Sport Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Sport SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.424 Schulungen (mit 5.659 Terminen) zum Thema Sport mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Fachkraft Lagerwirtschaft Systematische und praxisrelevante Wissensvertiefung
- Termin auf Anfrage
- online
- 702,04 €
2. Grundlagen und Wissensvertiefung in den Einzelbereichen:
> Wareneingang
> innerbetrieblicher Transport
> Einlagerung und Umlagerung
> Kommissionierung
> Verpackung
> Versand und Transport
> Entsorgung
3. Die Inventur und die verschiedenen Formen
> Stichtagsinventur
> permanente Inventur
> Stichprobeninventur
> Lösung bzw. Vermeidung von Inventurproblemen
> Was kann bei der Inventur besser gemacht werden und was kann schief gehen?
4. Sauberkeit und Ordnung im Lager
5. Unterstützung des Vorgesetzten - aber wie?
6. Wie bringt sich der Lagerist in das Lager ein?
7. Lokalisierung von Schwachstellen und deren Beseitigung
8. Lagerkennzahlen und ABC - Analyse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 529,55 €
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Webinar
Transport- Fuhrpark- Frachtkosten reduzieren
- Termin auf Anfrage
- online
- auf Anfrage
> Abwägung Eigen- Fremd- Fuhrpark
> Frachtvergabe via Internet- aber wie?
> Ermittlung des Einsparpotential
> Ausschreibungsverfahren- gestaltung
> Auswertung von 300-400 Angeboten
> Verhandlungsstrategie\n
> Vertragsgestaltung
> Übergabe einer CD mit Vertragstext, Ausschreibungsunterlagen und Anwendungssoftware
Sicherheits- und Gesundheitskoordinator (SiGeKo) auf Baustellen -Teil B
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1. Arbeitsschutzrecht und Arbeitsschutzsystem
- Europarechtliche Anforderungen
-Gliederung des deutschen Arbeitsschutzsystems
-Grundpflichten des Arbeitgebers/Unternehmers
-Arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung im Baubereich
1.1 Inhalte des Arbeitsschutzgesetzes
-Rechtliche Stellung des Arbeitsschutzgesetzes
-Adressaten und ihre Schutzverpflichtungen
-Allgemeine Grundsätze nach § 4 ArbSchG
-Beurteilung der Arbeitsbedingungen und zu treffende Schutzmaßnahmen
-Verpflichtung zur Zusammenarbeit mehrerer Arbeitgeber
1.2 Grundzüge der Rechtsverordnungen nach dem ArbSchG
-Baustellenverordnung
-Arbeitsstättenverordnung
-Arbeitsmittelbenutzungsverordnung
-PSA-Benutzungsverordnung
-Lastenhandhabungsverordnung
-Betriebssicherheitsverordnung
1.3 Vorschriften der Unfallversicherungsträger
2 Baustellenspezifische Unfall- und Gesundheitsgefährdungen und erforderliche
Schutzmaßnahmen
2.1 Maßnahmen zur Sicherheit bei Erd- und Tiefbauarbeiten
- Einflüsse auf die Standsicherheit des Bodens
- Sicherungsanforderungen nach UVV und DIN 4124
- Gebäudesicherung im Bereich von Ausschachtungen, Gründungen und
Unterfangungen (DIN 4123)
-Erdverlegte Leitungen und Anlagen
2.2 Gefährdung durch Absturz
-Absturzsicherungen
-Auffangeinrichtungen
-Arten, technische Ausführung und Absturzhöhen
-Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz
2.3 Sicherer Einsatz von Gerüsten
- Gerüstarten und Einsatzbedingungen
-Arbeits- und Schutzgerüste (DIN 4420)
-Verantwortlichkeiten bei Aufbau und Nutzung von Gerüsten
-Brauchbarkeitsnachweis
2.4 Sicherer Einsatz von Leitern, Fahrgerüsten und Hebebühnen
2.5 Gefährdungen durch Elektrizität
-Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme (Schutz gegen direktes und
indirektes Berühren)
- Errichtung, Instandhaltung und Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
-Sicherheit und Erkennbarkeit von Stromleitungen
2.6 Betrieblicher Brand- und Explosionsschutz
-Grundlagen der Brandentstehung
-Umgang mit explosions- und feuergefährlichen Stoffen
-Brandschutz- und Sicherheitskennzeichnung
-Bekämpfung von Entstehungsbränden
2.7 Gefährdungen durch Gefahrstoffe
-Grundzüge gefahrstoffrechtlicher Vorschriften (ChemG, GefStoffV, TRGS)
-Kennzeichnung, Lagerung und Entsorgung
-Grenzwerte
-Gefahrstoffinformationssysteme
2.8 Maßnahmen zur Sicherheit bei Montagearbeiten
- Allgemeine Grundsätze und Montageanweisung
-Fertigteiltransport, Lagerung und Lastförderung
-Standsicherheit, Zwischenbauzustände und Gefährdungen durch Absturz
2.9 Maßnahmen zur Sicherheit bei Abbruch- und Sanierungsarbeiten
2.10 Sicherer Personen- und Fahrzeugverkehr, sichere Baustellentransporte und
Lagerung
-Arbeitsplätze und Verkehrswege
-Witterungseinflüsse (Winterbauverordnung)
2.11 Sicherer Einsatz von Maschinen und Geräten
-Arten und Einsatzbereiche von Maschinen und Geräten
-Prüfungen und Prüffristen für technische Arbeitsmittel
2.12 Schutzmaßnahmen bei Lärm und Vibration
2.13 Einrichtungen der Ersten Hilfe
-Vorsorgemaßnahmen
-Rettungskette
-Sanitätsräume
2.14 Tagesunterkünfte, Waschräume, Toiletten und sonstige Einrichtungen
2.15 Persönliche Schutzausrüstungen
-Bewertung und Auswahl
-Bereitstellungs- und Benutzungspflicht
2.16 Arbeitszeitregelungen
-Rechtliche Regelungen (Arbeitszeitgesetz und tarifliche Regelungen zur
Arbeitszeit)
-Ausnahmemöglichkeiten für Baubetriebe
Insbesondere bei gefährlichen Baumaßnahmen kann es erforderlich sein, dass sich der
Koordinator besondere, erweiterte Kenntnisse aneignet.
- schriftliche Prüfung -
Webinar
- Termin auf Anfrage
- online
- auf Anfrage
> Abwägung Eigen- Fremd- Gemeinkostenmanagement
> Gemeinkostenmanagement via Internet- aber wie?
> Ermittlung des Einsparpotential
> Ausschreibungsverfahren- gestaltung
> Auswertung von 300-400 Angeboten
> Verhandlungsstrategie
> Vertragsgestaltung
> Übergabe einer CD mit Vertragstext, Ausschreibungsunterlagen und Anwendungssoftware
SAP R/3 Systemmanagement: Erweiterte Administration + CCMS - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
- Transportmöglichkeiten
- Einführung ins CCMS
- Performance Monitoring
- R/3 Basis Tagesgeschäft
- Alert Monitoring
- Traces und Protokolle.
mySAP.com Workplace – Überblick
- mySAP.com Grundlagen
- Überblick
- Navigieren in mySAP.com.
- Administration
- Architektur
- Sicherheit
- Zentrale Benutzerverwaltung
- Workplace
- Rollen
- MiniApps
- Customizing-Einstellungen
- Systemintegration.
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Webinar
Führungskommunikation erfolgreich gestalten
- Termin auf Anfrage
- online
- auf Anfrage
Neben den Grundlagen der Kommunikation bilden praktikable Methoden und Techniken zur Durchführung der unterschiedlichen Gesprächsarten das thematische Angebot dieser Veranstaltung. Ein weiterer Schwerpunkt ist das intensive Training von Gesprächssituationen, die für das Bewältigen von Führungsaufgaben von zentraler Bedeutung sind.
Mautkosten -Abwehr von Transportkostensteigerungen - aber wie?
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,94 €
2. Welche Argumente hat der Einkauf von Transportleistungen um eine Erhöhung der
Speditionskosten zu vermeiden?
3. Was bedeutet die Mauterhöhung bzw. die Preisermittlung im Einkauf?
4. Welche Preiskalkulationsverfahren können zur Errechnung der Kostenbelastung
angewendet werden?
5. Der Einsatz ausländischer Speditionen.
6. Die Vertragsgestaltung anpassen.
7. Preiserhöhung abwehren - aber wie?
Webinar
E-Learning: Zirkeltraining für die Karriere
- Termin auf Anfrage
- online
- 105,91 €
