Seminare
Seminare

Somatic Experiencing (SE) ® - Beginner

Seminar - Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung

Signale und Zeichen von Körper und Nervensystem, Verteidigungs- und Orientierungsreaktionen, neurobiologische Grundlagen, Selbstregulation, Grenzen, grundlegende SE-Techniken, SIBAM.
Termin Ort Preis*
17.09.2026- 09.03.2027 Wald-Michelbach 2.150,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Ein Trauma ist im Nervensystem gebunden. Durch einschneidende Ereignisse hat dieses seine volle Flexibilität verloren. Wir müssen ihm deshalb helfen, wieder zu seiner ganzen Spannbreite und Kraft zurückzufinden.
- Dr. Peter Levine

Im 1. Jahr der Weiterbildung liegt der Schwerpunkt auf grundlegenden Techniken: Funktionen des Nervensystems, Signalen und Zeichen im Körper und Nervensystem, grundlegende SE-Techniken, Arbeit mit Symptomen, Erster Hilfe, Verhinderung von Retraumatisierung.

Schwerpunktthema/Inhalte

  • Einführung in das Modell, Konzept/Ansatz von Somatic Experiencing (SE)®
  • Vermittlung hirnphysiologischer Grundlagen bei Traumata
  • Aufbau einer achtsamkeitsorientierten Grundhaltung als Therapeut/Begleiter
  • Vermittlung von Basisfertigkeiten zur Unterstützung von Selbstregulation
  • Interventionen bei traumabedingten Symptomen/Störungen für die Arbeit mit Klient*innen  

Voraussetzung

ist die Teilnahme an einem Einführungsseminar (Intro) in Somatic Experiencing (SE)® sowie mehrjährige Berufserfahrung. Einen Überblick über die Struktur der Weiterbildung, die Termine weiterer Intros und der einzelnen Weiterbildungsjahre erhalten Sie hier: Übersicht Weiterbildung Somatic Experiencing (SE)®

Zielgruppe

Die Weiterbildung ist gedacht für Menschen aus Heil- und Sozialberufen, die mit traumatisierten Menschen arbeiten: z. B. Ärzte/Ärztinnen, Therapeut*innen, Heilpraktiker*innen, Seelsorger*innen, Sozial- und (Heil-)Pädagog*innen, Mitarbeiter*innen von Beratungsstellen, aus Rettungswesen und Krankenpflege.

Hinweis

  • Gerne beantragen wir für Sie die Akkreditierung durch die Landeskammer für psychologische Psychotherapeuten*innen und Kinder- und Jugendpsychotherapeuten*innen in Hessen (PTK).
  • Service: Bei diesem Seminar werden die Mahlzeiten von einer Mitarbeiterin vor- und nachbereitet. Die zusätzlichen Servicekosten sind in den unten ausgewiesenen Pensionskosten bereits enthalten.
  • Alle Module sind einzeln buchbar, Teilbuchungspreise auf Anfrage.
  • Infos zur Weiterbildung erhalten Sie von Viola Rudat, Tel.: 06207 605-120, Mail: v.rudat(at)odenwaldinstitut.de.  
Dauer/zeitlicher Ablauf:
96 Unterrichtseinheiten
Förderung:
Förderung Fachkurse BW
Seminarkennung:
69161
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha