Risikoanalyse Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Risikoanalyse SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 525 Schulungen (mit 2.438 Terminen) zum Thema Risikoanalyse mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Zudem werden Fähigkeiten in Methodenauswahl, Kommunikation, Steuerung und Visualisierung von Projekten gestärkt. Ziel ist es auch, effektive Projektsitzungen zu gestalten, professionelles Projektmarketing zu betreiben und Kundenkommunikation zu optimieren. Das Seminar vermittelt weiterhin die Kompetenz, den Projektfortschritt bei kombinierter Methodenanwendung zu erfassen und mögliche Herausforderungen zu identifizieren.
Es fördert die Nutzung geeigneter Kennziffern und schult in Risikoanalyse und -bewertung. Führungsfähigkeiten im Umgang mit Projektteams werden entwickelt und Kriterien für produktive Teamarbeit vermittelt. Das Seminar befähigt zudem zur professionellen Konfliktbewältigung und zum moderierenden Einsatz als Projektmanager im Team.
Webinar
Tax Compliance kompakt: Implementierung eines Tax Compliance Management Systems in der Praxis
- 14.04.2026- 24.04.2026
- online
- 1.832,60 €
- 10.11.2025- 12.11.2025
- Hamburg
- 2.011,10 €
Webinar
Lehrgang Datenschutz-Beauftragter
- 27.11.2025- 28.11.2025
- online
- 1.915,90 €
Bist Du fit im Datenschutz? – Der Datenschutzbeauftragte ist ein Fachmann für den Datenschutz. Er sorgt dafür, dass die datenschutzrechtlichen Regelungen in einer Organisation eingehalten werden. Durch den Lehrgang Datenschutz Beauftragter wirst du auf diese Funktion vorbereitet und erhälst neben dem theoretischen Wissen auch die nötigen praktischen Fähigkeiten.
Durch den Besuch dieses Lehrgangs wirst du zum Datenschutz-Profi und kannst dein Unternehmen bei der Umsetzung der datenschutzrechtlichen Regelungen unterstützen. Der richtige Weg zur fachlichen Weiterbildung als Datenschutz Beauftragter!
E-Learning
Projektmanagement – Steigerung der Effizienz durch Projektmanagement
- Termin auf Anfrage
- online
- 1.130,50 €
Projektmanagement – Steigerung der Effizienz durch Projektmanagement
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Zollrecht für Manager und Führungskräfte II Die Grundlagen der Haftung kennenlernen - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Richtige Organisation des Zollbereichs in einem Ihrem Unternehmen
Eingliederung und Organisation des Zollbereichs ins Unternehmen
Einbeziehung von Unternehmensfunktionen wie mindestens:
- Einkauf- Vertrieb
- Finanzbuchhaltung/Rechnungswese
- Versand
Zollaufgaben delegieren z.B. an Speditionen, Tochter- und Konzerngesellschaften
Haftung nach Gemeinschafsrecht und der Abgabenordnung; insbesondere:
Der Hauptverpflichtete im Versandverfahren. Zivilrechtliche Haftung
Straf- und bußgeldrechtliche Haftung: Ein Überblick
Verletzung der Aufsichtspflicht ( § 130 Ordnungswidrigkeitengesetz)
Zollbescheid und Reaktionen darauf -aber wie ?
Zollabwicklung durch elektronischen Datenaustausch mit dem Zoll
Überblick über die neuen elektronischen IT-Verfahren ATLAS/NCTS
Elektronischer Zolltarif, Elektronische Steuerbescheide (Vorsteuerabzug)
Ablösung der Altverfahren ZADAT und Listbild durch ATLAS
ATLAS-Versand (NCTS) bei zugelassenen Empfängern und Versendern
Risikoanalyse durch den Zoll
Datenarchivierung
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Projektmanagement – Steigerung der Effizienz durch Projektmanagement
- 06.11.2025- 07.11.2025
- Berlin
- 1.130,50 €
904,40 €
Webinar
CE-Kennzeichnung in der Praxis
- 26.11.2025- 27.11.2025
- online
- 1.100,00 €
Fast alle Erzeugnisse der Elektrotechnik und des Maschinenbaus dürfen in der EU nur in Verkehr gebracht werden, wenn sie die zutreffenden EU-Produktvorschriften einhalten und die CE-Kennzeichnung tragen.
Doch wer hilft Ihnen durch den verwirrenden und komplexen Dschungel aus Gesetzen, Vorschriften, Normen? Wie lösen Sie diese Herausforderungen effizient? Wie setzen Sie die Lösungen in Ihren Prozessen praxisgerecht um und vermeiden so Probleme beim Vertrieb und reduzieren Haftungsrisiken?
Das Seminar vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um die gesetzlichen Anforderungen an die Produkte sowie an betriebliche Abläufe und Strukturen zu verstehen und richtig anzuwenden.
Das Seminar erläutert anschaulich die für die praktische Umsetzung wesentlichen Anforderungen. Es behandelt sie ausführlich anhand von Beispielen.
Die Konsequenzen für Hersteller, Importeure, Händler und Betreiber werden aufgezeigt, einschließlich der Vorschriften des "New Legislative Framework" sowie der EU-Marktüberwachungsverordnung.
Im Detail behandelt das Seminar die vier wichtigsten Richtlinien und Verordnungen für die meisten Erzeugnisse der Elektrotechnik, der Elektronik sowie des Maschinenbaus und stellt ihre Besonderheiten vor. Grundlagen und verschiedene Ausprägungen der in den Richtlinien geforderten Risikoanalyse und -bewertung werden dargestellt. Darüber hinaus wird ein aktueller Überblick über die Vorschriften zur Cybersicherheit sowie zur Richtl...
Produktsicherheit von Einrichtungen für Audio/Video und ICT (Product Safety) IEC/EN 62368-1
- 06.10.2026- 07.10.2026
- Ostfildern
- 1.260,00 €
In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der Sicherheitsanforderungen kennen, um sichere Einrichtungen der Audio-/Video-, Informations- und Kommunikationstechnik in Verkehr zu bringen.
- Diese Sicherheitsanforderungen sind in der Normenreihe IEC/EN 62368-1 spezifiziert.
- In Europa ist die EN 62368-1 seit 20.12.2020 anstelle der EN 60950-1 bzw. der EN 60065 anzuwenden.
- Die 4. Ausgabe der IEC 62368-1 ist seit Mai 2023 und DIN EN IEC 62368-1 / VDE 0868-1 01/2025 verfügbar.
Ziel dieses Seminars ist es, das neue Sicherheitskonzept der 62368-1 verständlich zu vermitteln.
- Sie lernen, welche Gefahren zu berücksichtigen sind, wie diese zu bewerten sind und welche Schutzvorkehrungen zu treffen sind.
- Sie erfahren, welche grundlegende gesetzliche Anforderungen aus EU-Richtlinien (z.B.
LVD; GPSR, ) und dem Produktsicherheitsgesetz zu berücksichtigen sind. Außerdem wird erläutert, welche Nachweise gefordert Risikoanalyse und wie Prüfberichte zu erstellen sind.
Fachvortrag mit Beispielen
- Anwendungsbeispiele aus der Praxis
- Übungen und Diskussion
Die Teilnehmer benötigen einen persönlichen Zugriff auf den Standard (IEC oder DIN EN IEC).
- Fach- und Führungskräfte, Sicherheitsfachkräfte, Wartungspersonal, Technische Aufsichtsbeamte, Importeure
- Mitarbeitende aus Planung Forschung/Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Qualitätssicherung, Einkauf und Vertrieb.
