thema Risikoanalyse mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
- 30.10.2025
- online
- 299,00 €
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)-Beauftragter (TÜV)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 1.487,50 €
Produktsicherheit von Einrichtungen für Audio/Video und ICT (Product Safety) IEC/EN 62368-1
- 22.04.2026- 23.04.2026
- Ostfildern
- 1.260,00 €
In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der Sicherheitsanforderungen kennen, um sichere Einrichtungen der Audio-/Video-, Informations- und Kommunikationstechnik in Verkehr zu bringen.
- Diese Sicherheitsanforderungen sind in der Normenreihe IEC/EN 62368-1 spezifiziert.
- In Europa ist die EN 62368-1 seit 20.12.2020 anstelle der EN 60950-1 bzw. der EN 60065 anzuwenden.
- Die 4. Ausgabe der IEC 62368-1 ist seit Mai 2023 und DIN EN IEC 62368-1 / VDE 0868-1 01/2025 verfügbar.
Ziel dieses Seminars ist es, das neue Sicherheitskonzept der 62368-1 verständlich zu vermitteln.
- Sie lernen, welche Gefahren zu berücksichtigen sind, wie diese zu bewerten sind und welche Schutzvorkehrungen zu treffen sind.
- Sie erfahren, welche grundlegende gesetzliche Anforderungen aus EU-Richtlinien (z.B.
LVD; GPSR, ) und dem Produktsicherheitsgesetz zu berücksichtigen sind. Außerdem wird erläutert, welche Nachweise gefordert Risikoanalyse und wie Prüfberichte zu erstellen sind.
Fachvortrag mit Beispielen
- Anwendungsbeispiele aus der Praxis
- Übungen und Diskussion
Die Teilnehmer benötigen einen persönlichen Zugriff auf den Standard (IEC oder DIN EN IEC).
- Fach- und Führungskräfte, Sicherheitsfachkräfte, Wartungspersonal, Technische Aufsichtsbeamte, Importeure
- Mitarbeitende aus Planung Forschung/Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Qualitätssicherung, Einkauf und Vertrieb.
Webinar
Schulung: Menschenrechtsbeauftragter (TÜV)
- 17.03.2026- 19.03.2026
- online
- 2.272,90 €
Projektmanagement in der Produktion
- 21.04.2026- 22.04.2026
- Stuttgart
- 1.368,50 €
- 07.11.2025
- Augsburg
- 695,00 €
Webinar
Lehrgang Geldwäsche Beauftragter
- 01.12.2025- 03.12.2025
- online
- 2.873,85 €
Was braucht man um Geldwäsche Beauftragter zu werden? Lehrgang Geldwäsche Beauftragter: Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die in ihrer Organisation die Aufgabe eines Geldwäsche Beauftragten übernehmen. In kompakter und fachlich fundierter Weise werden die Teilnehmer mit dem nationalen und europäischen Recht, den regulatorischen Anforderungen und den Aufgaben eines Geldwäsche Beauftragten vertraut gemacht.
Das Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, ihre Aufgaben als Geldwäschebeauftragter effektiv und kompetent wahrzunehmen. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen zur Geldwäscheprävention werden praktische Umsetzungsmöglichkeiten für den Aufbau eines Anti-Geldwäschesystems vorgestellt und diskutiert.
Du lernst alles, was du in deinem Berufsalltag und in deiner Praxis als Geldwäschebeauftragter brauchst!
Veranstaltungsleiter für Events - VAL (TÜV)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 1.660,05 €
- 09.03.2026- 11.03.2026
- München
- 1.898,05 €
Webinar
VDA Band 2 – Produktionsprozess- und Produktfreigabe
- 13.11.2025- 14.11.2025
- online
- 1.368,50 €
2-Tage Seminar (VDA QMC lizenziert, ID 410)
Auslöser, Anforderungen und strukturierte Umsetzung im Betrieb kennenlernen
VDA Band 2 – Produktionsprozess- und Produktfreigabe
Die Anforderungen in der Automobilindustrie nehmen stetig zu. Die Elektrifizierung ist in vollem Gang; man spricht von einem Systemwechsel.
Auch die Anforderungen an den Freigabeprozess musste sich anpassen. Der neue VDA Band 2 hat einige „Überraschungen“ auf Lager. Lernen Sie die neuen Anforderungen kennen!
Ein kleiner Vorgeschmack:
- Warum wir keine Vorlagestufen mehr haben!
- Was ist der Unterschied zwischen EMV, ESD und elektrischer Sicherheit/Hochvoltsicherheit?
- Warum hat die Bedeutung von Software stark zugenommen?
- Was hat die Risikoanalyse mit dem PPF-Verfahren gemeinsam?
- Was bedeutet „kundentauglich“?
Diese und weitere Fragen werden in unserem zweitägigen Seminar erläutert.
