Programm zum Seminar Unternehmensbewertung
1. Einführung in die Bewertung
- Grundlagen der Bewertung: Ertragswerte vs. Substanzwerte
- Aufbau der Bewertung: Ex post und ex ante Analysen
- Detail-, Schätzperioden und Endwertberechnung
- Basis der Wertberechnung: Discounted Cash Flow (DCF) vs. Economic Value Added (EVA®)
- Rechtliche Grundlagen
2. Bereinigung des Zahlenwerks
- Bilanz und GuV aufbereiten
- Behandlung von Beteiligungen
- Behandlung von stillen Reserven
Aufbereiten von Bilanz und GuV
- Zusammenfassende Darstellungen
- Kapitalzuordnungen
- ,Sicherheitspositionen‘
Kurz-Check der Ausgangssituation in drei Gruppen
I) Profitabilität
- Lohnt sich eine Bewertung zum jetzigen Zeitpunkt?
II) Strukturen und Substanz
- Vermögens-, Kapital- und langfristige Finanzierungsstruktur
- Liquidität und kurzfristige Finanzierungsstruktur
- Ertragsstrukturen
- Aufwandsstrukturen
- Substanz
III) Kosten
- Kosten der lang- und kurzfristigen Assets
- Belastung des Ergebnisses mit Finanzierungskosten der aktivischen Bilanzpositionen
Berechnung der Ausgangsanalysen in Excel
- Wie steht das Unternehmen aus unterschiedlichen Blickwinkeln da?
- Das Unternehmen grundsätzlich verstehen
- Assets bestimmen den grundsätzlichen Ertrag
3. Berechnung des zinstragenden Kapitals in Excel
- Aktivische Berechnung in Excel: Anlagevermögen zuzüglich Nettoumlaufvermögen
- Passivische Berechnungin Excel: Bilanzsumme abzüglich Non-interest-bearing current liabilities (NIBCLs)
Berechnung des zinstragenden Kapitals in Excel
- Capital Employed
- Net Asset Value (NAV)
- Invested Capital
4. Die Unternehmensbewertung (Teil I): Bewertung mittels DCF
- Das Betriebsergebnis nach Steuern als Ausgangspunkt
- Cash Flow und Free Cash Flow (FCF)
- Diskontierung
- Ewige Rente
Berechnung des Unternehmenswertes in Excel
- Aufbereitung der Diskontierungsbasis FCF
- Detail- und Schätzperiodenbetrachtung
- Endwertberechnung
- Gesamtwert
5. Die Opportunitätskosten
- Eigen- und Fremdkapitalkosten
- Integration von Risiken und steuerlichen Aspekten
- Zusammenführung in einem Gesamtkostensatz
Berechnung des Diskontierungssatzes WACC in Excel
- Kosten des Eigenkapitals mit und ohne Leverage
- Nach Steuer Fremdkapitalkosten
- Weighted Average Cost of Capital (WACC)
Grafische Darstellung der Kapitalkosten nach -kostenart
6. Periodische Wertbetrachtungen
- Erwirtschaftete und geforderte Rendite als Basis der Wertentwicklung
- Berechnung der periodischen Wertsteigerung und Wertvernichtung in Excel
- Subtraktiver und multiplikativer Ansatz
Berechnung der periodischen Wertentwicklung in Excel
- Net Operating Profit After Taxes (NOPAT), Spread und EVA®
- Wertveränderung der Gesellschaft pro Umsatz-Euro
- Wertveränderung der Gesellschaft pro Kapital-Euro
- Grafische Aufbereitung der Zusammenhänge
7. Die Unternehmensbewertung (Teil II): Bewertung mittels
EVA®, klassischer Ertragswert (ER) und Flow to Equity (FTE)
- Mehrere Wege – identisches Bewertungsergebnis?!
- Die Basis und die Vor- und Nachteile
Berechnung des Unternehmenswertes in Excel
- Aufbereitung der Diskontierungsbasis EVA®, ER und FTE
- Detail- und Schätzperiodenbetrachtung
- Endwertberechnung
- Gesamtwert
- Vergleich der Ergebnisse
8. Erläuterung der Zusammenhänge
- Voraussetzungen: WACC, Going Concern, Ewige Rente, Substanzerhalt bei der Endwertberechnung
- Konsequenzen: NOPAT und FCF, WACC, Spread und FCF in der Periode der Endwertberechnung
9. Das Zirkularitätsproblem in der Bewertung:
Die Bewertung in zwei Umläufen
- Marktwert des Eigenkapitals als Basis der richtigen Bewertung
- Integration in die bestehenden Berechnungen
10. Steigerung des Unternehmenswertes auf Basis der vorliegenden Zahlen
- Langfristig: Analyse der Werthaltigkeit der Assets und weiteren Investitionen
- Kurz- bis mittelfristig: Das Netto-Umlaufvermögen als Steigerungspotenzial
Detailanalyse des Netto-Umlaufvermögens
- Umlaufvermögen: Vorräte, Forderungen und Liquidität
- Kurzfristige Verbindlichkeiten: Verbindlichkeiten aus L&L, Sonstige
Tabellarisc
Hier weiterlesen
Zielgruppe des Seminars Unternehmensbewertung
Dieses Seminar ist spezifisch konzipiert für Geschäftsführer, Vorstände, Unternehmer und Gesellschafter Leiter Controlling, Finanz- und Rechnungswesen M&A- und Unternehmensberater.