Steuerberatung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Steuerberatung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 159 Schulungen (mit 294 Terminen) zum Thema Steuerberatung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Fernlehrgang
Gesamtpaket: Bilanzierung - Online-Lehrgang
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 695,00 €
Wir bieten wöchentliche Starttermine – jeweils am Donnerstag – an.
In diesem Lehrgang wird ein systematischer Überblick über die handelsrechtliche Bilanzierung gegeben. Sie erlernen die zentralen Begrifflichkeiten sowie die fundamentalen Ansatz- und Ausweisvorschriften, um anschließend eine
zutreffende Bewertung der Bilanzposten vornehmen zu können. In dem vertiefenden zweiten Teil erlernen Sie einen
systematischen Umgang mit den handelsrechtlichen Bilanzierungsvorschriften. Die Bewertung von Aktiv- sowie
Passivposten, einschließlich der relevanten Bewertungsprinzipien, sind Ihnen nach Abschluss des Lehrgangs ebenso
geläufig wie die Besonderheiten von speziellen Bilanzposten wie Sachanlagen, Vorräte und Rückstellungen.

Webinar
- 20.10.2025
- online
- 523,60 €
Dadurch werden Sie in die Lage versetzt, ein Verständnis für die Meldungen zur Zusatzversorgung zu entwickeln und vorgegebene Beispiele selbst zu rechnen.
Durch den praktischen Bezug des Referenten erhalten Sie wertvolle Tipps bei der Umsetzung des erworbenen Wissens in Ihrem Arbeitsalltag.

E-Learning
Immobilienmanagement - Praxis und Grundlagen der WEG-Verwaltung (nach neuem WEG)
- 16.10.2025- 17.10.2025
- online
- 665,00 €

Sachkundelehrgang Rentenberater*in Köln 2025/2026
- 02.06.2025- 14.03.2026
- Köln
- 7,13 €
Zur Erlangung der theoretischen Sachkunde gemäß §4 RDV.
Rentenberater*in zu werden eröffnet Ihnen neue berufliche Perspektiven mit Alleinstellungsmerkmal. Unser Sachkundelehrgang Rentenberater*in Münster wird in Kooperation mit dem Bundesverband der Rentenberater e.V. durchgeführt. Die Tätigkeit als Rentenberater*in ist anspruchsvoll, vielseitig, chancenreich und nebst geschützter Berufsbezeichnung seit dem 01.07.2008 im Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG) geregelt. Rentenberater*innen erbringen qualifizierte Rechtsdienstleistungen, aufgrund besonderer Sachkunde, vergleichbar mit der Tätigkeit von Rechtsanwälten, auf folgenden Gebieten (vgl. §10 RDG):

BWL für das Sekretariat - komplexes Thema einfach erklärt
- 23.10.2025
- Chemnitz
- 523,60 €

Webinar
Familien in der Einkommensteuer
- 09.10.2025
- online
- 410,55 €
Die umfangreiche Beratung von Familien und ihrer Angehörigen gehört zu den Klassikern in steuerberatenden Berufen. Egal ob Steuerberater oder Mitarbeitender einer Steuerkanzlei: einkommensteuerliche Regelungen bis hin zu umfassenden Gestaltungsoptionen für Familien gehören zum Grundlagenwissen. Doch auch im Einkommensteuerrecht ergeben sich für die Praxis fortlaufend Änderungen und Besonderheiten, die von Wahl der optimalen Veranlagungsform bis hin zu möglichen steuerlichen Entlastungsmöglichkeiten für Kinder reichen. Dabei stellen sich regelmäßig Fragen dahingehend, welche Leistungen an oder zugunsten von Familienangehörigen steuermindernd berücksichtigt und wie Leistungsbeziehungen zwischen Familienangehörigen steueroptimal gestaltet werden können.
Das Seminar vermittelt Ihnen die wesentlichen gesetzlichen Regelungen im Hinblick auf einkommensteuerliche Entlastungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für Familien, auch Bezug nehmend auf andere Steuerrechtsgebiete. Um den direkten Praxistransfer zu gewährleisten, veranschaulicht Ihnen der Referent alle besprochenen Themen in der jeweiligen Anlage der Einkommensteuererklärung.

Webinar
Die WEG-ABRECHNUNG - eine Kernkompetenz der Verwaltung - online
- 11.12.2025
- online
- 355,00 €

Webinar
- 27.05.2025
- online
- 410,55 €
Der Bereich der erbschaftsteuerlichen Beratung wird für Steuerberater immer bedeutsamer, um eine vollständige Beratung aus einer Hand anbieten zu können. Dies erfordert eine starke Befassung mit dem Bewertungsgesetz und dem Erbschaftsteuergesetz an sich, was sehr anspruchsvoll ist. Hinzu kommt, dass gesetzliche Anpassungen wie die Begünstigungen für Betriebsvermögen oder die Regelungen zur Behandlung von Nachlassverbindlichkeiten immer komplexer geworden sind. Es wird herausfordernder, vorab detaillierte Handlungsempfehlungen auszusprechen und zugleich nach der Umsetzung die Erklärungsvordrucke korrekt auszufüllen. Die Erklärungen können mittlerweile auch per ELSTER abgegeben werden, für deren Verwendung besteht noch keine Verpflichtung.
Im Seminar werden diese Themen mittels umfassender Fallbeispiele beleuchtet, wobei ein besonderes Augenmerk auf Aspekte wie Familienheim, Betriebsvermögen und Nachlassverbindlichkeiten sowie deren korrekte Erfassung in den Formularen gelegt wird. Es wird zudem auf neueste Entwicklungen und Entscheidungen der Finanzverwaltung und der Finanzgerichte eingegangen. Im Rahmen des Seminars werden ausschließlich die Formulare zur Erbschaft- und Schenkungsteuer behandelt; die manchmal notwendige Erstellung separater Feststellungserklärungen für Betriebsvermögen und Grundvermögen wird nicht weiter betrachtet.

Finanzbuchhaltung: Intensivkurs auch für Wiedereinsteiger (all gender)
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Die Finanzbuchhaltung ist die Schnittstelle zum Jahresabschluss und zur Lohnabrechnung
Ein hohes Maß an Verantwortung und unterschiedlichste Aufgaben erwarten Sie in der Finanzbuchhaltung. Jahresabschluss, Kostenrechnung, und sonstige betriebliche Auswertungen basieren auf der Buchführung. Fundierte Buchhaltungskenntnisse sind für ein erfolgreiches und sicheres Arbeiten aller Mitarbeiter im Bereich Rechnungswesen unverzichtbar. In diesem Intensivseminar lernen Sie systematisch alle wichtigen Buchungen anhand von zahlreichen Praxisfällen kennen. Wiedereinsteiger erhalten in diesem Seminar ein Update und können ihre bestehenden Kenntnisse auf dem Gebiet der Buchführung aktualisieren. Machen Sie sich (wieder) fit mit allen elementaren Inhalten der Finanzbuchhaltung!

Fernlehrgang
Abgabenordnung - Online-Lehrgang
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 395,00 €
Wir bieten wöchentliche Starttermine – jeweils am Donnerstag – an.
In diesem Lehrgang werden die verfahrensrechtlichen Grundlagen des Besteuerungs-, Festsetzungs-, Feststellungs und Erhebungsverfahrens gelegt. Neben den wichtigsten Begriffsbestimmungen und Zuständigkeitsfragen des Steuerschuldrechts lernen Sie die formalen Anforderungen an Verwaltungsakte und speziell Steuerbescheide. Der Lehrgang vermittelt zudem die vorgesehenen Änderungsmöglichkeiten von Verwaltungsakten und Steuerbescheiden im Korrekturverfahren sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rechtsbehelfsverfahrens. Als Spezialthema lernen Sie die Grundzüge des Steuerstrafrechts kennen.
Sie lernen zu Hause oder am Arbeitsplatz mit Skripten und Online-Trainings.
